Forum: PC Hard- und Software Router routen nicht zwischen zwei 192er Netzen


von Mr. T (Gast)


Lesenswert?

Hi.

Ich hab ein paar WLAN Consumerrouter hier (Verschiedene Modelle). Von 
Netgear bzw D-LINK.
Sind teilweise schon ältere Modelle.
Sie sind sozusagen "Obsoletware", 802.11g lässt sich kaum noch 
verkaufen, so dass ich sie nun selbst verwende, um eine lückenlose WLAN 
Abdeckung in meinem Haus und auf meinem Grundstück zu erreichen.

Diese Router können aber eigentlich nicht als normaler WLAN AP betrieben 
werden.

Wenn ich sie mit der WAN Buchse an ein 192.168.x.x/24 Netz anschließe, 
dem Router auf dem WAN Port eine IP aus diesem Netz gebe, und für das 
interne Netz 192.168.Y.Y/24 verwende, gehts auch nicht.

Er routet nicht. Der Netgear bringt ne Fehlermeldung, die Konfiguration 
ist so nicht abzuspeichern (IP Bereich Konflikt). Der DLNK sagt nix, 
macht es aber nicht.
Ich habe definitiv 2 unterschiedliche /24er aus dem Bereich 192.168.x.x 
benutzt.

Es klappt nur, wenn ich sie z.B. von 172.16.x.x/16 (oder auch /24) auf 
192.168.x.x/24 routen lasse.

Möglichkeit 2 ist: Die WAN Buchse statisch mit einem 10er oder 172er 
Privatnetz konfigurieren, sie aber nicht zu benutzen. (Also nur eine 
Dummy-Config)
Und anschließend die Router über eine der LAN Buchsen ans Netzwerk 
anzuschließen.

Anders konnte ich sie nicht als simplen AP verwenden.
Aber eigentlich müsste es doch gehen, von einem 192.168er auf ein 
anderes zu routen (Beide unterschiedliche /24er).

Was mache ich falsch?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Mr. T schrieb:
> Was mache ich falsch?

ich versteht gar nicht was du überhaupt routes willst. ein AP ist im 
normalfall ein Switch. Dafür braucht man keine 2 Netze. Einfach den WAN 
port nicht nutzen und nur das WLAN und die LAN-ports nutzen. Dann musst 
du nicht mal die IP configurieren weil sie keine rolle spielt.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Evtl gehen diese Router davon aus dass der WAN-Port grundsätzlich am 
öffentlichen Internet ist und blockieren RFC1918-Addressen bzw zumindest 
die 192.168er Bereiche (scheinbar gehen ja die 10./172.) ... Im übrigen 
ist der 172er Bereich durchaus praktisch da das 16 /16er sind, was 
spricht dagegen diese zu verwenden?

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

@Peter II er will ein Gerät dass als NAT-Router und nicht als AP 
konstruiert ist als AP verwenden indem er eine zweite NAT-Ebene in Kauf 
nimmt.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Andy D. schrieb:
> @Peter II er will ein Gerät dass als NAT-Router und nicht als AP
> konstruiert ist als AP verwenden indem er eine zweite NAT-Ebene in Kauf
> nimmt.

woher willst du das wissen? Jeder router mit LAN-port geht auch als AP. 
Und router ohne LAN-Port habe ich noch keinen router gesehen.

von Olek (Gast)


Lesenswert?

Router A (DSL-Einwahlgerät)
Extr. IP: vom Provider

Netz IP: 192.168.10.0
Router IP: 192.168.10.1
Gateway: IP: 192.168.20.1
WLAN-Kanal: 2


Router B
Netz IP: 192.168.20.0
Router IP: 192.168.20.1
Gateway: IP: 192.168.10.1
WLAN-Kanal: 12

Router A mit einem Kabel mit Router B verbinden.

beide APs müssen in deinen Mobilgeräten eingetragen werden, diese loggen 
sich dann in das jeweils erreichbare Netz ein.

Nicht vergessen WPA2 oder RADIUS zur WLAN kommunikation verwenden.

von Olek (Gast)


Lesenswert?

Sorry, Subnetmask ist natürlich immer 255.255.255.0 oder auf neu ITisch 
/24

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Olek schrieb:
> Router A (DSL-Einwahlgerät)
> Extr. IP: vom Provider
>
> Netz IP: 192.168.10.0
> Router IP: 192.168.10.1
> Gateway: IP: 192.168.20.1
> WLAN-Kanal: 2
>
>
> Router B
> Netz IP: 192.168.20.0
> Router IP: 192.168.20.1
> Gateway: IP: 192.168.10.1
> WLAN-Kanal: 12
>
> Router A mit einem Kabel mit Router B verbinden.

warum so kompliziert?

 Router A (DSL-Einwahlgerät)
 Extr. IP: vom Provider

 Netz IP: 192.168.10.0
 WLAN-Kanal: 2

 Router B (AP)
 Netz IP: 192.168.10.0
 Router IP: 192.168.10.2
 Gateway: IP: 192.168.10.1

dazu beiden die gleiche SSID geben und bei Router 2 DHCP abschalten. 
Dann funktioniert auch das Handover wenn man von einem Router zum 
anderen Geht.

von Mr. T (Gast)


Lesenswert?

Wollte den Router routen lassen, damit das WLAN nen eigenes Subnetz hat, 
bzw alles ein wenig voneinander getrennt ist.

Eventuell geh ich hin und lass das komplette LAN incl WLAN auf 
172.16.x.x/24 laufen und packe einen separaten Router zur Abtrennung an 
mein Desktop lan, welches dann auf z.B. 192.168.2.0/24 läuft.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Mr. T schrieb:
> Wollte den Router routen lassen, damit das WLAN nen eigenes Subnetz hat,
> bzw alles ein wenig voneinander getrennt ist.

hat aber den nachteil das kein Handover geht.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Mr. T schrieb:
>> Was mache ich falsch?
>
> ich versteht gar nicht was du überhaupt routes willst. ein AP ist im
> normalfall ein Switch. Dafür braucht man keine 2 Netze. Einfach den WAN
> port nicht nutzen und nur das WLAN und die LAN-ports nutzen. Dann musst
> du nicht mal die IP configurieren weil sie keine rolle spielt.

Hm. Ich habe versucht eine fritzbox vor einen D-Link Router zu setzen. 
Wenn man dessen WAN-Buchse nicht nimmt um damit zur fritzbox zu gehen, 
kann man zwar den D-Link als Switch benutzen, aber dann geht dessen WLAN 
nicht mehr! Geräte an seinen LAN-Buchsen funzen im Switch-Mode. WLAN 
scheint nur dann zu gehen, wenn er über die WAN-Buchse an die 
nächsthöhere Netzebene aka fritzbox geschaltet ist. Die fritzbox sollte 
fürs gesamte Netz als DHCP arbeiten.
Wenn ich keine weiteren Infos finde, wird wohl der D-Link das Problem 
bleiben. In dieser Anordnung brauch man also zwei lokale Netze und der 
D-Link arbeitet als eigenständiger DHCP.

Ein anderes Problem beim Ausprobieren ist ja auch, daß die Geräte 
eventuell sozusagen beide gleichzeitig umkonfiguriert werden müssen und 
sich bei Nichtgefallen eines der Geräte schlicht nicht mehr im Netz 
meldet. Danach ist dann ein Kaltreset erforderlich und eventuell 2-3 
Umkonfigurationen bis man das nächste Experiment starten kann.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Hm. Ich habe versucht eine fritzbox vor einen D-Link Router zu setzen.
> Wenn man dessen WAN-Buchse nicht nimmt um damit zur fritzbox zu gehen,
> kann man zwar den D-Link als Switch benutzen, aber dann geht dessen WLAN
> nicht mehr!

zeiche mal genau auf wie du es verkabelt hast. Ich habe noch nie 
Probleme mit Fritz, D-link oder TP link in so einer konfig gehabt.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Würde ich machen, nur verstehe ich nicht was daran unverständlich ist. 
Die fritzbox hat einen LAN-Ausgang, der an den WAN-Eingang des D-Link 
geht. Mehr ist da nicht.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Mr. T schrieb:
> Wollte den Router routen lassen, damit das WLAN nen eigenes Subnetz hat,
> bzw alles ein wenig voneinander getrennt ist.

das wlan? also auch das weitergereichte?
das geht genau so, wie peter II es beschrieben hat.

von Hermann K. (r2d2)


Lesenswert?

Gibt es vielleicht OpenWRT oder ähnliche freie Firmware für deine 
Router. Dann kannst du frei konfigurieren, was die tun sollen und bist 
nicht auf die zum Teil sehr schlechte Herstellerfirmware angewiesen.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> der an den WAN-Eingang des D-Link
> geht. Mehr ist da nicht.

du sollst du aber in den LAN eingang gehen, den WAN part beim D-Link 
brauchst du nicht.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> der an den WAN-Eingang des D-Link
>> geht. Mehr ist da nicht.
>
> du sollst du aber in den LAN eingang gehen, den WAN part beim D-Link
> brauchst du nicht.

Wie ich schon oben schrieb, macht man das, verliert man 1. einen Port 
und 2. geht vor allem WLAN dann nicht mehr! Und das WLAN war der 
eigentliche Zweck. Bei dem Umbau habe ich dann natürlich auch den 
WLAN-losen vorherigen Switch durch den D-Link 614+ ersetzt. Die 
Filterregeln der integrierten Fire-wall sehen auch ok aus.

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Hallo

Bei mir laeuft alles in einem Netz.

 Router A (DSL-Einwahlgerät)
 Extr. IP: vom Provider
 FritzBox mit WDS
 IP: 192.168.178.1
 DHCP nur von 192.168.178.200-255
 WLAN-Kanal: 2

 Router B WDS Empfaenger
 IP: 192.168.178.2
 Gateway: IP: 192.168.178.1
 WLAN-Kanal: 2
 AP aus
 DHCP aus

von dort ein Kabel zu

 Router C
 IP: 192.168.178.4
 Gateway IP: 192.168.178.1
 AP an
 DHCP von 192.168.178.20-199
 WLAN-Kanal: 12

Die WAN-Buchsen bei Router B und C sind
unbenutzt.


Gruss Asko.

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Router C war uebrigens auch mal ein D-Link.
Und da hats auch funktioniert.

Gruss Asko.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ah, die Blitzschutz-Opfer-Methode :-)
Sieht bei mir ziemlich ähnlich aus. Nur mit dem D-Link habe ich eben 
noch ein Problem. 2 Netze geht ja, aber z.B. Windoof hat dann mächtig 
Probleme andere Rechner zu finden. Ehrlich gesagt, diesen Part habe ich 
aufgegeben und mach den Datenaustausch nur per ftp.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

@Peter II weil er das explizit gesagt hat.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Andy D. schrieb:
> @Peter II weil er das explizit gesagt hat.

könntest du wenigsten schreiben aus was du dich beziehst?

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ah, die Blitzschutz-Opfer-Methode :-)

Neee, aus diesem Grund nicht, ist aber evtl. ein
positiver Nebeneffekt.
Da ich meist auf Montage arbeite, waere ein
fester Telefonanschluss fuer mich sinnlos,
weil nie genutzt.
Die WDS-Strecke kommt von einem ca. 100m entfernten
Bekannten, dessen Internetanschluss ich mitbenutzen darf.
Daher die ganze Mimik.

Gruss Asko.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.