Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik HAMEG 512-Oszilloskop defekt ?


von Hubert W. (burki)


Lesenswert?

Guten Tag,

bin neu hier im Forum und habe - vorab gesagt - von Electronic keine 
Ahnung.

Sachverhalt: Habe seit ca. 30 Jahren ein Oszilloskop von Trio-Kennwood 
(10 MHz, 2-Kanal, Typ 1562A (damals für ca. 1500 DM neu gekauft).
Weil ich ein ziemlicher HiFi-Freak war und immer noch bin, hatte ich 
dieses immer am Record-Out-Ausgang meines Vorverstärkers angeschlossen. 
Dann konnte ich immer schön sehen, wie sich der Strahl oben und unten 
(linker und rechter Kanal) jeweils horizontal bei den verschiedenen 
Lautstärken/Frequenzen der Musik bewegte.

Da die Bildröhre aber mit der Zeit immer schlechter wurde und die beiden 
Strahlen nicht mehr scharf, sondern schon leicht verschwommen 
dargestellt wurden, habe ich mir vor kurzem ein gebrauchtes HAMEG 512 
(20 MHz, 2-Kanal) gekauft.

Ich habe am HAMEG alles ausprobiert und die gleichen Tastköpfe wie beim 
Kenwood benutzt, aber ich schaffe es nicht, dass die beiden Strahlen 
horizontal verlaufen. Ein Kanal ja, aber der andere Kanal verläuft immer 
in etwa diagonal von links unten nach rechts oben.

Frage nach dieser groben Schilderung: Ist das Oszilloskop im A... oder 
bin ich nur zu blöd, die richtigen Einstellungen vorzunehmen oder geht 
das evtl. mit einem Hameg 512 überhaupt nicht ?

Danke im voraus für Eure Antworten, obwohl ich weiß, dass es reiner 
Luxus ist, dass man sich für so eine Anwendung wie meine eigentlich kein 
Oszilloskop kauft.

burki

von Dödel (Gast)


Lesenswert?

Den Fukus-Knopf kennst du?!?

von A.Max S. (amf)


Lesenswert?

Hubert W. schrieb:
> aber ich schaffe es nicht, dass die beiden Strahlen
>
> horizontal verlaufen. Ein Kanal ja, aber der andere Kanal verläuft immer
>
> in etwa diagonal von links unten nach rechts oben.


Schalte bitte an den Einggangswahlschaltern (die mit AC-GND-DC 
beschriftet sind)  mal beide Eingänge auf GND/Masse .

Ändert das etwas an der Strahllage?

von Michael H. (mueckerich)


Lesenswert?

XY Betrieb angewählt?
Wie schauen denn deine Einstellungen aus?
Ohne weiter Informationen ist das nur Glaskugelbefragen.

von Hubert W. (burki)


Lesenswert?

@Dödel:
Wenn Du damit den Focus-Knopf meinst - ja, den kenne ich.

@amf:
Wenn ich beide Eingänge auf GND umschalte, habe ich keinen Strahl mehr, 
sondern nur noch einen kleinen Punkt.

@mückerich:
meine Einstellungen: Ampl. I und II auf 50 mV, Timebase auf 50 ms, 
Alt/Chop gedrückt.

Kann mir vielleicht doch noch jemand weiterhelfen ? Danke im voraus.


burki

von A.Max S. (amf)


Lesenswert?

Hubert W. schrieb:
> @amf:
>
> Wenn ich beide Eingänge auf GND umschalte, habe ich keinen Strahl mehr,
>
> sondern nur noch einen kleinen Punkt.


Das Ergebnis deutet darauf hin, das Deine Scope im XY-Modus arbeitet.
Da Du aber schreibst:

>
>
>
> @mückerich:
>
> meine Einstellungen: Ampl. I und II auf 50 mV, Timebase auf 50 ms,
>
> Alt/Chop gedrückt.


Würde dies in Verbindung mit dem weiter oben stehenden Bedeuten: Deine 
Scope-Zeitbasis arbeitet nicht.

D.h. Du benötigst den Schaltplan, und das Gerät muß repariert werden.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Das is ja mal eine echt dekadente "Anwendung" für ein Oszilloskop.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.