Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Programmveränderung durch Mikrowellenbenutzung?


von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Es kommt (selten) vor, dass mein eigentlich prima laufendes Programm auf 
einem At2560 plötzlich streikt und sich nix mehr tut. Auch nach Reset 
nicht.

Erst nach einem erneutem Flashen ist wieder alles supi. Aber wer weiss 
wie lang.

Frage: woran könnte das liegen? Software oder Hardware? Was tun um das 
sauber auszuschließen?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Und was hat das jetzt mit ' Mikrowellenbenutzung' zu tun?

MfG Spess

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

spess53 schrieb:
> Und was hat das jetzt mit ' Mikrowellenbenutzung' zu tun?

Da ich mitten im Grünen wohne und kein Flughafenradar oder 
Hochspannungsleitung weit und breit steht ist das die einzige mögliche 
Störstrahlungsquelle.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Und wo in der Problemstellung kommen jetzt Mikrowellen (Funkgeräte? Ein 
Mikrowellenofen? Chip in den GHz-Bereich übertaktet?) vor?

von cppler (Gast)


Lesenswert?

Dann hol einen Mikrowellentester und wenn der ausschlägt neue Mikrowelle 
holen.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Könnte ich es tun- ich würde den Titel ändern.

Angenommen, es liegt nicht an der Mikrowelle:
riecht so ein Fehler mehr nach Hardware oder Software?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Mögliche Fehler:

- IO-Pins sehen Störungen >VCC
- IO-Pins sehen Spannung vor dem Einschalten oder nach dem Ausschalten 
der VCC.
- kein BOR eingeschaltet


Peter

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> - kein BOR eingeschaltet

was´das?

von Eumel (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> was´das?

Datenblatt? Was das?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stephan schrieb:

>> Und was hat das jetzt mit ' Mikrowellenbenutzung' zu tun?
>
> Da ich mitten im Grünen wohne und kein Flughafenradar oder
> Hochspannungsleitung weit und breit steht ist das die einzige mögliche
> Störstrahlungsquelle.

Wenn Du Deine Schaltungen in die Mikrowelle steckst, brauchst
Du Dich über Nichtfunktion nicht zu wundern. Wenn Sie in normaler
Entfernung ausserhalb des Mikrowellenherds liegen, ist dieser mit
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht schuld.
Gruss
Harald

von Davis (Gast)


Lesenswert?

spess53 schrieb:

> Und was hat das jetzt mit ' Mikrowellenbenutzung' zu tun?

Nichts. Das ist ein Troll.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Nein, kein Troll.
Ich suche wirklich nach der Ursache.

Bin fleißig am Portsgrounden...

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Benutzt du in der Software irgendwo den Assemblerbefehl SPM bzw. greifst 
schreibend auf den Flash speicher zu ?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Dann zeig doch mal die Schaltung.

Oder soll ich gleich mal ins blaue ein "Abblockkondensatoren verbauen!" 
in den Raum werfen?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Bin fleißig am Portsgrounden...

Lass den Unsinn. Zeige lieber mal deine Schaltung.

MfG Spess

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Das liegt an der Erdstrahlung. Wahrscheinlich ist dein Haus über einer 
Wasserader gebaut.
Oder du hast das Feng shui beim Brennen nicht beachtet.
Was für ein Sternzeichen ist dein µC? Schau mal im Astrologiedatenblatt 
ob das zum Sternzeichen der restlichen Bauteile harmoniert.

Sorry, aber ich konnte mir das gerade nicht verkneifen :-)

von ♪Gest (Gast)


Lesenswert?

Das du mit Mikrowellen ärger kriegst, glaube ich nicht.
- Brownout einschalten
- Kerkos an die Vcc Pins ran
- Beim Programmieren auslesen und verifizieren.

Wenn es noch ein Mal vorkommt, kann es auch ein ESD Schaden sein. Da 
hilft es einen neuen uC einzusetzen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Peter Dannegger schrieb:
>> - kein BOR eingeschaltet
>
> was´das?

Damit ich auch was sinnvolles schreibe:
Brown out detection. Das ist eine Schaltung im µC die man aktivieren 
kann und die dafür sorgt, daß wenn der µC kurzzeitig einen 
Spannungseinbruch in der Versorgung hat, die sonst zu solch merkwürdigen 
Ergebnissen führen kann, er sauber einen Reset macht wenn die Spannung 
wieder da ist.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Allerdings erklärt ein fehlendes BOR nicht daß der Controller neu 
geflasht werden muss daß er wieder funktioniert.
Oder kann das doch passieren (ausser er will gerade in den Flash 
schreiben)?

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> woran könnte das liegen? Software oder Hardware?

Software, habe mir deinen Programmcode durchgesehen,
du hast eine Löschroutine programmiert die zu einem
bestimmten Zeitpunkt aktiv wird.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Meine Schaltung (leider ohne Bild):

At2560 auf SMD-zu-Durchsteck-Adapter gelötet, an einem UART ein POUSB, 
aus dem auch der uC seine Spannung bezieht. Die Spannung und Ground 
schlängelt sich mit Fädeldraht von Pin zu Pin. Ein 22pF- Kondensator 
dazwischen. Mehr nicht. Ist noch am Wachsen. Amer bevor sie wächst soll 
sie erst mal sauber laufen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Die 22pF bringen nichts.

Der 2560 hat 5 VCC/GND Pärchen, also sind 5 * 100nF Abblockung das 
Minimum.


Peter

von ♪Gest (Gast)


Lesenswert?

>>Ein 22pF- Kondensator
22pF gab es den nicht kleiner? :D

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Der 2560 hat 5 VCC/GND Pärchen, also sind 5 * 100nF Abblockung das
> Minimum.

Heisst das an 5 verschiedenen Stellen 100nF?

Ich betreib an 3,5V (haarscharfe gemeinsamer Spannungswert zwischen uC, 
GPS, GSM, und HMC6343.

von Hannes H. (mui)


Lesenswert?

Greifst du auf's eeprom zu? Damit hatte ich früher such schon mal 
lustige Probleme, wenn man

1. beim Schreiben die Versorgungsspannung getrennt hat (Stichwort BOR)
2. das eeprom immer und immer wieder beschrieben hat, ohne, dass sich 
Daten geändert hätten -> damit kriegt man es dann auch kaputt...

das erklärt zumindest merkwürdiges Verhalten von Software. Ging dann ne 
zeitlang bei erneutem flashen wieder, bis dieselben Probleme wieder los 
gingen.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Peter Dannegger schrieb:
>> Der 2560 hat 5 VCC/GND Pärchen, also sind 5 * 100nF Abblockung das
>> Minimum.
>
> Heisst das an 5 verschiedenen Stellen 100nF?

Welchen Teil von
"Jedes Vcc/GND Pärchen eines jeden Digital-IC benötigt seinen eigenen 
100nF Abblockkondensator möglichst nah bei den Pins"
verstehst du nicht?

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Welchen Teil von
> "Jedes Vcc/GND Pärchen eines jeden Digital-IC benötigt seinen eigenen
> 100nF Abblockkondensator möglichst nah bei den Pins"
> verstehst du nicht?

So liest sichs gut.

von Bronco (Gast)


Lesenswert?

Ich kenn den Mega2560 nicht, aber falls er ein AVcc/AGnd hat, schadet da 
ein 100nF auch nicht.

PS: Jeder Vcc- und jeder Gnd-Pin muß angeschlossen sein. Einer allein 
reicht nicht ;)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Aber erst mal die Mikrowelle verdächtigen, neumodisches Teufelszeug das 
'strahlt'.
Ich hoffe du hast kein Handy oder deines ist immer aus, das strahlt 
nämlich in fast den gleichen Frequenzen wie die teuflische Mikrowelle, 
und das auch noch direkt am Kopp, ohne daß die Strahlung von einem 
Metallgehäuse abgeschirmt ist.

von hal9001 (Gast)


Lesenswert?

Das ist die Wirkung der Zauberstrahlen aus dem All.
Das Quadrupelmoment dieser Strahlen erzeugt ein
erzeugt ein lokales "Verdummungsfeld", was allerding
auf dieses Forum begrenzt bleibt. Das Feld löscht
halt das Gehirn von Menschen und auch von uCs.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.