Hallo, verstehe hier etwas grundlegendes leider nicht. Ich weiß, dass ich die 5v nur am Eingang 1 vom Relais anschließen kann. Die Dioden werden weggelassen. Muss ich den Ausgang vom IC mit 1 oder 10 vom Relais verbinden? Wie lese ich den Plan, ich würde ja sagen, dass es egal ist.
Mark schrieb: > Die Dioden werden weggelassen. mach mal lieber nicht.... Mark schrieb: > Muss ich den Ausgang vom IC mit 1 oder 10 vom Relais verbinden? So wie es gezeichnet ist. Also mit 10. Oder Freilaufdioden umdrehen, dann an 1 und die +5V an 10.
Weil Freilaufdioden ganauso wie Stützkondensatoren so nah wie möglich an ihren Liebsten verbaut sein sollen. Sonst leitest du die Spannungsspitzen schön über die ganze Platine, bevor sie sich abbauen kann...
du hast auch ein verständnisproblem was screenshots angeht - aber *ein glück* gibts megapixel fotohandys.
danke für die Antworten. Hatte die Datei nur zunächst auf dem Handy, hätte aber dennoch einen Screenshot machen können.
c. m. schrieb: > du hast auch ein verständnisproblem was screenshots angeht - aber *ein > glück* gibts megapixel fotohandys. genau, mit super Moire Effekt, sodaß man es super schafft auf 3,6MB(!) ein Bild derartig zu verstümmeln, daß man Kopfschmerzen beim betrachten bekommt.
Christian B. schrieb: > 3,6MB(!) Habe das Bild mal ohne sichtbaren Qualitätsverlust um den Faktor 40 eingedampft... Mark schrieb: > Die Dioden werden weggelassen. Das ist erst mal kein Problem, denn der ULN hat Freilaufdioden drin. > Ich weiß, dass ich die 5v nur am Eingang 1 vom Relais anschließen kann. > Muss ich den Ausgang vom IC mit 1 oder 10 vom Relais verbinden? Probiers mal mit logischer Schlussfolgerung: nur mal angenommen, du hättest am Pin 1 schon 5V angeschlossen. Was würde dann passieren, wenn du da zusätzlich noch den ULN anschliessen würdest? 4toTakoe schrieb: > Weil Freilaufdioden ganauso wie Stützkondensatoren so nah wie möglich an > ihren Liebsten verbaut sein sollen. Das ist nur die halbe Wahrheit! > Sonst leitest du die Spannungsspitzen schön über die ganze Platine, > bevor sie sich abbauen kann... Nur als Denkanstoss: auch die Zuleitung zum Relais hat eine Induktivität. Diese Induktivität liegt in Reihe zur Relaisinduktivität. Und somit sollte doch die Freilaufdiode auch auf die Leitungsinduktivität wirken, oder? Die erwähnten Spannungsspitzen kommen von Stromrichtungsänderungen. Wenn du die Stromrichtung nur im IC änderst (vom Transistor zur Diode), dann hast du dort nur kleine Wegänderungen, und damit auch nur kleine Spannungsspitzen. Fazit: Faustformeln sind soweit ok. Aber man sollte wissen, woher sie kommen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.