Forum: Offtopic Lichtgeschwindigkeit


von Anonymous U. (gastt)


Lesenswert?

Grüß Göttle miteinander :)

Mich würde wirklich mal eure Meinung Interessieren:

Licht ist von jedem Bezugspunkt aus gemessen immer gleich schnell.

(einfach kopieren und wieder posten, ich fange an)


Ich bin der Meinung es stimmt, und ich versteh auch warum   [0]

Ich bin der Meinung es stimmt, versteh aber nicht warum     [1]

Ich bin heimlich der Meinung es ist Schwachsinn             [0]

Ich bin der Meinung es ist Schwachsinn vom feinsten         [0]

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Anonymous User schrieb:
> Grüß Göttle miteinander :)
>
> Mich würde wirklich mal eure Meinung Interessieren:
>
> Licht ist von jedem Bezugspunkt aus gemessen immer gleich schnell.
>
> (einfach kopieren und wieder posten, ich fange an)
>
>
> Ich bin der Meinung es stimmt, und ich versteh auch warum   [0]
>
> Ich bin der Meinung es stimmt, versteh aber nicht warum     [1]
>
> Ich bin heimlich der Meinung es ist Schwachsinn             [0]
>
> Ich bin der Meinung es ist Schwachsinn vom feinsten         [0]


Wenn du einen Bezugspunkt hast und dem Licht seine Geschwindigkeit 
feststellen willst, brauchst du dazu nicht auch noch eine Strecke und 
eine Uhr?

Kurt

von Anonymous U. (gastt)


Lesenswert?

Ja, die Uhr vom Bezugspunkt und die Strecke kann man ja ausmessen.


Licht ist von jedem Bezugspunkt aus gemessen immer gleich schnell.

Ich bin der Meinung es stimmt, und ich versteh auch warum   [0]
Ich bin der Meinung es stimmt, versteh aber nicht warum     [1]
Ich bin heimlich der Meinung es ist Schwachsinn             [0]
Ich bin der Meinung es ist Schwachsinn vom feinsten         [0]

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Licht ist von jedem Bezugspunkt aus gemessen immer gleich schnell.

Ich bin der Meinung es stimmt, und ich versteh auch warum   [0]
Ich bin der Meinung es stimmt, versteh aber nicht warum     [0]
Ich bin heimlich der Meinung es ist Schwachsinn             [0]
Ich bin der Meinung es ist Schwachsinn vom feinsten         [1]

wenn es nach links leuchte und dort ist Vakuum,
oder nach rechts durch Glas,
nach unten durch Wasser,....

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Anonymous User schrieb:
> Ja, die Uhr vom Bezugspunkt und die Strecke kann man ja ausmessen.
>
Ja, das bedeutet dann dass die Aussage zur Geschwindigkeit des Lichtes 
auf diese Strecke und die verwendete Uhr bezogen ist.
Konsequenz: die Angabe der LG ist auf diese Umstände, diesen Bezug eben, 
bezogen.
Wenn man also irgend eine LG macht dann ist dazuzuschreiben/zu sagen 
gegen/auf welchen Bezug diese Angabe bezogen ist.
Andersrum: wenn nicht gesagt wird/ist gegen welchen Bezug dies Aussage 
der Geschwindigkeit gilt ist die Aussage wertlos.

>
> Licht ist von jedem Bezugspunkt aus gemessen immer gleich schnell.
>
> Ich bin der Meinung es stimmt, und ich versteh auch warum   [0]
> Ich bin der Meinung es stimmt, versteh aber nicht warum     [1]
> Ich bin heimlich der Meinung es ist Schwachsinn             [0]
> Ich bin der Meinung es ist Schwachsinn vom feinsten         [0]

sollte noch dazu.

Die Invarianz von Licht, um die geht es hier, ist eine reine 
Zweckbehauptung, mit der Realität hat das nichts zu tun [1]

Kurt

von Anonymous U. (gastt)


Lesenswert?

Ihr bringt die ganze Abstimmung durcheinander! Also ich fasse zusammen: 
....

 Fred Feuerstein schrieb:
> wenn es nach links leuchte und dort ist Vakuum,
> oder nach rechts durch Glas,
> nach unten durch Wasser,....

.... und präzisiere:


Licht ist von jedem Bezugspunkt aus gemessen im Vakuum immer gleich 
schnell. Egal wie sich die einzelnen Bezugs(Beobachtungs)punkte 
zueinander bewegen.

Ich bin der Meinung es stimmt, und ich versteh auch warum   [0]
Ich bin der Meinung es stimmt, versteh aber nicht warum     [1]
Ich bin heimlich der Meinung es ist Schwachsinn             [0]
Ich bin der Meinung es ist Schwachsinn vom feinsten         [1]
Ist mir völlig Wurst                                        [0]



Kurt Bindl schrieb:
/*
Ja, das bedeutet dann dass die Aussage zur Geschwindigkeit des Lichtes
auf diese Strecke und die verwendete Uhr bezogen ist.
Konsequenz: die Angabe der LG ist auf diese Umstände, diesen Bezug eben,
bezogen.
Wenn man also irgend eine LG macht dann ist dazuzuschreiben/zu sagen
gegen/auf welchen Bezug diese Angabe bezogen ist.
Andersrum: wenn nicht gesagt wird/ist gegen welchen Bezug dies Aussage
der Geschwindigkeit gilt ist die Aussage wertlos.
*/

Ja darum gehts ja. Von einem bestimmten Bezugspunkt aus (auch die 
gemessene Zeit ist bezogen auf diesem Punkt) ist die gemessene 
Lichtgeschwindigkeit immer die gleiche, egal wie sich die verschiedenen 
Bezugspunkte zueinander bewegen. Findet ihr das richtig oder falsch?

von Thomas K. (kalka)


Lesenswert?

Hey,

na ich hoffe das die Physiker ihre Theorien und Thesen nicht über 
demokratische Foren-Abstimmungen erhalten oO

Interessant wäre es mal zu wissen, welchen Hintergrund die Frage 
eigentlich hat. In den Theorien von Einstein wird ja von einer 
konstanten Lichtgeschwindigkeit ausgegangen (behaupte ich mal, ohne das 
ich mich ~wirklich~ damit auskenne). Viele Messungen scheinen sich ja 
vom "hörensagen" ziemlich gut danach zu richten.

Thomas

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Oh nein, bitte nicht schon wieder eine 
Relativitätstheorie-Schlammschlacht... verschont uns doch damit. Wer 
sich für die RT interessiert, kann sich doch eines der zahlreichen guten 
Bücher dazu nehmen...

von Anonymous U. (gastt)


Lesenswert?

Ich hab mir aus versehen den Monsterthread "magnetische Sättigung von 
Vakuum" durchgelesen, war auch teilweise etwas lustig, aber ich hab zum 
Schluss dann gar nichts mehr verstanden.
Mich interessiert jedenfalls mal was allgemein so darüber gedacht wird.
Thomas K. du hast ankreuzen vergessen.

Licht ist von jedem Bezugspunkt aus gemessen im Vakuum immer gleich
schnell. Egal wie sich die einzelnen Bezugs(Beobachtungs)punkte
zueinander bewegen.

Ich bin der Meinung es stimmt, und ich versteh auch warum   [0]
Ich bin der Meinung es stimmt, versteh aber nicht warum     [1]
Ich bin heimlich der Meinung es ist Schwachsinn             [0]
Ich bin der Meinung es ist Schwachsinn vom feinsten         [1]
Ist mir völlig Wurst                                        [0]

von Peter F. (toto)


Lesenswert?

Anonymous User schrieb:
> Grüß Göttle miteinander :)
>
> Mich würde wirklich mal eure Meinung Interessieren:
>
> Licht ist von jedem Bezugspunkt aus gemessen immer gleich schnell.
>
> (einfach kopieren und wieder posten, ich fange an)
>
>
> Ich bin der Meinung es stimmt, und ich versteh auch warum   [0]
>
> Ich bin der Meinung es stimmt, versteh aber nicht warum     [1]
>
> Ich bin heimlich der Meinung es ist Schwachsinn             [0]
>
> Ich bin der Meinung es ist Schwachsinn vom feinsten         [0]

Du fragst also, ist das Zwillingsparadoxon
http://de.wikipedia.org/wiki/Zwillingsparadoxon
lösbar? Bietest aber nur unzureichende Antwortmöglichkeiten an.

Hier der Kasus Knaxus:
---> "Die Zeitdilatation selbst ist gemäß dem Relativitätsprinzip 
symmetrisch. Das heißt, jeder sollte die Uhr des anderen als bewegt und 
somit deren Gangrate als verlangsamt betrachten können. Daraus ergibt 
sich die Frage, warum die am selben Ort verharrende Uhr nicht aus Sicht 
der zurückkehrenden Uhr beim Zusammentreffen nachgeht. Das würde einen 
Widerspruch ergeben, denn beim Zusammentreffen können die 
Zeigerstellungen beider Uhren nicht jeweils gegenüber der anderen 
nachgehen."

Dann wird in der "Auflösung" des Paradoxons viel rumlamentiert, aber man 
kommt nicht ohne eine "Beobachter" aus. Also einen Bezugspunkt.

Edit: Also mindesten 3 "Entitäten"...;-)

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

>Licht ist von jedem Bezugspunkt aus gemessen im Vakuum immer gleich
schnell oder auch nicht ...

Kloppt diese Diskussion in die Tonne und nehmt ein Michelson 
Interferometer. Dort laesst man zwei Laserstrahlen interferieren. Wenn 
man dieses Interferometer im Raum dreht, und sich das Interferenzmuster 
nicht aendert, dann ist die Lichgeschwindigkeit unabhengig von der 
Bewegung im Raum. Denn die Erde Erstens dreht sich in 24 Stunden um die 
eigene Achse und Zweitensdonnert mit 300km/s um die Sonne. Wenn es einen 
absoluten Aether geben wuerde, wuerden sich die Interferenzstreifen 
aendern. Tun sie aber nicht. Ob man's versteht ist nicht wichtig. Aber 
der Aether ist somit tot.

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Peter Funke schrieb:

>
> Du fragst also, ist das Zwillingsparadoxon
> http://de.wikipedia.org/wiki/Zwillingsparadoxon
> lösbar? Bietest aber nur unzureichende Antwortmöglichkeiten an.
>
> Hier der Kasus Knaxus:
> ---> "Die Zeitdilatation selbst ist gemäß dem Relativitätsprinzip
> symmetrisch.

Der Focus sollte auf:

"ist gemäß dem Relativitätsprinzip"

gelenkt werden.
Denn ohne dieses Prinzips existiert das ganze Paradoxon nicht.
Lass das "Prinzip" weg, dann gibts auch kein Paradoxon.

All die behaupteten sogenannten "relativistischen Effekt" existieren nur 
in den Köpfen mancher Leute.
Mit der Realität hat das nichts zu tun, da gibt es sie einfach nicht!


Kurt

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Zwoelf von Siebzehn schrieb:
>>Licht ist von jedem Bezugspunkt aus gemessen im Vakuum immer gleich
> schnell oder auch nicht ...
>
> Kloppt diese Diskussion in die Tonne und nehmt ein Michelson
> Interferometer. Dort laesst man zwei Laserstrahlen interferieren. Wenn
> man dieses Interferometer im Raum dreht, und sich das Interferenzmuster
> nicht aendert, dann ist die Lichgeschwindigkeit unabhengig von der
> Bewegung im Raum. Denn die Erde Erstens dreht sich in 24 Stunden um die
> eigene Achse und Zweitensdonnert mit 300km/s um die Sonne. Wenn es einen
> absoluten Aether geben wuerde, wuerden sich die Interferenzstreifen
> aendern. Tun sie aber nicht. Ob man's versteht ist nicht wichtig. Aber
> der Aether ist somit tot.

Es ist ganz leicht zu verstehen.

- das MMI kann die LG nicht messen

- das MMI beweist den Lichtleitbezug, also die Abhängigkeit des in ihm 
laufendem Lichtes von den Umständnen denen es ausgesetzt ist.
(denn die Streifen ändern sich beim MMI nicht.

Nimm ein Sagnacinterferometer dann zeigt sich der Lichtleitbezug direkt, 
da ändern sich die Streifen wenn es gegen den Lichtleitbezug gedreht 
wird.

Es stellt also Drehung gegen diesen Bezug fest.
Was es nicht kann ist die Erdrotation messen, so wie es Michelson und 
Gale angeblich getan haben.

Kurt

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Am besten ihr kloppt die Diskussion einfach komplett in die Tonne. Das 
führt doch zu nix. Generell führt im Internet über RT diskutieren meist 
zu nix, vor allem wenn es um Fragen geht, zu deren Beantwortung die ART 
nötig ist (Zwillingsparadoxon). Vor allem wenn so Kampf-Poster im Thread 
herumtoben, ist ein konstruktives Diskutieren über das Problem nicht 
möglich, weil sich ständig jemand berufen fühlt, die Trolle zu füttern.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Ich beende den Schwachsinn mal.

Die RT ist eine der genauesten überprüften Theorien aller Zeiten. Sie 
beruht auf 2 Grundannahmen. Die eine davon ist, dass die 
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum für alle Beobachter in ihren nicht 
beschleunigten Inertialsystemen gleich schnell ist und dieses Prinzip 
ist bereits in den Maxwell Gleichungen enthalten. Über die Realität 
braucht man nicht abstimmen. Denn wie Sven B. bereits schrieb: Das führt 
zu nichts. Lernt lieber Physik.

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.