Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromkabel symmetrisch?


von Chris B. (knofi)


Lesenswert?

Wie schon oben gefragt - Sind normale Elektrokabel (2-adrig) 
symmetrisch?
Gruß Chris

: Gesperrt durch Moderator
von Vatti (Gast)


Lesenswert?

Schwer zu sagen, aus was für Material ist denn die Litze und die 
Isolierung? Kannst du mal ein Bild machen?

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris Bohnen schrieb:
> Sind normale Elektrokabel (2-adrig)
> symmetrisch?

Von der Geometrie her oder was?

von Chris B. (knofi)


Lesenswert?

hmm... ist halt ein normales Kabel was mal an einer Nachttischlampe 
war..

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Aber worauf willst Du hinaus?

von Wolfgang H. (Gast)


Lesenswert?

Hi, Chris,

> Sind normale Elektrokabel (2-adrig)symmetrisch?
Für 50 Hz ja. Natürlich "darf" man eine Ader an den Nullleiter 
anklemmen, dann wäre sie nicht mehr symmetrisch beschaltet.
Auf anderen Frequenzen werden sie kaum getestet.

Ciao
Wolfgang Horn

von Chris B. (knofi)


Lesenswert?

Beitrag "Handyempfang (Eplus) in der Wohnung verbessern"

ich brauche ein symmetrisches Kabel für eine einfache Dipolantenne.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Chris Bohnen schrieb:

> Sind normale Elektrokabel (2-adrig) symmetrisch?

Zumindest sind sie nicht so symmetrisch, das sich die magnetischen
Felder gegeneinander aufheben. :-(
Gruss
Harald

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Was ist normal?
2.Sender Eriwan sagt: Es könnTE symmetrisch sein. Allerdings ist es kaum 
als HF-Antennenkabel brauchbar. Jedes Kabel für seinen Zweck!

von Chris B. (knofi)


Lesenswert?

in dem anderen Beitrag hab ich eine Seite verlinkt,

http://rolandstrejcek.wordpress.com/2010/11/12/kein-handyempfang-im-haus/

 wo der Autor ein symmetrisches Litzenkabel "aus dem Baumarkt" mit 
Erfolg genommen hat ... mir stellt sich die Frage was das für ein Kabel 
ist und wonach ich schauen sollte. Der Mensch im Baumarkt hatte keine 
Ahnung was ich meinte :-(

Alles was ich brauche ist 2 m symmetrisches 2-adriges Kabel... (ich 
hatte auch schonmal Telefonkabel im Auge, weiss aber nicht ob's damit 
geht
 Gruß Chris

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Handyempfang kann man nur dort verbessern wo schon ein Signal ankommt. 
Also nicht im Keller und weniger erfolglreich nur mit einem krummen 
Draht.
http://www.antennenbuch.de/inhalt.html

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Alles was ich brauche ist 2 m symmetrisches 2-adriges Kabel... (ich
> hatte auch schonmal Telefonkabel im Auge, weiss aber nicht ob's damit
> geht

Das ist ein zweiadriges Flachkabel.
Haettest Du das verlinkte Foto ausgedruckt und mit in den Baumarkt 
genommen - oder selber mal genauer betrachtet - haettest Du das passende 
schopn gefunden.
Ausserdem ist dort auch die Rede von "Lautsprecherkabel".... was ist 
daran sooo schwierig?

GHruss

Mcihael

von Wolfgang H. (Gast)


Lesenswert?

Hi, Chris,

> in dem anderen Beitrag hab ich eine Seite verlinkt, wo der Autor ein
> symmetrisches Litzenkabel "aus dem Baumarkt" mit Erfolg genommen hat ...
Ja, sowas gibt es. Sogar meine Oma hatte knallharte Vorschläge, welches 
Familienrezept bei welchem Gebrechen zur Anwendung zu kommen hatte. Und 
wenn der SW-Fernseher seine Bildsynchronisation verlor, mußte der 
Blumentopf unter der Antenne in eine andere Position gebracht werden.

Probiers! Du trägst das Risiko, innerhalb der gesetzlichen Grenzen 
kannst Du machen, was Du willst. Aber dann frage auch nicht dort, wo 
sich jemand aufgefordert fühlen könnte, eine qualifizierte Antwort zu 
geben.
Reklamationen dann bitte nur an den Autor des Vorbilds.

Ciao
Wolfgang Horn

von Chris B. (knofi)


Lesenswert?

also der 1. Link ist mein Beitrag wo steht , dass ich zwar Empfang hab 
aber halt nicht so dolle.... auf dem Balkon halt mehr ... und das Signal 
möchte ich ins Wohnzimmer weiterleiten.. mit einem symmetrischem Kabel.

Lautsprecherkabel funktioniert nicht :-( (weil asymmetrisch)

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris Bohnen schrieb:
> Lautsprecherkabel funktioniert nicht :-( (weil asymmetrisch)

Genau! Du hast doch hoffentlich sauerstofffreies Kabel verwendet?

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Das Lautsprecherkabel ist durchaus symmetrisch - aber die Impedanz 
müsstest Du genau wie beim Lampenkabel errechnen und/oder messen, die 
entspricht nicht den 100, 120, 300 oder 600 Ohm die der 
Antennenkonstrukteur wahrscheinlich bei seiner Konstruktion 
vorausgesetzt hat...
Ferner ist die PVC-Isolation bei HF eher nicht optimal, die ist ziemlich 
verlustreich (hat NICHTS mit dem Gleichspannungswiderstand des Materials 
zu tun!) als Dielektrikum... Es hat seinen Grund dass die "Füllung" in 
einem Koaxialkabel eher selten aus PVC ist :)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris Bohnen schrieb:
> Lautsprecherkabel funktioniert nicht :-( (weil asymmetrisch)

Sind bei dir die Lautsprecher über Koaxkabel angeschlossen?

Bei mir nicht.

Aber bleib' einfach bei einem Thread, das genügt.

von Chris B. (knofi)


Lesenswert?

also ich werde das mal mit einer 2 adrigen Zuleitung (von dieser alten 
Nachttischlame) versuchen.... weil mit dem Lautsprecherkabel hats nicht 
funktioniert - hatte es aber auch nicht abisoliert..

... das Lautsprecherkabel hatte ich noch im Keller :-)

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Chris Bohnen schrieb:
> ... das Lautsprecherkabel hatte ich noch im Keller :-)
Das darf auch nicht aus dem Keller kommen. Das musst du neu kaufen.

Früher gab es an alten Radios, also da waren sie ja eigentlich noch neu, 
zum Antennenanschluß zweiadrige Flachbandkabel. Keine Litze sondern 
Draht mit ca. 5-7mm Abstand. Wird es im Baumarkt sicher nicht geben. 
Aber vielleicht gibt es bei dir in der Nähe ja noch einen richtigen 
Radio- und Fernsehtechniker.

mfg.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Ein Bühnenlautsprecherkabel ist ggf tatsächlich koaxial - aber hier geht 
es wohl eher um NYFAZ (das sowohl für Lautsprecher verwendet wird als 
auch früher gerne für Leuchten verwendet wurde!) und Konsorten....

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Sind bei dir die Lautsprecher über Koaxkabel angeschlossen?

Wie wäre es mit Hohlleitern?

* duckundweg *

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Also wenn ich das richtig verstehe, will der TO überhaupt kein 
Antennenkabel an sein Handy anschließen, sondern einfach das Mobilsignal 
von "außen" nach "innen" leiten - und umgekehrt.

Zu dem anderen Thread sagt mein Kaffeesatz, dass der TO dafür eine 
T-förmige Antenne aussen am Balkon angebracht hat und zusätzlich eine 
T-Antenne innen im Wohnraum. Diese beiden T-Stücke hat er dann 
verbunden.... und das alles mit Lautsprecherkabel: T-Antennen und deren 
Verbindung.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Ich sehe gerade es geht um den Bau einer Antenne für den oberen 
UHF-Bereich (Handynetze...) ... da wäre wohl ein Hohlleiter in der Tat 
am erfolgversprechendsten :)  Im unteren GSM-Band könnte ggf Cat.7 
Netzwerkkabel noch einigermassen funktionieren wenn man mit der Impedanz 
klarkommt...

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.