Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 5V/2A mit Steckernetzteil oder Spannungsregler?


von Nils (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
zunaechst einmal moechte ich mich fuer die vermutlich sehr "dumme" Frage 
entschuldigen - Elektrotechnik ist eigentlich nicht mein Metier. Auch 
vermute ich, dass aehnliche Fragen haeufiger gestellt werden, leider 
konnte ich aber nichts finden, was meine Frage beantwortet.

Nun zur Frage: Ich moechte ein USB-Geraet sowie eine kleine eigene 
Schaltung mit 5V versorgen. Das USB-Geraet zieht max. 1A, eher aber 
700mA. Die zweite Schaltung sollte in den Spitzen nicht mehr als 800mA 
verbraten, die meiste Zeit aber deutlich weniger.

Mir stellt sich nun die Frage ob ich ein gewoehnliches 5V 
Steckernetzteil zur Versorgung beider Schaltungen verwenden kann oder ob 
ich mit Festspannungsreglern arbeiten sollte?

Bei den Festspannungsreglern stellt sich dann die Frage ob ein normaler 
7805 mit 2A Ausgangsleistung ausreicht und ob ich diesen mit moderaten 
Kuehlergroessen auch gekuehlt bekomme? Am 7805 gefaellt mir die 
Einfachheit des Schaltplans, die Verlustleistung macht mir allerdings 
sorgen, da dass Geraet 24/7h Betrieben werden soll. Ist es u.U. 
effizienter mit zwei 7805 zu arbeiten (d.h. jedes Geraet bekommt seinen 
eigenen), dafuer ist dann die Stromstaerke im einzelnen 7805 nicht so 
hoch?

Dann habe ich noch von StepDown-Reglern (oder so aehnlich) gelesen, 
welche eine deutlich bessere Verlustleistung haben sollen. Allerdings 
scheint der Aufwand fuer die restliche Schaltung etwas komplexer zu 
sein, um die Ausgangsspannung zu begradigen. Vielleicht zu komplex fuer 
einen Anfaenger wie mich?

Zusammengefasst: Steckernetzteil, 7805 oder StepDown fuer "saubere" 5V?

Danke fuers Lesen und vor allem fuer die hoffentlich kommenden Tipps.

Viele Gruesse,
Nils

von PIZ (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Versorgungsspannung nicht kritisch ist(Audio, Messungen, 
Referenzspannung etc.) nimm ein billiges Steckernetzteil(5V, >=2A) für 
irgendein Gerät und löte die Buchse um, kommt am billigsten

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Mir stellt sich nun die Frage ob ich ein gewoehnliches 5V
> Steckernetzteil zur Versorgung beider Schaltungen verwenden kann

Du solltest ein modernes GEREGELTES (stabilisiertes) Steckernetzteil 
verwenden, die sind heute als effiziente Schaltnetzteile ausgeführt.

oder

http://www.pollin.de/shop/dt/NDMyOTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_ASTRODYNE_OFM_0101_5_V_2_A.html

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Nils schrieb:
> Steckernetzteil, 7805 oder StepDown fuer "saubere" 5V?

Das lässt sich ja so überhaupt nicht vergleichen, das Steckernetzteil 
steckst du in deine 230V-Steckdose und fertig. Das ist beim 7805 oder 
Schaltregler leider nicht so, der braucht z.B. 10V ungeregelte 
Eingangsspannung, also brauchst du zumindest noch Trafo und 
Gleichrichter. Ist dir das soweit klar?

Gruss Reinhard

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Das lässt sich ja so überhaupt nicht vergleichen, das Steckernetzteil
> steckst du in deine 230V-Steckdose und fertig. Das ist beim 7805 oder
> Schaltregler leider nicht so, der braucht z.B. 10V ungeregelte
> Eingangsspannung, also brauchst du zumindest noch Trafo und
> Gleichrichter. Ist dir das soweit klar?

Hallo erst einmal vielen Dank an alle Antwortenden.

Mein Plan bei der Variante mit dem 7805 bzw. Schaltregler waere gewesen 
ein vorhandenes Steckernetzteil aus meiner Grabelkiste (10 oder 12 V) zu 
verwenden oder ein vergleichbares zu bestellen. Dass ich hier nicht 
direkt 230V anlegen kann war mir bereits klar, habe ich so aber nicht 
konkret geschrieben - daher nochmal danke fuer den Hinweis.

Ein GEREGELTES Steckernetzteil erscheint mir dann wohl am Einfachsten. 
Betrieben werden soll uebrigens ein Raspberry PI (also ein 
Minicomputer), sowie eine Infrarot Transmitter, also eigentlich nur 
zwei, drei IR-LEDs ein Transistor und ein paar Widerstaende.
Ein geregeltes Steckernetzteil wuerde in diesem Fall die Anforderungen 
an "saubere" 5V erfuellen?

Viele Gruesse,
Nils

von Nils (Gast)


Lesenswert?

Eine Frage faellt mir gerade noch ein.

Ist es sinnvoll bzw. empfehlenswert hinter die Spannungsversorung, 
sprich die Buchse fuer das Steckernetzeil, einen Kondensator zu setzen 
um evtl. auftretende Schwankungen auszugleichen, wenn ja, wie sollte 
dieser Dimensioniert sein?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.