Moin zusammen, ich möchte gerne eine LED an 230V betreiben - mit einem Kondensatornetzteil. Da das Ganze so klein wie möglich werden soll kam mir in den Sinn, den Kondensator in SMD-Form zu verwenden. Da es für diese Art von "Netzteilen" ja gewisse Anforderungen bzgl. Spannungsfestigkeit und Bauart des Cs gibt, bin ich mir nicht sicher, ob es überhaupt geeignete Cs gibt. Ich habe bspw. diesen hier gefunden: http://de.rs-online.com/web/p/keramik-multilayer-kondensatoren/7236947/ Bei dem gibt es neben den 630VDC Gleichspannungsfestigkeit aber leider keine weiteren Angaben. Habt ihr da vielleicht Tipps für mich? Vielen Dank, Alex
Für den Betrieb an Netzleitungen (L,N) sollten die Kondensatoren selbstheilend sein, daher wird normalerweise ein X2-Kondensator verwendet. Die SMD-Cs sind nicht selbstheilend, im Falle einerNetzspannungsstörung kann der durchschlagen. Dann kanns möglicherweise sogar brennen.
Alex Chili schrieb: > ich möchte gerne eine LED an 230V betreiben - mit einem > Kondensatornetzteil. Vielleicht wäre da ja eine "gute, alte" Glimmlampe besser geeignet. Gruss Harald
Da bräucht ich ja schon nen 5W Gerät und müsste die Wärme irgendwohin abführen...
Also schau mal in das "Datenblatt" des Kondensators den du verlinkt hast. Dort auf Seite 2 und 4 finden sich Hinweise, dasz es von Murata auch einen "Safety Standard Certified Type" gibt. Moeglich dasz ich irre, aber die koennten geeignet sein. Ich weisz aber nichts genaueres im Moment.
Ach, da schau mal : http://psearch.murata.com/capacitor/lineup/ga3/type_gb.html die sind offenbar X2. Gehen aber nur bis 56nF. Sind aber bestimmt schwer zu bekommen als Normalsterblicher.
Wie wäre eine low-current LED bzw. eine superhelle bei ca. 1mA ergibt doch nur ca. 230 mW Verlust, oder irre ich mich? -Krestlan
RS hat die 33nF-Version http://de.rs-online.com/web/p/keramik-multilayer-kondensatoren/7234941/ kosten aber 3,32Eu/Stck :(
Iw siehts denn mit der aus? http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Samsung-High-Power-LEDs/Samsung-HV-AC-LED-weiss-470lm.html Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, läuft die an 220v.
Ne, es soll schon eine ganz bestimmte LED sein, die auch 20mA bekommen soll. Gehen wir mal von SMD weg...was ist denn so das kleinste an THT, was es da passendes gibt? Gibt's da vll irgendwelche Nicht-Standardmodelle, die gut passen würden?
Alex Chili schrieb: > Gibt's da vll irgendwelche Nicht-Standardmodelle, die > gut passen würden? Material kostet. Du kannst daher davon ausgehen, dass Hersteller ihre Kondensatoren nicht absichtlich zu groß bauen. X2 entspricht einfach einem speziellen Aufbau des Kondensators, bei dem im Falle eines Durchschlags die Problemstelle wegebrannt wird. Wie klein willst du das den bauen? Mach doch mal ein Bild / Layout von deiner Idee, dann lässt sich besser diskutieren :-)
Es wird ein "on the fly" Aufbau. Ich habe ca. (16x15x5)mm³ Raum für den gesamten Aufbau inkl. der LED. Da der C das größte an der Sache ist, bereitet er mir auch die meisten Probleme...
Bei Reichelt gibts folgendes Bild: http://www.reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/B300/BRAND.png Leider kann ich die gezeigten WIMA SMD X2 Cs nirgends finden...ist das etwa nur eine Art Werbung?! :)
Es gibt einige Probleme, die noch nicht angesprochen wurden. Was ist bei einem Surge/Burst? Wie sieht es mit der Wärmeabfuhr aus? Die Lebensdauer einer LED ist auch nicht unendlich. Das ist alles nicht so einfach, wie du dir das vorstellst. Was spricht denn gegen eine blaue Glimmlampe, statt einer blauen Led?
Alexander Schmidt schrieb: > Was spricht denn gegen eine blaue Glimmlampe, statt einer blauen Led? Wo gibts denn blaue Glimmlampen? Ich kenne nur grüne (mit Leuchtstoff) und auch die sind nur schwer erhältlich. Gruss Harald PS: Wie man aus orangefarbigen Licht grünes machen kann, ist mir aucvh nicht ganz klar. Eigentlich sollte das nur in umgekehrter Richtung funktionieren.
Google findet zu "SMD X2 capacitor" zahlreiche Bauteile... HINWEIS: Ich kann selber nichts dazu sagen ob man jetzt X2,Y1,0815 .. für Kondensatornetzteile braucht aber X2 gibts jedenfalls in SMD.
Harald Wilhelms schrieb: > Wo gibts denn blaue Glimmlampen? http://www.conrad.de/ce/de/Search.html?search=blaue+Glimmlampe
Alexander Schmidt schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> Wo gibts denn blaue Glimmlampen? > > http://www.conrad.de/ce/de/Search.html?search=blau... Wusste ich auch nicht. Jetzt muss sie nur noch blinken :-)
Udo Schmitt schrieb: > Alexander Schmidt schrieb: >> Harald Wilhelms schrieb: >>> Wo gibts denn blaue Glimmlampen? >> >> http://www.conrad.de/ce/de/Search.html?search=blau... > > Wusste ich auch nicht. Jetzt muss sie nur noch blinken :-) Geht bei Glimmlampen recht problemlos mit einem RC-Glied (plus Gleichrichter, falls keine Gleichspannung vorhanden). Gruss Harald PS: Ich hatte mal vor Jahren eine Kombifassung für 5x20mm Sicherungen plus Glimmlampe. Die habe ich dann so beschaltet, das sie beim Einschalten Dauerlicht hatte und bei defekter Sicherung Blinklicht. :-)
WIMA sagt: " Die SMD-Baureihen unserer Funkentstörkondensatoren wurden aufgrund mangelnder Nachfrage bereits vor einigen Jahren aus dem Fertigungsprogramm genommen. Die Fa. Reichelt, die auch stark in den Servicebereich liefert, hatte damals noch einige Kontingente übernommen. Für Neuentwicklungen stehen diese Kondensatoren aber nicht mehr zur Verfügung. Bitte greifen Sie hier auf die bedrahteten Ausführungen zurück. "
Harald Wilhelms schrieb: > Die habe ich dann so beschaltet, > das sie beim Einschalten Dauerlicht hatte und bei defekter > Sicherung Blinklicht. :-) Nette Idee :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.