Ich habe folgendes Problem: Ich habe eine APC Back UPS CS 650 USV Anlage welche mir angezeigt hat, dass der Akku kaputt ist. Ich habe sie abgesteckt und nach ca. zwei Wochen wieder an das Netz angeschlossen weil ich herausfinden wollte wie lange der Akku tatsächlich noch hält. Jetzt ist es so, dass sie nur brummt und die LED für Akkubetrieb leuchtet egal ob sie am netz hängt oder nicht. Wenn ich an den Ausgängen etwas anstecke funtioniert das gerät nicht auch nicht wenn sie am Netz hängt.Ist jetzt die USV kaputt oder liegt das am kaputten Akku?
:
Verschoben durch Moderator
Schau dir mal die Fehlerbehebung im Datenblatt an. Wenn das nichts bringt, bau den Akku aus und miss die Spannung...liegt diese unter ca. 10V ist der Akku defekt. Das Brummen läßt darauf schließen, dass der Akku defekt ist und die interne Ladeelektronik überfordert ist.
Am Akku messe ich bis zu 12V. Allerdings messe ich an den Ausgängen nur 120V auch wenn sie am Netz angeschlossen ist.
Wenn sie nur brummt - Gratuliere, hast du noch Glück! Woher haben diese APC-USVs eigentlich ihren guten Ruf? In unserem Betrieb haben wir diese Dinger sehr schnell außer Betrieb gesetzt, nachdem eine (zum Glück zur Arbeitszeit!) SEHR STARKEN GERUCH UND HITZE verbreitet hat! Wer weiß was in den Abend- und Nachtstunden passiert wäre??? Da fehlt wohl EINIGES (!) an Sicherheitstechnik drin!
Bernie schrieb: > In unserem Betrieb haben wir diese Dinger sehr schnell außer > Betrieb gesetzt, nachdem eine 1.Wäre noch genauer zu klären, wann sich das letzte Mal einer um Eure USV gekümmert hat. Viele (zu schwächliche) USVs werden irgenwann aufgestellt und jahrelang nieee auf ihren ZUSTAND ÜBERPRÜFT. Wenn die rote LED zu lange brennt, ist das ein Zeichen daß der Akku krank ist. Da sollte man was tun. 2.Ein Akku mit Zellenschluß braucht auch dann mehr Strom wenn, nicht APC auf dem Typenschild steht. APC hat jedoch schöne Software wo man schon aus der Ferne eine Diganose stellen kann. 3.Nach 2 Jahren oder einer Tiefentladung (Stromabschaltung) sollte man sich um seine Akkus kümmern! Kümmern heißt prüfen oder austauschen.
CS 650 bestellt, gestern versandt heute angekommen. Batterie im Leerlauf 12,45V geladen Netzbetrieb, bleibt bei 160ma Ladestrom bei 13,55 V, womit eine Vliesbatterie nie und nimmer voll geladen werden kann, dies ist die Erhaltungsspannung. Jetzt kommts aber Dicke: Last 7- 10W IP-Router, Netzstecker ziehen und die Ausgangsspannung fällt von 234VAC auf unstabile 160- 170VAC, Batterie dabei immer noch 12,45V und 1,2A Strombezug. Der Schneider Support will behaupten, dass mind. 10% Grundlast sein muss trotzdem dass nirgendwo dies verlangt wird nicht mal im Manual. Hab dann eine Glühlampe mit 40 Watt angeschlossen und siehe immer noch zw. 150- 170VAC bei Batteriebetrieb. Neues Gerät nie eine Endkontrolle durchlaufen, jeder Schüler kann 230VAC messen > APC-Schrott, siehe Amazon Käufer. Hat jemand denselben Fehler bei 3 Std. Gebrauch> Batterie nachladen auch erlebt?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.