Forum: Offtopic Stromverbrauch eines Solariums messen


von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

ein (gebrauchtes) Solarium

20Stück  100Watt röhren
4Stück  80Watt röhren
und 400W ? Gesichtsbräuner

sollte also (ungefähr) 2700 Watt verbrauchen  also ca. 12A (bei 230V)

es hängt an einer 13A Sicherung, die fliegt nach ca. 12 Minuten
(genauer typ weiß ich nicht, aber das was man eben aktuell so 
standardmäßig einbaut, und erst ein paar Jahre alt)

ein (billig) Messgerät (so ein Zwischenstecker) miss (sagenhafte) 700 
Watt (obwohl es bis 16A messen können soll)

es sind 24 Starter (keine EVG) eingebaut

wo liegt das Problem ? Blindstrom?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> ein (billig) Messgerät (so ein Zwischenstecker)

Dann nimm halt ein besseres. Vermutlich ist das Ding überlastet, denn 
sonst würde sich auch die Sicherung nicht verabschieden.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Dann nimm halt ein besseres.
DAS wäre zu einfach



sagen wir mal, es würde tatsächlich mehr als 16A brauchen:

wie kann das sein?  2 oder 3 Lüfter sind noch drinnen, die werden es 
wohl nicht sein?!

der Schuko Stecker wäre dann illegal?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> sagen wir mal, es würde tatsächlich mehr als 16A brauchen:

Du schriebst was von einer 13-A-Sicherung.

Ansonsten kann das Ding ja auch einfach kaputt sein ...

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Du schriebst was von einer 13-A-Sicherung.
versteh ich jetzt nicht

es sind auf jeden fall mehr als 13A
ob es mehr als 16A sind weiß ich nicht (bezweifle ich aber)

>Vermutlich ist das Ding überlastet,

das "ding" kann 16A messen (steht drauf), ...


>Dann nimm halt ein besseres.

Beispiel??

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Das dürfte eindeutig ein Blindstrom-Problem sein. Damit haben auch viele 
Messgeräte ihre Probleme.

Da gabs hier in der Gegend auch vor vielen Jahren mal ein lustiges 
Problem, als sie in einer großen Fabrikhalle die Beleuchtung neu gemacht 
haben. Bei der alten Installation waren alle Leuchten einzeln 
kompensiert, bei der neuen wollten sie die Anlage wohl zum Kosten sparen 
zentral kompensieren. Ich hätt zu gerne das dumme Gesicht des 
verantwortlichen BWLers gesehen, nachdem die komplette Verkabelung 
abgebrannt ist...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:

> 20Stück  100Watt röhren
> 4Stück  80Watt röhren
> und 400W ? Gesichtsbräuner


> es hängt an einer 13A Sicherung, die fliegt nach ca. 12 Minuten

> ein (billig) Messgerät (so ein Zwischenstecker) miss (sagenhafte) 700
> Watt

In diesem Fall solltest Du einfach mal mit einem Amperemeter
messen. Ich denke, der Strom wird deutlich über 13A liegen.
Vermutlich musst Du deine ganzen KVGs kompensieren.
Gruss
Harald

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

Sind deine Angaben inklusive oder exklusive Vorschaltgerät?

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Vorschaltgerät

gibt es keine (zumindest nicht bei den röhren)
es gibt nur "Starter" (da gibt es IMHO kein Vorschaltgeräte)??

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:

> gibt es keine (zumindest nicht bei den röhren)

Es gibt keine Leuchstofflampen, die man ohne Vorschaltgerät direkt
am Stromnetz betreiben kann. Es gibt zwar röhrenförmige Glühlampen,
die erzeugen aber kein UV.
Gruss
Harald

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

ich weiß nicht ob es ein Vorschaltgerät gibt

es ist auf jeden Fall kein EVG sondern mit STARTER


http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe#Starter


die angaben (100Watt) sind auf jeden Fall das was direkt auf der Röhre 
steht.. (so wie das eben bei Leuchtstoffröhren üblich ist..)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:

> es ist auf jeden Fall kein EVG sondern mit STARTER

Starter funktionieren m.W. nur in Verbindung mit einem KVG (Drossel).
Gruss
Harald

von Claus M. (energy)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> es hängt an einer 13A Sicherung, die fliegt nach ca. 12 Minuten
>
> (genauer typ weiß ich nicht, aber das was man eben aktuell so
>
> standardmäßig einbaut, und erst ein paar Jahre alt)

Eine Standard-Sicherung hätte nicht 13A sondern 16A. Vielleicht hängt 
auch an der Sicherung noch mehr dran als nur die eine Steckdose in die 
du deinen Körper-Toaster steckst?

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Claus M. schrieb:
> Eine Standard-Sicherung hätte nicht 13A sondern 16A.

Gibts auch mit 13A, für alte Verkabelung usw.

Und die KVGs (in der EU übrigens inzwischen großteils verboten, wie 
Glühlampen) haben einen miesen Wirkungsgrad. d.H. deine 100W-Röhren 
ziehen so Pi-Mal-Daumen dann 120W aus der Steckdose.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Claus M. schrieb:

> Eine Standard-Sicherung hätte nicht 13A sondern 16A.

Nach neueren Regeln darf eine typische Hausverdrahtung mit 1,5 qmm
nur noch mit 13A abgesichert werden.
Gruss
Harald

von Martin K. (maart)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Ich hätt zu gerne das dumme Gesicht des
> verantwortlichen BWLers gesehen, nachdem die komplette Verkabelung
> abgebrannt ist...

Ich hätte zu gern das dumme Gesicht desjenigen gesehen, der den Mist 
installiert hat.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Dem war's wahrscheinlich egal, die machen halt das was auf dem Plan 
steht...

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Ob das Messgerät überlastet wird kann er prüfen in dem er einen 
Grossteil der Röhren erstmal rausdreht und schaut ob die Werte für 
wenige vs viele Röhren in etwa die gleiche berechnete Leistungsaufnahme 
pro Rohr ergeben.

Es wäre hilfreich wenn ein einfaches Zweikanaloszilloskop + 2 Cat.II 
geeignete Tastköpfe + ein geeigneter Shuntwiderstand + das Wissen diese 
Dinge richtig einzusetzen zur Verfügung ständen...

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>das Wissen diese Dinge richtig einzusetzen

weder die Dinge noch das Wissen sind vorhanden ;-)


ich hab inwzischen festgestellt, dass es einen Aufkleber gibt:
das unterteil (12 röhren a 100WAtt) braucht 1460 Watt
das oberteil braucht 1860Watt)


das unterteil, kann man vom oberteil trennen

beim oberteil Alleine zeigt das Messgerät 500Watt an
mit ausgeschaltetem "gesichtsbräuner" 600Watt (exterm kurios)



das messgerät (eumig pm-300) ist wohl totaler müll
bei meinem alten Plasma-TV+Receiver zeigt es (je nach bild) ca. 500Watt 
an (was laut anleitung stimmmt)

beim 1800Watt Haarföhn nur 800WAtt

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:

> beim oberteil Alleine zeigt das Messgerät 500Watt an

Dann miss doch endlich mal mit einem Amperemeter, um Deine
Messung zu verifizieren!
Gruss
Harald

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

warum soll mein (billig) Amperemeter besser sein ;-)
(ausserdem ist mir das mit einem "multimeter" zu gefährlich, was anderes 
hab ich nicht...)


und vorallem, was hilft mir das ?
das würde vermultich auch "Nur" die wirkleistung messen?

um festzustellen welche sicherung ich brauche, müsste ich ja auch den 
blindstrom messen??



ich weiß inzwischen dass diese KVG einen miesen wirkungsgrad haben 
(damit hab ich nicht gerechnet)

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Hallo,

um zu wissen wie viel Strom fliesst, und nur auf den kommt es dabei an 
ob die Sicherung auslöst oder nicht, reicht ein Multimeter aus.
Dem Sicherungsautomat ist es vollkommen egal ob der durch ihn fliessende 
Strom Schein- Wirk- oder Blindstrom ist, denn er sieht sen 
Spannungsverlauf und die Phasenverschiebung nicht. Und damit geht es ihm 
genau so wie der Leitung die er absichern soll.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> ... um zu wissen wie viel Strom fliesst, und nur auf den kommt es
> dabei an ob die Sicherung auslöst oder nicht,
> reicht ein Multimeter aus.

Es sollte für den Überlastfall der Sicherung sinnvollerweise den 
Effektivstrom messen, der ist dann relevant.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:

> Schein- Wirk- oder Blindstrom

Strom ist Strom; da gibts keine unterschiedlichen Sorten.
Die Vorsilben Schein- Wirk- oder Blind- machen nur bei
Leistungen Sinn.
Gruss
Harald

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

http://de.wikipedia.org/wiki/Blindstrom

Und Wikipedia-Seiten mit so viel Mathe wirken stets seriös ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.