Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensatoren für HF


von Kapitän Nuss (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe 10 Stück von diesen Kondensatoren in einem Sortiment gefunden.

Wie ist die Hersteller-Bezeichnung?
Ich brauche ein Datenblatt davon.

Kann ich die für 200MHz nehmen?

von Mikrowilli (Gast)


Lesenswert?

Der Hersteller steht drauf (WIMA), der Typ könnte FKP-2 oder FKS-2 sein. 
Vielleicht hilft das bei der Datenblattsuche.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Nee. Viel zu induktiv. Bringen auch keine Impulsstroeme.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

>Kann ich die für 200MHz nehmen?
Können:? Ja!

von Kapitän Nuss (Gast)


Lesenswert?

Zwoelf von Siebzehn schrieb:
> Nee. Viel zu induktiv. Bringen auch keine Impulsstroeme.

Gibt's überhaupt Folien-Kondensatoren für 200MHz und höher?

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Kapitän Nuss schrieb:
> Gibt's überhaupt Folien-Kondensatoren für 200MHz und höher?

Aus der Sicht einen Mikrowellen -Herdes ist das eh fast Gleichstrom.Für 
Fequenzbestimmende Sachen nimmt man Styroflex,Glimmmer,oder 
Standartmäßig Keramische NP0...oder Trapezkondensatoren.Bei den obige 
Wima einfach mal ins Datenblatt schauen ...manche Folientypen sind 
durchaus HF -tauglich.

von rio71 (Gast)


Lesenswert?

Kapitän Nuss schrieb:
> Hallo,
> ich habe 10 Stück von diesen Kondensatoren in einem Sortiment gefunden.
>
> Wie ist die Hersteller-Bezeichnung?
> Ich brauche ein Datenblatt davon.
>
> Kann ich die für 200MHz nehmen?

sollten FKP02 sein, weil rastermaß 2,5 (und gelber boden)..
die bezeichnung sagt 100V und 100 pF, die aber bei 200 mhz schon leicht 
induktiv sind.
http://www.wima.de/DE/WIMA_FKP_02.pdf
diagramm seite 24
von links bis zur senke sind sie zu gebrauchen, rechts der senke 
zunehmend induktiv, nicht zu empfehlen..
der einsatzbereich für diesen typen wäre also bis 180 mhz.
200 mhz sollte aber noch akzeptabel sein, wenn die anwendung nicht zu 
kritisch ist..

von Kapitän Nuss (Gast)


Lesenswert?

rio71 schrieb:
> on links bis zur senke sind sie zu gebrauchen, rechts der senke
> zunehmend induktiv, nicht zu empfehlen..
> der einsatzbereich für diesen typen wäre also bis 180 mhz.
> 200 mhz sollte aber noch akzeptabel sein, wenn die anwendung nicht zu
> kritisch ist..

Wenn ich das Diagramm richtig deute, ist da bei 180MHz ein 
Impedanz-minimum.
Also eine Induktivität in Reihe.
Ich berechne die mit der Thomsoschen Schwingungsformel
f = 1 / (2  PI  Wurzel (L * C))

zu 7,8 nH.

Da die Hauptinduktivität in meiner Schaltung 68nH ist kommt mir das ein 
bisschen viel vor. Ich suche dann eher einen SMD-Folien-Kondensator wie 
den
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=121878;SEARCH=ECHU%26%2345%253b50%26%2345;100P

ob ich den nehmen kann?

von rio71 (Gast)


Lesenswert?

die smd sind bissl besser, da eben die ca. 2x3mm anschlussbeinchen als 
induktivität fehlen.. :-)
das schaltungsdesign sollte dann ebenso konsequent die milimeter an 
leiterbahn sparen..
der wima 10nf hat bei ca. 13 mhz sein minimum, der panasonic 10nf bei 40 
mhz.
also ca. das dreifache der wimas.
somit sollte der 100pF, hochgesponnen, seine resonanz bei ca. 540 Mhz 
haben, eher bissl tiefer.. ;-)
200 mhz sollten aber gehen.. zumindest besser als mit'm wima..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.