Forum: PC Hard- und Software SSD: Auslagerungsdatei ausschalten?


von Mike (Gast)


Lesenswert?

Hi.

Sollte man bei SSB's die Auslagerungsdatei ausschalten, um die Flash 
Zellen zu schonen oder ist das bei aktuellen SSD's nicht mehr so 
wichtig?

Ich hab mir nun auch ne SSD gekauft.

Der geschwindigkeitsvorteil ist schon enorm, auch das Internet ist mit 
Cache auf SSD gefühlt deutlich schneller.

Nun hat Flash Speicher aber nur eine gewisse Zahl von Schreibzugriffen.
Die Garantie ist aber so "Großzügig" dass die SSD den Computer ohnehin 
"überleben" sollte. Bis die abläuft, ist er anderweitig kaputt oder 
gehört sowieso zum "alten Eisen".

Die Garantie erstreckt sich über 5 Jahre (Bei Einsatz in einem 
Clientcomputer) oder eine gesamte geschriebene Datenmenge von 90 
Terabyte.

Da stellt sich mir schon die Frage, ob die Sache mit der Zellenabnutzung 
noch so relevant ist, bzw ob die Hersteller das Problem in den Griff 
bekommen haben.

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Ich hab' auch eine SSD, und ich habe nur wenige Maßnahmen getroffen um 
die zu schonen:
 -> dem Dateisystem erklären, wie groß die Blöcke sind (4k idR?), sodass 
es nicht für Schreibzugriffe, die eigentlich kleiner sind als ein Block 
mehere löscht
 -> "discard" aktivieren (oder wie auch immer das heißt), sodass 
gelöschte Dateien sofort von der Platte entfernt werden (verbessert die 
Performance, weil das Löschen zusätzlich Zeit braucht)
 -> das Speichern von Zugriffszeiten von Dateien ausschalten, weil da 
sonst bei jedem Lesezugriff was geschrieben wird

smartctl erzählt mir, der Block mit den meisten Löschoperationen hätte 
nach grob 1.5 Jahren täglicher Benutzung (~4000 Betriebsstunden) 35 
Stück, und das wäre 1% der Lebensdauer. Der Wert PERC_RATED_LIFE_USED 
ist auch 1% momentan. Wenn diese Informationen auch nur grob korrekt 
sind, denke ich mal, dass das noch eine Weile hält. ;)

Grüße,
Sven

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Hi.
Also die "Anpassung" auf 4k Blöcke hat die Windows 7 Installation bei 
Erkennung der SSD automatisch gemacht.
Windows hat entsprechend freien Speicher gelassen, damit die Partitionen 
passend anfangen. (2x ca 1 MB)
Zusätzlich wurden noch 128 MB unpartitionierter Bereich vor der C 
Partition ausgelassen.

Ob die Dateizugriffszeit ausgeschaltet ist, weiß ich nicht. Wo find ich 
das?

Die Systemsoftware hat sich dann nochmal 32 GB als freien Bereich bzw 
für Caching genehmigt, der für normale Datenspeicherung nicht zur 
Verfügung steht, und für die Systembeschleunigung verwendet wird.
(Wurde von Intel Rapid Storage oder ExpressCache angelegt)

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

32 GB! Das ist aber großzügig. Das wäre ein Viertel meiner Platte, wofür 
soll das denn alles verwendet werden? Für diese Zwecke ("swap") 
reserviere ich i.d.R. 2 GB.

Das mit der Dateizugriffszeit weiß ich leider nicht, ich benutze kein 
Windows. Vielleicht schaltet das das auch automatisch aus, wenn man eine 
SSD-Platte hat.

Grüße,
Sven

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Also es heißt ja, dass man SSD's nicht "randvoll" packen soll, sondern 
immer etwas Platz lassen soll, damit die internen Optimierungen besser 
laufen.

Außerdem wird der reservierte Bereich verwendet, um Dateien von der 
zusätzlichen, herkömmlichen Festplatte zu cachen.

Auslagerungsdatei und Browsercache ist im mormalen Datenbereich.

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Das würde mich mal interessieren, ob das jemals auch nur annähernd voll 
wird. Was soll denn da hin, in 32 GB? Da kannst du ja das halbe Internet 
cachen ;)

von Mac G. (macgyver0815)


Lesenswert?

> Da kannst du ja das halbe Internet cachen ;)

Nichtmal Youtube kannste damit cachen ;-)

http://www.youtube.com/watch?v=Y_UmWdcTrrc

von Bernd H. (geeky)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Ob die Dateizugriffszeit ausgeschaltet ist, weiß ich nicht. Wo find ich
> das?

Die "Last Access Time" ist ab Vista standardmässig deaktiviert (nicht zu 
verwechseln mit der der "Last Modified Time"!)

von Sven F. (sven0876)


Lesenswert?

Morgähn
naja die 32gb sind abhängig vom Arbeitsspeicher und werden für suspend 
to disk genutzt. Diesen deaktivieren und du hast zumintest die hälfte 
frei. Einfach mal in die Richtung Googlen.

http://www.ultrabook-info.de/3/asus-zenbook-ux32vd-windows-7-auf-cache-
ssd-installieren-anleitung.html

und noch fast vergessen das Pagefile deaktivieren das ist die andere 
hälfte.

http://www.computerbase.de/forum/archive/index.php/t-841646.html

Sven

von USB (Gast)


Lesenswert?

Sven B. schrieb:
> Das würde mich mal interessieren, ob das jemals auch nur annähernd voll
> wird. Was soll denn da hin, in 32 GB? Da kannst du ja das halbe Internet
> cachen ;)

Aber nur, wenn Du die P*rn*s weglässt :)

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Sollte man bei SSB's die Auslagerungsdatei ausschalten

Nein die Auslagerungsdatei ist für SSDs kein Problem, steht auch 
irgendwo bei Microsoft nochmal...

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Eine total abgeschaltete Auslagerungsdatei könnte gelegentlich auch 
Nebenwirkungen haben. Evtl. werden Deine Anwendungen unlustig, die 
bisher dort ausgelagert haben?

von Frank (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Eine total abgeschaltete Auslagerungsdatei könnte gelegentlich auch
> Nebenwirkungen haben. Evtl. werden Deine Anwendungen unlustig, die
> bisher dort ausgelagert haben?


Die Anwendungen lagern ja nicht selber aus, das macht das OS. Die 
Anwendungen fordern Speicher an, den bekommen Sie, solange physikal. RAM 
frei ist. Wird der knapp werden andere gerade nicht benötigte 
Speicherblocks ausgelagert ...

Ich denke, wenn es sich nicht gerade um besonders speicherhungrige 
Spezialanwendunge handelt und man immer die Angewohnheit hat, viele 
davon gelichzeitig aufzumachen, kann man unter Windows ab etwa 6..8 GB 
RAM auch ohne Swap-Datei auskommen. Einfach ausprobieren, es kann nichts 
"kaputt gehen".

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Für das OS wird der Speicher wahrscheinlich reichen, aber Anwendungen 
verlagen gelegentlich nach Auslagerung was dann zu prüfen wäre.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Für das OS wird der Speicher wahrscheinlich reichen, aber Anwendungen
> verlagen gelegentlich nach Auslagerung was dann zu prüfen wäre.

NEIN. Anwendungen verlangen nach Speicher, nicht nach Auslagerung. Es 
ist Sache des OS, wie es den Speicher beschafft ... u.a. durch 
Auslagerung.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

SWAP/pagefile.sys würde ich anlassen. Microsoft sagt selber, dass die 
Swap-Zugriffe für eine SSD optimal sind (sehr wenige Writes, viele 
Reads). Wenn das System dauernd swappt, dann: Mehr RAM einbauen, 
trotzdem anlassen.

Wichtig ist vor allem, den "Hybriden Standby" abzuschalten, sonst 
schreibt Windows alle paar Minuten mal fix 8 GB auf die SSD.
Normalen Suspend-To-Ram mit kurzem Timeout und ggfs. Suspend-to-Disk mit 
sehr langem Timeout statdessen verwenden.

von ein Gast (Gast)


Lesenswert?

Kann man den "Hybriden Sandby" global abstellen, oder muss man das in 
jedem Energieplan gesondert machen?
Die Frage kommt daher, daß man ja speziell bei Notebook schon mal 
zwischen Energiesparen, Vollgas und ausbalanciert,... umschaltet.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Εrnst B✶ schrieb:
> Wichtig ist vor allem, den "Hybriden Standby" abzuschalten, sonst
> schreibt Windows alle paar Minuten mal fix 8 GB auf die SSD.

sicher? Mein Notebook mit den Standardeinstellungen geht erst in den 
Standby modus und wenn der akkus fast leer ist wacht er auf und schreibt 
den RAM auf die Festplatten, dann schaltet er sich aus. Es wird also nur 
einmal geschrieben.

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Εrnst B✶ schrieb:
> SWAP/pagefile.sys würde ich anlassen. Microsoft sagt selber, dass die
> Swap-Zugriffe für eine SSD optimal sind (sehr wenige Writes, viele
> Reads). Wenn das System dauernd swappt, dann: Mehr RAM einbauen,
> trotzdem anlassen.
>
> Wichtig ist vor allem, den "Hybriden Standby" abzuschalten, sonst
> schreibt Windows alle paar Minuten mal fix 8 GB auf die SSD.
> Normalen Suspend-To-Ram mit kurzem Timeout und ggfs. Suspend-to-Disk mit
> sehr langem Timeout statdessen verwenden.

So funktioniert der "hybride Standby" nicht...
Wenn das eingeschaltet ist wird nach der vorgegebenen Zeit zwar der 
Speicherinhalt wie beim Ruhezustand auf HD/SSD gesichert, allerdings 
wird der Rechner danach nicht ausgeschaltet, sondern nur in den Standby 
(Suspend-To-Ram) versetzt. Fällt der Strom aus, ist dann trotzdem noch 
alles da (deshalb ist das bei Notebooks auch normalerweise nicht 
aktiviert)

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Arc Net schrieb:
> So funktioniert der "hybride Standby" nicht...

Doch, genau so wie du ihn beschreibst funktioniert er:

Arc Net schrieb:
> Wenn das eingeschaltet ist wird nach der vorgegebenen Zeit zwar der
> Speicherinhalt wie beim Ruhezustand auf HD/SSD gesichert, allerdings
> wird der Rechner danach nicht ausgeschaltet, sondern nur in den Standby
> (Suspend-To-Ram) versetzt.

Und genau deshalb will man ihn auf einer SSD nicht...
Weil jedes mal vor dem Suspend-To-RAM einmal die hiberfil.sys 
geschrieben wird. Und je nach Energiesparplan ist das nunmal "alle paar 
Minuten".

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Εrnst B✶ schrieb:
> Und je nach Energiesparplan ist das nunmal "alle paar Minuten".

Was soll denn das für ein Energiesparplan sein? Entweder ich arbeite mit 
dem Rechner, dann geht er hoffentlich nicht mitten bei der Arbeit aus, 
oder ich mache nichts damit, dann geht er hoffentlich nicht nach dem 
Suspend einfach mal so wieder an, sondern bleibt aus, bis ich ihn wieder 
brauche. Wenn der "alle paar Minuten" einschläft und wieder aufwacht, 
sollte man die Einstellungen mal überdenken, und damit meine ich nicht 
diesen Hybrid-Standby.

von Martin K. (maart)


Lesenswert?

Es gibt da noch eine unschlagbare Möglichkeit, die Lebenserwartung der 
SSD zu erhöhen: Einfach in den Schrank legen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.