Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik stabiles Netzgerät 5V/1A!!


von Lukas D. (luki_htl)


Lesenswert?

Morgen soll eine Aufgabe abgegeben werden, bei der sich in meinem 
Umkreis bzw. Klasse niemand auskennt. Jetzt bräuchte ich echte Hilfe da 
ich echt keine Ahnung von Netzgeräten habe.

Aufgabenstellung:

entwerfe ein stab. Netzgerät 5V/1A. Netzspannungstoleranz +10%/-15%.

Ges.: Schaltung, Simulation (alle Ströme und Spannungen), Ladeko mit 
Berechnung des "Ablösepunktes".

Verändere den Lastwiderstand zwischen (0...∞)Ω und dokumentiere was 
passiert.

ps.: das Einzige was ich mir hier vorstellen kann ist eine B2U-Schaltung 
aba weiters hab ich keinen Plan.

LG Luki

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lukas D. schrieb:

> Morgen soll eine Aufgabe abgegeben werden, bei der sich in meinem
> Umkreis bzw. Klasse niemand auskennt. Jetzt bräuchte ich echte Hilfe da
> ich echt keine Ahnung von Netzgeräten habe.

...und Ihr habt im Unterricht nichts über Netzteile gelernt?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

> Aufgabenstellung:
>
> entwerfe ein stab. Netzgerät 5V/1A. Netzspannungstoleranz +10%/-15%.

Naja, das ist eine typische Aufgabe für den 7805.
Allgemeines über die Dimensionierung solcher Netzteile findest
Du in den DSE-FAQ und den dort angegebenen weiterführenden Links.
Gruss
Harald

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Lukas D. schrieb:
> Morgen soll eine Aufgabe abgegeben werden,

Naja,
die Aufgabe scheint auf Grund ihres Umfanges wohl nicht erst heute 
gestellt worden zu sein.
Also: Das Einzige, was Du jetzt noch lernen kannst: Aufgaben nicht vor 
sich her schieben, sie erledigen sich nicht von allein!

Jörg

von troll (Gast)


Lesenswert?

Lukas D. schrieb:
> Morgen soll eine Aufgabe abgegeben werden,
Uihh, da fängst du ja früh an. Ist morgen nicht Samstag?

Lies mal da: Beitrag "Einheitlicher Umgang mit faulen Schülern etc.?"

(Schon erstaunlich dass das an 4. Stelle bei Google steht wenn man nach 
einheitlicher Umgang sucht...)

von Lukas D. (luki_htl)


Lesenswert?

Die Aufgabe haben wir erst vor drei Tagen aufbekommen, natürlich haben 
wir in der Klasse schon daran gearbeitet und auch andere Lehrer gefragt. 
In solch einer Ausmaße haben wir leider noch nichts kennen gelernt.
Es is auch schwierig weil wir den Lehrer selbst nicht wirklich 
ansprechen können, da er gerne schlechte Noten verteilt. Also ich steh 
jetzt auf einen guten 2er was nebenbei eine der besseren Noten ist, weil 
es keine besseren Noten als zweier gibt. Aba danke schon mal (: wird 
schon irgendwie geschafft werden.

von Lukas D. (luki_htl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das wäre ja mein Vorschlag gewesen.

von troll (Gast)


Lesenswert?

Lukas D. schrieb:
> Das wäre ja mein Vorschlag gewesen.

Das sieht doch schon gar nicht so schlecht aus. Aber der Regler will 2 
Kondensatoren an seinen Beinen, guckst du Datenblatt.

von old-user (Gast)


Lesenswert?

Lukas D. schrieb:
> Ladeko mit
> Berechnung des "Ablösepunktes".

alte elktronik und physik unterlagen kram......................
was ist ein "ablösepunkt" für eine einfache stabiliesierung? ist mir da 
irgenwas entgangen?

cu

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ist schon nicht ganz schlecht, aber du solltest das Datenblatt des 
Reglers nochmal lesen, vor allem den Abschnitt über empfohlene 
Abblockkondensatoren.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

old-user schrieb:

> was ist ein "ablösepunkt"?

Naja, wenn man die Arbeit, die man eigentlich selbst machen soll,
vo anderen machen lässt, muss man "Ablöse" bezahlen. :-)
Gruss
Harald

von A.Max S. (amf)


Lesenswert?

old-user schrieb:
> Lukas D. schrieb:
>> Ladeko mit
>> Berechnung des "Ablösepunktes".
>
> alte elktronik und physik unterlagen kram......................
> was ist ein "ablösepunkt" für eine einfache stabiliesierung? ist mir da
> irgenwas entgangen?
>

Nein, entgangen sicher nicht.
Es ist eine etwas eigenwillige Bezeichung für den Eingangsspannungswert,
bei dem der Regler (hier 7805) nicht mehr ausregeln kann.

also, sofern man die Aufgabe komplett löst,
der Zustand bei weniger als (230V x 0,85)  , d.h. 230V -15%

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Hmm, der "Ablösepunkt" ist ein Rätsel.

>Verändere den Lastwiderstand zwischen (0...∞)Ω
>und dokumentiere was passiert.

Ich interpretiere das mal so:
Der "Ablösepunkt" könnte evtl. die Stelle ihm Ohmbereich bei Erhöhung 
der Last sein (= bei Verkleinerung des Widerstand), wo die 
Ausgangsspannung von 5V= gerade NICHT mehr geliefert wird (werden kann). 
Dies wird bei korrekter Auslegung aller Komponenten also jenseits des 
Stromes von 1A , also bei Widerstandswerten kleiner 5 Ω der Fall sein.

Das ist aber jetzt hier mehr eine Frage an den TE denn eine Antwort.

Gruss

von Helfer (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
>> was ist ein "ablösepunkt"?

Ich denke mal es handelt sich dabei um den Punkt, wo die 5V nicht mehr 
geregelt werden können, aufgrund eines zu großen Stromes am Ausgang. 
Sprich wenn du den 7805 mit mehr als 1A belastest (einige Typen können 
auch 1,5A), gibt es keine 5V mehr am Ausgang.
Und spendiere dem 7805 noch jeweils einen 100nF Kondensator am Eingang 
und Ausgang.
Gut zu wissen wäre noch der Strom, die die Energiequelle liefert.
Denn auch die Spannung am eingang wird zusammenbrechen wenn der Ausgang 
zu stark belastet wird.

Gruß Helfer

von heiß (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht gibt es Extrapunkte zur Berechnung des Kühlkörpers für den 
7805.

von Lukas D. (luki_htl)


Lesenswert?

mit dem ablösepunkt ist, einfach formuliert, gemeint: der punkt an dem 
der kondensator sich wieder auflädt, weil die Spannung wieder anliegt.

von Stefan E. (Gast)


Lesenswert?

Das Ende der Entladekurve des Elkos, wo diese auf den nächsten 100 Hz 
Höcker trifft.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

> B2U-Schaltung

Gleichrichter alleine reicht nicht, es muß auch stabilisiert werden. Als 
Aufgabe wohl mit Emitterfolger aus Z-Diode

Siebelko--+---+
          |   |
          R   |
          |   |
          +--|< BD135
          |   |E
        ZD5V6 +-- 5V stabilisiert
          |
Masse ----+------

> Aber der Regler will 2 Kondensatoren an seinen Beinen,
> guckst du Datenblatt

Du solltest nicht nur Datenblatt gucken, sondern auch Datenblatt lesen, 
dann wüsstest du nämlich, daß dem nicht so ist, ein Kondensator pro 
Seite reicht. Aber lesen ist vermutlich nicht deine Stärke, nur trollen.

> Ablösepunktes

Mit solchen Worten versuchen Lehrer zu erreichen, daß der Schüler nicht 
einfach alles nachliest, denn dieses Wort gibt es in der Elketronik 
nicht, das ist aus der Strömungsmechanik entliehen, sondern im 
Unterricht aufpasst wofür es der Lehrer verwendet. Blöderweise glauben 
die Schüler danach, daß <wasauchimmer> so heisst, daher sind das 
schlechte Lehrer.


Am besten, man simuliert die Schaltung in Spice, mit korrekt definiertem 
Trafo also mit Innenwiderstand und Kopplungsfaktor, denn Netzteile sind 
nicht-trivial und sehr interessant zu Beobachten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.