hallo möchte einen röhrenverstärker neu aufbauen, was spricht dagegen das mit platinen zu machen und was muß ich dabei beachten ? habe schon mal ein layout erstellt, die heizung der endröhren wird separat über eine verdrillte leitung ausgeführt. http://www.abload.de/image.php?img=unbekannti1u9n.jpg Gruß
Da es früher auch Fernseher mit Röhren gab, die mit PCBs gebaut waren, geht das schon, die haben auch lange gelebt. Leistungsröhren solltest du aber gut lüften durch Löcher in der Platine rund um die Röhrenfassung. Generell ist Röhrentechnik hochohmiger und deswegen brummempfindlich, Leitungen zu Gittern also am besten mit Massebahnen umrahmen, da sieht beim Entwurf schon gut aus. Die Fassungen sollten vom Typ Keramik sein, damit sie die Wärme gut ableiten und nicht aufs Board übertragen.
Bei allen Röhrenfernsehern, die ich zerlegt hatte, waren die Platinen senkrecht eingebaut. Röhre unter einem Elko? Ob das gut ist?
Lästermaul schrieb: > Röhre unter einem Elko? Ob das gut ist? Stimmt natürlich. Soweit ich mich erinnere, waren im unteren Teil die Elkos und evtl. Bratwiderstände fürs Netzteil, und darüber dann die Röhren, so das die Elkos die ersten im Luftstrom waren. Je nach Einbaulage solltest du also zusehen, das die Elkos nicht von den Röhren aufgeheizt werden.
Bei Röhrenfernsehern waren die Röhren auf die Leiterseite gesteckt. Es waren auch keine Sockel, sondern nur Löcher in der Platine und einzelne Kontakte eingelötet. Dadurch wurde die Wärme von den anderen Bauteilen fern gehalten. Peter
Peter Dannegger schrieb: > Bei Röhrenfernsehern waren die Röhren auf die Leiterseite gesteckt. Es > waren auch keine Sockel, sondern nur Löcher in der Platine und einzelne > Kontakte eingelötet. Nicht unbedingt. Hier sieht man bei ca 2:48 die Keramiksockel in der Sylvania Grotte, die Röhren stecken auf der Bestückungsseite. http://www.youtube.com/watch?v=cTcrFHEm9B8 Allerdings ist das nicht wirklich ein Musteraufbau, vermutlich sollte man es so nicht machen. Ich habe allerdings unseren alten Philips Goya damals (tm) öfter mal öffnen müssen, und auch bei diesem waren die Röhren auf der Bestückungsseite und auf Keramiksockeln.
Er will doch aber keinen Fernseher bauen. Bei Radios waren die Platinen meist waagerecht eingebaut und alles auf der Bestückungsseite.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.