Hallo Leute, es gibt ja hier mehrere Threads wg. Anschluss der eigenen Hausautomatisierung an eine Heizung. Aber so ganz blicke ich noch nicht durch. Bin am Bauen, Heizung wird eine Wärmepumpeheizung mit Solebohrung. Marke steht noch nicht fest - das kann ich noch entscheiden. Daher: Hat hier zufällig jemand Erfahrung bzw. Anbindung einer Steuerung, welcher Anbieter sich hier gut anbinden lässt bzw. wo die Protokolle bekannt sind? Eigentlich geht es weniger um die Übernahme der ganzen internen Steuerung der Wärmepumpe - das wär dann doch die höhere Kunst. Sondern eher nur die Regelung/Steuerung der Vorlauftemperatur und vielleicht des Warmwassers. Hätte jemand Tips? Grüsse
Hab auch ne Viessman Vitocal BWC108 das protokoll ist mehr rev enginered Aber die Anbindung an Hausbus weiss ich jetzt nicht ob das geht. An LAN ist es eine Schande. Kannst ja mal direkt anfragen. Ansonsten kannst du ja Weisshaupt auch mal anschreiben. Beide Antworten recht zügig. Gruss Chris
Ich würde es trennen Heizung separat (vorallem muss man da schon ziemliches "fachwissen" haben), soll der heizungsbauer machen: am besten du suchst dir einen der eine UVR1611 verwendet (die verwendet CAN bus, bzw. hat KNX oder Ethernet anbindung) oder eben das was bei der warmepumpe dabei ist, das ist normalerweise vollkommen ausreichend... (wenn man nicht zusätzlich solarthermie und sonstigen schickschnack macht..) mit dem Bussystem nur die Einzelraumregelung machen!
Ich bin auch derzeit einen Hausbus am planen. Ich habe den Vorteil daß ich überall Fussbodenheizung habe wo ein Temperaturfühler in jedem Raum Magnetventile steuert. Jede Etage hat bei mir ein Revisiosschacht wo ich dann auch die Steuerung unterbringe. Die Heizungsteuerung als solches (Vorlauftemperatur etc.) würde ich in Ruhe lassen.
Bei einer Wärmepumpe ist aufgrund der niedrigen Vorlauftemperaturen eine Fußbodenheizung ja fast schon Pflicht. Eine Fußbodenheizung kann man aber nicht mal eben so ausstellen. Meine braucht 2-3 Tage, bis ich einen Temperaturunterschied merke beim Ein- bzw. Ausstellen der Heizung. Also was will man remote regeln? Hmm, vielleicht Ferienprogramm, aber das habe viele Heizungssteuerungen sowieso implementiert (z.B. Viessmann). Wichtig ist ein guter hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage, dann muss man auch nicht in die witterungsgeführte Regelung der Heizung eingreifen.
Christoph K. schrieb: > Hab auch ne Viessman Vitocal BWC108 das protokoll ist mehr rev enginered Mag sein. Was bisher bekannt ist, ist aber schon sehr umfangreich: http://openv.wikispaces.com/Adressen
Hallo, hier habe ich Infos zur Viessmann Vitodens Heizung gefunden: http://www.koervernet.de/index.php/hausautomatisierung/heizungsinterface-viessmann Dort wird die Infrarotschnittstelle mit einem Hausbus verwendet.
Hi zusammen, ich habe meine Vitodens mit der optolink Schnittstelle von http://openv.wikispaces.com (link von 2 Posts weiter oben) im Einsatz und das ganze mit dem Hausbus (KNX) verbunden. Ich lese da aber auch nur Außentemperatur und Betriebszustand aus. Das Betriebsprogramm kann ich auch umschalten. An sich könnte ich alles regeln, die Viessman macht das aber auch gut alleine so.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.