Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Für welche Spannung müssen diese Widerstände ausgelegt sein?


von David H. (davidm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Links werden 230V eingespeist, durch den Spannungsteiler wird die 
Spannung hrab gesetzt.


Sind hier noch 0805er Widerstände ausreichend (200V)?

von Ingo (Gast)


Lesenswert?

Nein, 0805 reicht nicht. Ich würde die Spannung auf 3x220k 1206 und den 
abgriff aufteilen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Da GNDA nicht netzgetrennt ist, müssen es keine 2.5kV sein
aber 325V sind 1:10 schlecht aufgeteilt, die 300V für R23
sind zu viel.
Ausserdem sollte man 200V Widerstände nicht dauernd an
200V haben, das wäre für die Lebensdauer besser.
Gerade Messwiderstände sind blöd wenn sich ihr Wert im Laufe
der Zeit verändert.
Ich weiß, EIGENTLICH sollte ein 200V Widerstand 200V dauernd
aushalten, aber die Praxis sagt anderes.

von David H. (davidm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab mal die Original Schaltung von Analog Devices dazu gepackt.
Das sind die Bauteile so wie es Analog Devices auf Ihrem Beispiel Board 
tun:

ferrite bead 0805 1500 Ohm
Resistor MF,RN55, 1M
Resistor MF,RN5, 100k

Im Anhang mal ein Auszug aus dem Widerstandsdatenblatt.

Also die Widerstände gehen auch nur bis 200V.
Was versteht man unter Overload Voltage?


Was für eine Rolle Spielt der Ferrit und vorallem man beachte die 0805er 
größe?

Kann man das wirklich so machen?

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Ich schätze mal, dass "Phase A Voltage" KEINE 230V sind - Widerstände 
können auch gebrüggt werden!

>> Was für eine Rolle Spielt der Ferrit?

Ein Ferrit ist dazu da um Hochfrequenz (>>1MHz) heraus zu sieben.

von David H. (davidm)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Ich schätze mal, dass "Phase A Voltage" KEINE 230V sind - Widerstände
> können auch gebrüggt werden!

Das dachte ich mir auch, aber die Application Note UG-146
(http://www.analog.com/static/imported-files/user_guides/UG-146.pdf)
Seite 4:

The voltage input connections on the ADE7878 evaluation
board can be directly connected to the line voltage sources.

Das machen die wirklich so :-)

Nur ich würde es gerne schon verstehen :-)

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

David Mueller schrieb:
> The voltage input connections on the ADE7878 evaluation
> board can be directly connected to the line voltage sources.
>
> Das machen die wirklich so :-)

Naja, die gehen wohl von (USA domestic) 110V Netzspannung aus

von David H. (davidm)


Lesenswert?

Dieter Werner schrieb:
> Naja, die gehen wohl von (USA domestic) 110V Netzspannung aus

Seite 1:

"the evaluation board can be connected to a test
bench or high voltage (240 V rms) test circuit."


Test Bench erklärt dann die Brücken.

also auch das ist es nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.