Hallo Leute, ich muss eine elektronische Steueurng (DDC) spezifizieren und habe dabei ein Problem: Ich brauche eine Info darüber, wie lang der längste (zulässige) Netzwischer sein darf, den das EVU sich im normalen Betrieb "leisten" darf. Da gibt es doch bestimmt eine Norm oder ähnliches in der das Beschrieben ist. Ich weiß nur nicht, wo ich suchen sollte. Tante Google ist ja leider auch nur eine Hilfe, wenn man weiß wie es heißt. Genau genommen muss ich wissen für welche Zeit die DDC (und das sonstige Gelumpe was noch eingebaut werden soll) mit einer Spannungsunterbrechnug weiterlaufen können muss. Leider muss ich mich so knapp als möglich an den Grenzwert legen. Vielleicht hat das einer von euch schon mal recherchiert oder hat ienen Tip wo ich nachschauen könnte. Leiddr haben die Mitarbeiter im Kundenzentrum des EVU von diesem Thema auch keine Ahnung :( Martin B. aus E.
>Leider muss ich mich so knapp als möglich an den Grenzwert legen.
Spare mit dem Nötigsten und Du ruinierst Dich am zeitigsten.
DIN-Definitionen und rauhe Wirklichkeit werden je nach Einsatz(ort)
verschieden sein. Mancher Großverbraucher hat schon für Überraschung
gesorgt. Je nach Prozess kann eine sofortige Abschaltung oder ein
Notbetrieb erforderlich sein (Herzschrittmacher).
Schau dir mal die EN50160 an, das ist aus VNB Seite aber sehr "luxeriös" da es meist um mittelwerte über definierte Zeitauschnitte (1h, 24h, ...) geht. http://www.b-w.at/download/category/29-b-w-wissensdatenbank.html?download=212:en50160
Netzwischer = sehr kurze Unter/Überspannung im Netz bzw. sehr sehr kurzer Stromausfall sehr gefährlich für elektronische Anlagen
g45h245h schrieb: > Was ist ein "Netzwischer"? Bei meinem Arbeitgeber im Reinraumzentrum liefen immmer Frauen rum, die den Boden wischten. Die hatten immer so ein Netz über die Haare gezogen. Vielleicht ist das gemeint? Gruss Harald
Wenn du darunter das gleiche wie ich vertsehst, sind 20ms ein üblicher Wert. Geräte im Bereich Telekom/Server/Storage, Netzteile für Schrankmontage(Hutschiene) und wahrscheinlich auch die billigen Consumer-PC-Netzteile fordern 20ms, was bekanntlich eine Netzschwingung ist, die durchaus oft fehlt. Allerdings ist die Definition der 20ms von der Leistung abhängig. Manche fordern 20ms bei 80% Pmax andere bei 100%. Diese Wert sind somit ein guter Ansatz für dich. MFG Fralla
Martin B. aus E. schrieb: Die genannten EN-Normen sind eine Sache, aber ... > Ich brauche eine Info darüber, wie lang der längste (zulässige) > Netzwischer sein darf, den das EVU sich im normalen Betrieb "leisten" > darf. ... das steht höchstens in den AGB des Netzbetreibers. 99,99% Versorgunssicherheit heisst, dass der Strom für 53 Minuten im Jahr ausfallen darf. Am Stück oder auch verteilt.
Die EN 50160 ist schon mal eine gute Spur. Ich werde berichten! Danke Jungs
Nebenbei, oszi40 hat es auch schon angedeutet, im Allgemeinen muß immer genannt werden um was für ein Gerät es sich handelt. Davon hängen die Prüfungen ab, ebenso teilweise von Randbedingungen (z. B. Kabellängen, Einsatzgebiete). Zur Frage, die Tests zur Störfestigkeit (EN 61000-6-1 und EN 61000-6-2) gegen Spannungsein- und Unterbrüche sind Teil der EMV Prüfung, zu finden in EN 61000-4-11. Ursachen sind Defekte im Netz, Fehler in der Installation oder plötzliche und starke Änderungen von Lasten. Dafür kann nicht immer das EVU verantwortlich gemacht werden. In der Tabelle sind die Werte und die Dauer.
DDC? Von Kieback & Peter? Das hat zwar nichts mit dem Netzausfall zu tun, denke aber dran, daß Du einen Überspannungsschutz vorsiehst: https://extranet.kieback-peter.de/download/290-80260-09-de_DDC264-273BW_2007-08-24.pdf?32507 So ein Ding macht sich bezahlt, denn ein DDC kostet ein paar Pfennige... MfG Paul
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.