Defekt oder Fehlkonstruktion? http://www.youtube.com/watch?v=vpDvGxfiSno&feature=endscreen http://www.youtube.com/watch?v=QuYKVsTLBRc 30 Sekunden für ein zero out ?? Will man das eigentlich an einem Messgerät haben? Dann dieser Forenbeitrag dazu "I have the Extech LCR200, which is a very similar unit, button layout, display, etc. The CAL functions works the same with the open, short, countdown, pass and fail. Same irregular results. I can zero out the resistance of the supplied alligator clips, but I can't zero out the resistance of a pair of gold plated Probe Master test leads." Oder hat jemand das Teil und kann besseres berichten?
Wie wäre es, statt DuRöhre-Videos gleich Links zu einem Produkt-Datenblatt zu posten? Das mit den 30s ist völlig normal. Manche Brücken müssen vor einer Messung auch erstmal 30min warmlaufen. Machen die beiden Brücken Vierleitermessung? Wenn nein, kann es gut sein,dass man manche Testclip-Impedanzen nicht ausnullen kann. Kelvinklemmen sind das Mittel der Wahl. mfg mf
Joachim минифлоть (minifloat) schrieb: > Wie wäre es, statt DuRöhre-Videos gleich Links zu einem > Produkt-Datenblatt zu posten? Welchen Sinn sollte das haben? Was die Videos zeigen steht nicht im Manual. Wenn du Manuals lesen möchtest ergoogle sie dir. Im BK Precision Video kannst du staunen wie Hersteller Lügenmanuals verfassen, mit Eigenschaften, die die Geräte gar nicht besitzen. Hast du die Videos überhaupt angeschaut? Das Teil misst nicht mal einen 2.2 Ohm Widerstand im ersten Video korrekt (Anzeige 2.015 Ohm). > Das mit den 30s ist völlig normal. Erzähl doch keinen Mist. Das Extech 380193 benötigt dazu nicht mal eine Sekunde. http://www.eevblog.com/2010/10/04/eevblog-115-extech-380193-lcr-meter-review/ Das BK Precision 879B schafft ein zero out ad hoc mit einem Knopfdruck. http://www.eevblog.com/2011/01/02/eevblog-137-bk-precision-879b-handheld-lcr-meter-review/ > Manche > Brücken müssen vor einer Messung auch erstmal 30min warmlaufen. Das ist was anderes. Das geschieht dann einmal nach Start des Gerätes, aber nicht immer wieder wie gezeigt. > Machen > die beiden Brücken Vierleitermessung? Wenn nein, kann es gut sein,dass > man manche Testclip-Impedanzen nicht ausnullen kann. Kelvinklemmen sind > das Mittel der Wahl. > mfg mf Kelvinklemmen braucht man nicht für jede Messung. Darum geht es nicht, sondern um ganz simple Benutzbarkeit solcher Geräte. Dieses Modell scheint wohl ein Griff ins Klo zu sein http://www.eevblog.com/forum/reviews/extech-lcr200-data-output/
Adler schrieb: >Will man das eigentlich an einem Messgerät haben? Nein, auf gar keinen Fall. >Oder hat jemand das Teil und kann besseres berichten? Nein, ich habe es nicht. Aber weil ich drüber genauso viel weiß wie Du, rate ich Dir, es nicht zu kaufen. Ist das die Antwort, die Du lesen wolltest? gez.Leistungs-Spochtler
Was soll eigentlich dieser agressiver Ton? Adler, Wenn du der Meinung bist, das das Gerät defekt oder gar eine Fehlkonstruktion ist, ( letztere Behauptung wäre ich in öffentliche Foren eher vorsichtig ), warum wendest du dich nicht an den, der dir das Gerät verkauft hat?. Wenn du es neu gekauft hast, dann greift ja wohl die Gewährleistung, wenn du es im Internet gekauft hast, dann hast du sogar ein 14 tägiges Rückgaberecht ohne Wenn und aber. Wenn du es im Internet gebraucht gekauft hast, verstehe ich nicht, warum du dich nicht vorher in Foren wie z.B. hier schlau gemacht hast, ob jemand anderes mit dem Gerät schon schlechte Erfahrungen gemacht hat. Das Video was du anführst, hättest du auch schon vor dem Erwerb finden können, da du es ja jetzt gefunden hast. Oder hast du das Gerät schon ein halbes Jahr und es fällt dir jetzt erst auf? Also mal ganz ruhig und sachlich bleiben. PS ich kenne das Gerät nicht und kann selbst dazu überhaupt nichts sagen. Aber ehe ich mir irgend ein Gerät zulege, habe ich schon jede Menge Informationen und Erfahrungsberichte vorher gesammelt. Ralph Berres
Ralph Berres (rberres) schrieb: > Was soll eigentlich dieser agressiver Ton? Welcher aggressive Ton? Warum so empfindlich? Hier wurde eine Behauptung aufgestellt, die mit zwei Videos in kürzester Zeit zu wiederlegen ist. Und nein Ralph, ich habe das Gerät nicht erworben. So einen Mist würde ich niemals kaufen. Wenn du die Beiträge anderer auf eevblog dazu mal gelesen hättest wäre dir aufgefallen, dass auch andere das Teil kritisieren. Das Interessante daran ist, es scheint sehr eng verwandt zu sein mit dem LCR 200 von Extech, lies (Postings zum zweiten Video ganz oben) "I have the Extech LCR200, which is a very similar unit, button layout, display, etc. The CAL functions works the same with the open, short, countdown, pass and fail. Same irregular results." > PS ich kenne das Gerät nicht und kann selbst dazu überhaupt nichts > sagen. Mir reicht das Bild das sich aufgrund der Videos bei mir eingeprägt hat für eine Beurteilung. Das Ding ist Schund und das ist meine MEINUNG. Dazu brauche ich keine Angst vor irgendjemandem zu haben. Diese Meinung schützt mir der liebe deutsche Rechtsstaat. > Aber ehe ich mir irgend ein Gerät zulege, habe ich schon jede Menge > Informationen und Erfahrungsberichte vorher gesammelt. Was meinst du was ich hier gerade mache? Es gibt auch Geräte die solche Macken nicht aufweisen. Hier in diesem sehr ausführlichen Video wird das LCR40 gezeigt. Das kleine gelbe putzige Teilchen schafft die "probe compensation" recht anständig und in einer akzeptablen Zeit (Messwertanzeige nach 5 Sekunden). Allerdings hat es keinen permanenten Messmodus, wie andere Geräte. Ob einem das gefällt muss jeder selber beurteilen. http://www.youtube.com/watch?v=awcU29mPg80 Entweder dienen Foren dazu solche Macken aufzudecken und zu verbreiten oder sie erübrigen sich selbst und spielen nur noch Hausaufgabenhilfe für faule Schüler.
Falls das falsch rübergekommen ist, das BK Precision halte ich für ein insgesamt gutes Gerät. Nur hat der Hersteller zumindest als das Review gemacht wurde im Manual ein paar Eigenschaften angegeben, die das Gerät aktuell nach allem Anschein nicht hat, wie im Video zu sehen ist. Und auch das sollte man benennen dürfen. Denn das interessiert einen Interessenten VOR DEM KAUF und nicht wenn man erst selber das Teil vor sich und die Kohle dafür überwiesen hat. Schließlich sind gerade diese Geräte alle nicht gerade in der untersten Preiskategorie versammelt, wie das bei der Wald-und-Wiesen-DMM Multimeterklasse der Fall ist, wo es für wenige Euros schon brauchbare Geräte gibt.
Adler schrieb: > Und nein Ralph, ich habe das Gerät nicht erworben. So einen Mist würde > > ich niemals kaufen. Dann frage ich mich ernsthaft warum du dich darüber aufregst. Adler schrieb: > Diese Meinung > > schützt mir der liebe deutsche Rechtsstaat. Man kann Meinungen haben und sie auch vertreten. Man kann schreiben. Diese vom Hersteller angegebenen Daten gefallen mir nicht, weil es für mich die und die Nachteile hat. Aber Behauptungen wie Adler schrieb: > wie Hersteller Lügenmanuals verfassen, mit > > Eigenschaften, die die Geräte gar nicht besitzen. wäre ich sehr vorsichtig. Sowas könnte der Hersteller nämlich auch als Rufmord auffassen. Es sei denn du könntest das hieb und stichfest beweisen. Dazu genügt aber nicht irgend ein Video in You Tube, sondern den Beweis müsstest im Zweifel du!! erbringen. z.B. durch eigene kompetente Messungen. Bleibt die Frage wie du das machst, wenn du das gerät nicht mal auf deinen Tisch liegen hast. Nichts für ungut. Aber ich würde irgendwelche Videos und Hörensagen nur mit äuserster Vorsicht Glauben schenken. Bei irgendwelche Zweifel oder Fragen hilft sehr oft mal beim Hersteller oder Distributoren nachzufragen, wie es sich mit dem einen oder anderen Deteil tatsächlich verhält. Sollten sich beim Distributor dann wirklich solche Klöpse rausstellen, sind die Distributoren dir in der Regel sogar dankbar, und werden sich seinerseitz mit dem Hersteller in Verbindung treten. Glaube mir gerade renomierte Distributoren, die ( oft nicht mal billige ) Messgeräte verkaufen, legen Wert darauf keinen Schrott zu verkaufen. Die haben nämlich einen Namen zu verlieren. Die sind sonst bei potentiellen Kunden ganz schnell weg vom Fenster. Also das ganze ein bischen lockerer sehen. Ralph Berres
Ralph was willst du denn eigentlich an diesem LCR-Meter noch in Schutz nehmen? Was soll dir denn da ein Hersteller oder Distributor noch dran schön reden? Das Ding braucht 30 Sekunden für ein zero out und zeigt zudem offenlichtlich (man beachte die Vokabel!) noch Fehlfunktionen beim Kalibriervorgang. Da brauche ich keinen Distributer mehr für, der mir das Teil in rosa Wolken schildert. Beim BK Precision ist die Lage eine ganz andere. Das ist ein wie ich finde prima Gerät, mit eins, zwei kleinen Unstimmigkeiten, die aber durchaus verscherzlich sind. Da hat nicht "irgend ein Blogger", sondern David L. Jones (der ist vielen namhaften Firmen inzwischen bekannt) in seinem Videoblog aufgezeigt, dass ein bestimmter Messbereich offensichtlich (!) fehlt und es Probleme mit der Anzeige gespeicherter Messwerte gibt. Vielleicht wurde letzteres inzwischen per Firmware behoben, dass kann alles sein, aber im Video stellt sich das eindeutig da. Da braucht man nicht um den heißen Brei reden. Das überlassen wir lieber den Politikern für den Wahlsonntag. Wir reden hier auch noch immer über die Consumer-Klasse und nicht das Hochpreissegment, wo der potentielle Kunde beim Nachfragen an die Entwicklungsabteilung durchgereicht wird, um zu erfahren, was Sache ist. Diese LCR-Meter um die es hier geht werden von Reichelt, ELV usw. vertrieben und da ist die Erwartung detaillierte Technische Informationen zu erhalten ungefähr so sinnreich, wie die Erwartung beim Discounter eine Lebensmittel-Fachberatung von der freundlichen 400-Euro-Kraft zu bekommen. Ich hatte so ein Erlebnis erst die Tage wieder nach Anruf bei ELV wegen ein paar gelieferten Bauteilen, die nicht meinen Erwartungen entsprachen. Die Dame an Telefon hatte (leider, nach eigener Aussage) Null Ahnung "dazu kann ich Ihnen nichts sagen". Einzige Auskunft, "Sie können ja rückabwickeln". Da es sich aber nur um ein paar Euro handelt (und ich die anderen Teile schnell brauchte) habe ich verzichtet. Und nein, ich trage das ELV nicht nach (man kennt seine Pappenheimer im laufe der Zeit). Ich rege mich gar nicht auf. Nur diese Zwangspause bei dem LCR-Meter geht mir schon beim Zuschauen auf den Senkel und vielleicht denken auch andere so und beachten das bei ihrer Kaufentscheidung. Dann hat der Thread schon seinen Zweck erfüllt. Neu an der Sache war für mich, dass das Extech LCR200 hier offensichtlich (!) funktionelle Ähnlichkeiten aufweist. Das Gerät fand ich nämlich bisher recht interessant. Da würde ich raten als Käufer ganz, ganz genau vorher hinzuschauen!
Adler schrieb: > Ralph was willst du denn eigentlich an diesem LCR-Meter noch in Schutz > > nehmen? Was soll dir denn da ein Hersteller oder Distributor noch dran > > schön reden? Nein aber man sollte negative Aussagen, wie der Hersteller gibt Daten an die er nicht einhält, nur tätigen, wenn man das Gerät selbst in der Hand hatte, und nicht nach irgendwelchen Hörensagen aus irgendwelchen dubiosen Videos. Adler schrieb: > sondern > > David L. Jones (der ist vielen namhaften Firmen inzwischen bekannt) in > > seinem Videoblog aufgezeigt, Sei mir nicht böse , wenn ich diesem Menschen nichts abgewinnen kann. Seriös sieht für mich anders aus. Aber meinetwegen mache was du willst. Ich will dich nicht weiter davon abhalten. Ralph Berres
Ralph Berres (rberres) schrieb: Adler schrieb: >> Ralph was willst du denn eigentlich an diesem LCR-Meter noch in Schutz >> >> nehmen? Was soll dir denn da ein Hersteller oder Distributor noch dran >> >> schön reden? > Nein aber man sollte negative Aussagen, wie der Hersteller gibt Daten an > die er nicht einhält, nur tätigen, wenn man das Gerät selbst in der Hand > hatte, und nicht nach irgendwelchen Hörensagen aus irgendwelchen > dubiosen Videos. Lieber Ralph, vielleicht traust DU dir nicht zu hier eine Beurteilung abzugeben, aber andere schon. An diesen Videos ist weit weniger "dubios" als an der ganzen altäglichen Forenkackophonie, die hier wie anderswo im allgemeinen so abgesondert wird. Adler schrieb: >> sondern >> >> David L. Jones (der ist vielen namhaften Firmen inzwischen bekannt) in >> >> seinem Videoblog aufgezeigt, > Sei mir nicht böse , wenn ich diesem Menschen nichts abgewinnen kann. > Seriös sieht für mich anders aus. Aha, aus der Ecke weht also der Wind. Was ist denn an ihm "unseriös"? Nun mal raus mit der Wahrheit und nicht in Rätseln geredet. Wie hättest du's denn gerne an seiner Stelle gehandhabt? Bei der deutschen ARGE anklopfen, nachdem er von ALTIUM rausgeschmissen wurde? Ihm ist gelungen von dem was er macht zu leben. Das verdient meiner Ansicht nach allen nur denkbaren Respekt und so in die Öffentlichkeit zu treten, dazu gehört eine große Stange Mut. Während hier immer öfter die Ängstlichkeit zutage tritt etwas gegen Firmen oder Produkte zu äußern nimmt David L. Jones kein Blatt vor den Mund nennt "Scheiße" was nun mal nix taugt, ohne Rücksicht auf eventuelle Rechtsfolgen. Ist das bei dir "unseriös"? Der Mann hat mehr Mut und Mumm als die Meisten von uns und zum Glück zeigt er auch mal Emotionen. Aber genau das scheint die deutsche Seele vieler technisch versierter Nerds peinlich zu berühren. Da kommt wohl der tief in uns sitzende preussische Beamtenduktus mal wieder kläffend zum Vorschein, der im Deutschwesen in "Lehrer-Lämpel-Art" mahnend den Zeigefinger erhebt. Nur niemals aus der vorgegebenen Rolle ausbrechen, nicht wahr. Aber was rede ich mir hier den Pelz. Ist sowieso alles für die Katz. Nimm dein Seelenschublädchen zur Hand und ordne ihn halt unter "unseriös" ein, wenn es dein Ego befriedigt. > Aber meinetwegen mache was du willst. Ich will dich nicht weiter davon > abhalten. Richtig erkannt.
Adler schrieb: > Lieber Ralph, vielleicht traust DU dir nicht zu hier eine Beurteilung > > abzugeben, Ich gebe grundsätzlich eine Beurteilung nur nach mir vorliegenden hieb und stichfeste Fakten ab. Entweder nach den Spezifikationen des Herstellers ( dann kann ich eben nur beurteilen, ob das Gerät FÜR MICH brauchbar ist ) oder nach einer von mir selbst vorgenommenen Prüfung. Jedenfalls nicht nach irgend welche Videos oder Hörensagen ( der hat das und das rausgefunden ). Adler schrieb: > Aber genau das scheint die deutsche Seele > > vieler technisch versierter Nerds peinlich zu berühren. Du scheinst ja der ausgewiesene Fachmann hier zu sein. Adler schrieb: > Nimm dein Seelenschublädchen zur Hand und ordne ihn halt unter > > "unseriös" ein, wenn es dein Ego befriedigt. Ehrlich gesagt habe ich keine Lust auf diesem Niveau weiter mit dir zu diskutieren. Beenden wir das also hiermit. Ralph Berres
Ralph Berres schrieb: > Ich gebe grundsätzlich eine Beurteilung nur nach mir vorliegenden hieb > und stichfeste Fakten ab. > > Entweder nach den Spezifikationen des Herstellers ( dann kann ich eben > nur beurteilen, ob das Gerät FÜR MICH brauchbar ist ) oder nach einer > von mir selbst vorgenommenen Prüfung. Jedenfalls nicht nach irgend > welche Videos oder Hörensagen ( der hat das und das rausgefunden ). Nun, bei grösseren Anschaffungen orientiere ich mich schon an Aussagen der Stiftung Warentest; ich übernehme allerdings nicht immer deren ewertung. :-) Leider testen die LCR-Meter recht selten. :-( Gruss Harald
Ralph Berres (rberres) schrieb: > Ich gebe grundsätzlich eine Beurteilung nur nach mir vorliegenden hieb > und stichfeste Fakten ab. Ja ja, Ralph und die Suche nach dem "heiligen Gral in der Elektronik", der absoluten Wahrheit. Du solltest eher sagen, was DU für "hieb und stichfest" erachtest. Zum Glück gibt es auch Leute die beurteilen Geräte nach Kriterien die dem praktischen Alltag des Elektronikers nahekommen und nicht nur nach Papierchen, die vom Hersteller geschrieben werden. Ob ein Gerät nämlich eine vernünftige Bedienweise erlaubt steht in keinem Manual. Ob das Gerät in gleicher oder ähnlicher Bauart noch von einem Dutzend anderer Hersteller unter allen möglichen Brands deutlich billiger vertickt wird, steht auch in keinem Manual. Ob im Gerät überhaupt hochwertige Bauteile verbaut wurden, das Layout gefällt, die Sicherheitsaspekte nicht nur berücksichtigt, sondern auch passabel umgesetzt wurden, all das steht in keinem Manual. Dazu bedarf es eines "Teardowns", was du so ohne weiteres nicht selber machen kannst, ohne die Garantie deines Neukaufs aufs Spiel zu setzen. Ob das Zubehör auch was taugt steht auch in keinem Manual, siehe http://www.eevblog.com/forum/reviews/extech-lcr200-data-output/ "I got an Extech LCR200 meter last week. Kinda sad. No battery, no case, no tweezers, crap manual, no software, no AC adapter, just a meter and $2 pair of alligator clip leads. Manual says you can output data to a computer using the RS-232 port. From the pic, what kind of cable do I need to connect this to my computer? Update: I send an email to Extech tech support and got a very quick reply stating they have no cable, no software and "no solution for using it." Es gibt eine Menge Gründe die Erfahrungen anderer nicht einfach pauschal abzuqualifizieren und sich damit einen schlanken Fuß zu machen, nach dem Motto, alle anderen sind dumm, nur ich bin der Experte im Fach. > Entweder nach den Spezifikationen des Herstellers ( dann kann ich eben > nur beurteilen, ob das Gerät FÜR MICH brauchbar ist ) oder nach einer > von mir selbst vorgenommenen Prüfung. Jedenfalls nicht nach irgend > welche Videos oder Hörensagen ( der hat das und das rausgefunden ). Warum legst du nicht mal deine Ignoranz und Merkbefreiung ab? Im Videoblog von David L. Jones über das BK Precision ist genau das erfolgt. Im Manual steht ein Messbereich ausgewiesen, der aber am Gerät nicht vorhanden ist. > Du scheinst ja der ausgewiesene Fachmann hier zu sein. Warum jetzt mit dem Finger auf andere deuten? Nach deinen Bekundungen hier gibt es nur einen Experten, der nur sich selbst glaubt und alle anderen für blöd, inkompetend und "unseriös" (deine Worte) hält. Adler schrieb: >> Nimm dein Seelenschublädchen zur Hand und ordne ihn halt unter >> >> "unseriös" ein, wenn es dein Ego befriedigt. > Ehrlich gesagt habe ich keine Lust auf diesem Niveau weiter mit dir zu > diskutieren. Beenden wir das also hiermit. Richtig. Du hast das Niveau in diesem Thread jetzt durch deine Sichtweise alle anderen für Blöd und unfachmännisch zu halten genügend strapaziert. Ich wollte in diesem Thread Erfahrungen über LCR-Meter austauschen und nicht bashing über Videoblogger erfahren, die wenn du mal genau hinschauen würdest, was dir anscheinend sichtlich schwer fällt, weil du von oben herab die Arbeit anderer wohl gerne ins fade Licht rückst, sich genauso mit der Elektronik beschäftigen wie du auch. Was glaubst du eigentlich was sollte Leute wie hier im Video sind? Blödköppe educated by Rütli-Schule? http://www.youtube.com/watch?v=9el9mW5woSM Unterhalte dich doch mal mit dem Blogger selber darüber, er ist in David's Forum angemeldet. Zurück zum eigentlichen Thema, das Mastech hier im Blog scheint übrigens ein kleines Problem zu haben sobalb der mitgelieferte externe Power-Adapter verwendet wird. (steht bestimmt nicht im Manual ;-)) Siehe http://www.youtube.com/watch?v=hA_0GnNO_2A Das kleine Schaltnetzteil scheint Störungen in das LCR-Meter einzutragen und bewirkt massive Messungebauigkeit im R-Bereich. Die Kalibrierroutine benötigt hier ebenfalls lange 30s und erinnert stark an das Gerät aus dem ersten Posting oben, scheint jedoch einwandfrei zu funktionieren.
Harald Wilhelms (wilhelms) schrieb: Ralph Berres schrieb: >> Ich gebe grundsätzlich eine Beurteilung nur nach mir vorliegenden hieb >> und stichfeste Fakten ab. >> >> Entweder nach den Spezifikationen des Herstellers ( dann kann ich eben >> nur beurteilen, ob das Gerät FÜR MICH brauchbar ist ) oder nach einer >> von mir selbst vorgenommenen Prüfung. Jedenfalls nicht nach irgend >> welche Videos oder Hörensagen ( der hat das und das rausgefunden ). > Nun, bei grösseren Anschaffungen orientiere ich mich schon an Aussagen > der Stiftung Warentest; ich übernehme allerdings nicht immer deren > ewertung. :-) Leider testen die LCR-Meter recht selten. :-( > Gruss Es war auch nie mein Anliegen die Meinung anderer einfach kritiklos zu übernehmen. Nur ist das Gegenteil der kühlen Ignortanz all dessen was andere herausfinden auch nicht gerade von Intelligenz geprägt. Übrigens, in der März Ausgabe von Elektor greifen sie eine Schaltung vom 1997 nochmal auf "Intelligentes LCR-Meter" und kommen mit einer Neuentwicklung der 16 Jahre alten Schaltung. Nur mal so zur Info. Ja ich weiß, "Elektor". Das Bashing dürfen wir uns sparen .. führt eh zu nichts. Es geht um Denkanstöße. ;)
Ralph Berres schrieb: > Entweder nach den Spezifikationen des Herstellers ( dann kann ich eben > nur beurteilen, ob das Gerät FÜR MICH brauchbar ist ) oder nach einer > von mir selbst vorgenommenen Prüfung. Jedenfalls nicht nach irgend > welche Videos oder Hörensagen ( der hat das und das rausgefunden ). >> "unseriös" ein, wenn es dein Ego befriedigt. > > Ehrlich gesagt habe ich keine Lust auf diesem Niveau weiter mit dir zu > diskutieren. Beenden wir das also hiermit. Weiter runter als dein Niveau ist ja kaum möglich. Jedenfalls wirkst du mit deinem Geplenke weder seriös, noch kompetent.
Also, es gibt hochwertige Messgeräte, die zum Kalibrieren genau so lange benötigen. Wir haben z.B. diese hier: http://www.thinksrs.com/products/SR715720.htm (SR715) Die braucht auch so lange. Stören kannst Du so eine LCR-Messbrücke übrigens schon mit einem einfachen Stück Metall. Die Messbrücke steht bei uns auf dem Labortisch, der unter der Tischplatte eine Stahlstrebe hat. Wird die LCR Messbrücke jetzt von ihrem angetammten Platz verschoben und kommt der Stahlstrebe zu nahe, misst sie nur noch Quark und lässt sich auch nicht mehr kalibrieren...
Lustig ist auch das Video "Agilent LCR meter fail". Hat einer das Gerät nicht richtig kalibriert, aber gleich ein Video verfasst... Aber vermutlich bin ich auch nur ein Bespiel für das preussische Beamten-soundso das da kläffend zum Vorschein kommt usw. Meine Bewunderung geht übrigens an Ralph, so eine engelsgleiche Geduld und Zurückhaltung kann ich leider nicht an den Tag legen. Deswegen verschwinde ich am besten sofort wieder aus diesem Troll-Thread, bevor ich noch garstig werde.
Klaus I. (klauspi) schrieb: > Lustig ist auch das Video "Agilent LCR meter fail". Hat einer das Gerät > nicht richtig kalibriert, aber gleich ein Video verfasst... Keine Ahnung welches Video du meinst. Von denen die ich nannte ist es jedenfalls keines. > Aber vermutlich bin ich auch nur ein Bespiel für das preussische > Beamten-soundso das da kläffend zum Vorschein kommt usw. Wenn Leute meinen, Formalien (Manuals) seien das "absolute Etwas" zur Beurteilung eines Gerätes, erinnert zumindest mich das an Amtsstubengewieher (wenn der Amtsschimmel blögt und den Bürger mit Amtsvordrucken einschüchtern möchte). > .. Deswegen > verschwinde ich am besten sofort wieder aus diesem Troll-Thread, bevor > ich noch garstig werde. Besser so, denn zum Thema LCR-Meter hast du bisher nichts beigetragen. Im übrigen ist auch deine Argumentation abstrus, hier auf ein herausgepicktes Video zu verweisen und daraus eine allgemeine Aussage über alle Videobeiträge zu stricken. Völliger Humbug. Hier im Forum gibt es genug bebilderte Threads, die Aussagen zu oder über Geräte daraus ableiten. Das ist völlig normal und allgemein akzeptiert. Beispiel gefällig? "Bebilderte Gruselgeschichte: Zhongdi ZD-937" www.mikrocontroller.net/topic/284069 Übrigens auch von einem "Klaus" .. Als Video wären die Bilder sicher auch ganz gut rübergekommen ..
Adler schrieb: > Das BK Precision 879B schafft ein zero out ad hoc mit einem Knopfdruck. > > http://www.eevblog.com/2011/01/02/eevblog-137-bk-p... Ich muss zugeben, dass ich jetzt nicht ganzen "Trashthread" gelesen habe, aber dass BK Precision ein Update bereitgestellt hat, das den Min/Avg/Max Error beseitigt weisst Du ? http://kb.bkprecision.com/questions.php?questionid=182 Grüße Andreas
Adler schrieb: > Hier im Forum gibt > es genug bebilderte Threads, die Aussagen zu oder über Geräte daraus > ableiten. Das ist völlig normal und allgemein akzeptiert. Beispiel > gefällig? > > "Bebilderte Gruselgeschichte: Zhongdi ZD-937" Den Thread finde ich auch etwas seltsam. Nur weil ein ungewohnter Kabelverbinder genommen wird, ist ein Gerät doch nicht schlecht? Gruss Harald
Andreas H. (ahz) schrieb: Adler schrieb: >> Das BK Precision 879B schafft ein zero out ad hoc mit einem Knopfdruck. >> >> http://www.eevblog.com/2011/01/02/eevblog-137-bk-p... > Ich muss zugeben, dass ich jetzt nicht ganzen "Trashthread" gelesen > habe, aber dass BK Precision ein Update bereitgestellt hat, das den > Min/Avg/Max Error beseitigt weisst Du Hättest du ihn gelesen, wäre dir folgender Satz im "Trashthread" sicher nicht entgangen Adler (Gast) schrieb: > .. in > seinem Videoblog aufgezeigt, dass ein bestimmter Messbereich > offensichtlich (!) fehlt und es Probleme mit der Anzeige gespeicherter > Messwerte gibt. Vielleicht wurde letzteres inzwischen per Firmware > behoben, dass kann alles sein .. Das Beispiel mit dem BK Precision 879B diente auch nur als Gegenargument zur behaupteten These, dass es schon genügen würde, die Spezifikation eines LCR-Meters sich reinzuziehen, was definitiv nicht der Fall ist, wie das Video beweist. Das ein guter Hersteller durchaus auch nachbessert sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Nur kann und sollte man gleiches von der "Holzklasse", die eben keine 250 bis 300 Euronen wie das besagte BK Precision kostet nicht zwangsläufig erwarten. Aber Danke für deinen Hinweis. ;)
Harald Wilhelms (wilhelms) schrieb: Adler schrieb: >> Hier im Forum gibt >> es genug bebilderte Threads, die Aussagen zu oder über Geräte daraus >> ableiten. Das ist völlig normal und allgemein akzeptiert. Beispiel >> gefällig? >> >> "Bebilderte Gruselgeschichte: Zhongdi ZD-937" > Den Thread finde ich auch etwas seltsam. Nur weil ein ungewohnter > Kabelverbinder genommen wird, ist ein Gerät doch nicht schlecht? > Gruss > Harald Naja, die Lötungen im Gerät sich jetzt auch nicht gerade die Schau. Der Funktion mag das nicht schaden (wenn man Glück hat), aber Qualität sieht doch irgendwie anders aus. ;)
Adler schrieb: > Naja, die Lötungen im Gerät sich jetzt auch nicht gerade die Schau. Der > Funktion mag das nicht schaden (wenn man Glück hat), aber Qualität sieht > doch irgendwie anders aus. You get what you pay for Gruss Harald
Harald Wilhelms (wilhelms) schrieb: Adler schrieb: >> Naja, die Lötungen im Gerät sich jetzt auch nicht gerade die Schau. Der >> Funktion mag das nicht schaden (wenn man Glück hat), aber Qualität sieht >> doch irgendwie anders aus. > You get what you pay for > Gruss > Harald Da gebe ich dir prinzipiell recht. Jedoch sollte das eher für die Ausstattung, Funktion(en), Genauigkeit usw. gelten, aber nicht zwangsläufig für optisch auffällig miese Produktqualität. Es gibt etliche Geräte, bei denen Hersteller auch bei vergleichsweise kleinem Kaufpreis durchaus erstaunlich gute Qualität liefern, wärend andere dies nicht schaffen oder nicht schaffen wollen (Gewinnspanne??). Und es gibt auch derbe Patzer bei teuren Markengeräten. Sicher nicht so oft wie in der Holzklasse, aber es gibt sie. Kommt also auf den Einzelfall an.
So, ich habe mir die Videos gestern Abend noch mal in Ruhe angeschaut: Adler schrieb: > Hast du die Videos überhaupt angeschaut? Das Teil misst nicht mal einen > > 2.2 Ohm Widerstand im ersten Video korrekt (Anzeige 2.015 Ohm). Da geht es um das erste Video zum CEM: Die 10% Abweichung können genauso an einem Widerstand mit 10% Toleranz liegen, die Farbringe kann man ja nicht erkennen. Zum zweiten Video: Den Effekt mit der nicht möglichen Kalibrierung der SMD-Pinzette kenne ich auch von unserer SRS SR715. Dazu reicht es, das Anschlusskabel auf dem Tisch zu einer Schleife zu legen oder die SMD-Pinzette in der Nähe einer Störquelle (Metall unter dem Tisch, Ferritkern daneben, ...) zu platzieren und die Messbrücke ist nicht mehr in der Lage, eine Kalibrierung auszuführen. Wie lange die Messbrücke zum Kalibrieren braucht, hängt entscheidend von der Rechenleistung des verwendeten Prozessors, der Abtastrate des AD-Wandlers und den Abgleichprozeduren ab. Die SRS steckt z.B. voll mit Analogschaltern (insgesamt 16), weiss der Geier welche dazu während der Kalibrierung geschaltet werden und welche nicht.
Sehe ich das richtig, dass der das LCR-Meter auf den Trafo einer Tischlampe anlehnt? Na dann wundert mich gar nichts. Außerdem ist klar, dass im pF-Bereich mit so langen ungeschirmten? Messkabeln keine vernünftige Messung möglich ist. Außerdem ist Davids Tonfall und Langatmigkeit "gewöhnungsbedürftig".
Gregor B. (gbo) schrieb: > So, ich habe mir die Videos gestern Abend noch mal in Ruhe angeschaut: > Adler schrieb: >> Hast du die Videos überhaupt angeschaut? Das Teil misst nicht mal einen >> >> 2.2 Ohm Widerstand im ersten Video korrekt (Anzeige 2.015 Ohm). > Da geht es um das erste Video zum CEM: > Die 10% Abweichung können genauso an einem Widerstand mit 10% Toleranz > liegen, die Farbringe kann man ja nicht erkennen. Du unterstellst diesem Herrn im Video er sei zu blöd sich einen geeigneten Widerstand herauszupicken, um sein neues LCR-Meter auf die Probe zu stellen. Sorry, aber da gehe ich nicht mit. Bei dem Gerät ist die Kalibrierzeit fest eingeprägt. Es laufen immer die 30 Sekunden ab. eProfi (Gast) schrieb: > Sehe ich das richtig, dass der das LCR-Meter auf den Trafo einer > Tischlampe anlehnt? An der runden Tischlampe ist das LCR-Meter bestimmt nicht angelehnt. Das würde umfallen. Das wird wie fast alle Geräte eine ausklappbare Plastikstütze haben, auf der es auflehnt. > Na dann wundert mich gar nichts. > Außerdem ist klar, dass im pF-Bereich mit so langen ungeschirmten? > Messkabeln keine vernünftige Messung möglich ist. Ohne eine gewisse Störfestigkeit bzw. EMV taugt kein DMM oder LCR-Meter was. Lampen (Halogen, ESL) hat man immer irgendwo in der Nähe, wenn man mit Elektronik hantiert. David L. Jones hat in seinen Videos über DMM auch gerne mal das sendende Handy über dem Gerät geschwenkt, um eventuelle Störanfälligkeiten zu testen. Die Probes addieren (wie im Video zu sehen) recht stabil um die 24 pF auf den Eingang. Das sollte das Gerät doch beim Kalibrieren ausnullen können. Die Kapazität des Scheibenkondensators konnte der Mann sogar recht gut messen (die rund 104 pF). Die schwankende Nachkommastelle interessiert da nicht. Im Prinzip wäre damit die Messung durchaus gelungen und brauchbar (quasi als "Workaround"), nur halt nicht bequem, wenn man anschließend noch subtrahieren muss. Das Gerät sollte schon in der Lage sein die parasitäre Kapazität des SMD Tweezers durch Kalibrieren auszunullen. Mag sein, dass die Kalibrierroutine von einer schwankenden Nachkommastelle aus dem Tritt gebracht wird. Dann halte ich das Gerät aber erst recht für nicht praktikabel, denn dann wird es mehr "fail" produzieren als "pass" und das will man bestimmt nicht haben. Es gibt natürlich auch bessere Tweezer (die nichtmal teuer sind). Müssen nur halt passen. Beispiel Agilent bei Conrad 128157 (Kapazität (offene Spitzen) <0,7 pF ..) Vielleicht würde es mit diesen hinhauen. Who knows?! > Außerdem ist Davids Tonfall und Langatmigkeit "gewöhnungsbedürftig". Auf youtube gibt es genug Schnarchnasen-Videos, die glauben, ein Talent zu besitzen anderen etwas vermitteln zu können (so ähnlich wie bei Bohlen's Supertalente Castingshow) und dabei eine Beleidigung für jede Hörmuschel darstellen. Da sticht nach meinem Empfinden David L. Jones mit seiner außergewöhnlichen Stimme und Akzent vergleichsweise positiv hervor. Aber das ist Geschmackssache und jeder mag das anders sehen. Ich höre ihm jedenfalls gerne zu und ein bisschen Emotionalität ist die Würze in einem gescheiten Vortrag, gewissermaßen der Wachhaltefaktor oder Aufmerksamkeitserreger. :)
Adler schrieb: > Ohne eine gewisse Störfestigkeit bzw. EMV taugt kein DMM oder LCR-Meter > > was. Lampen (Halogen, ESL) hat man immer irgendwo in der Nähe, wenn man > > mit Elektronik hantiert. EMV-Festigkeit schön und gut, aber die Störungen die Schaltnetzteile und elektronische Vorschaltgeräte erzeugen fallen in das Nutzband einer LCR-Messbrücke und somit durch keine Maßnahme außer Abstand zu unterdrücken. Adler schrieb: > David L. Jones hat in seinen Videos über DMM > > auch gerne mal das sendende Handy über dem Gerät geschwenkt, um > > eventuelle Störanfälligkeiten zu testen. Heisst auch nur, dass du keine auf 900MHz oder 1,8GHz (je nach verwendetem GSM-Band) abgestimmte Antenne in dem Gerät hast und sagt über die allgemeine Störfestigkeit im gesamten Frequenzbereich gar nichts aus. So, das war mein letzter Post.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.