Hallo Freunde, ich habe ein klitzekleines Problem. Jedenfalls denke ich, dass es das ist. Ich erkläre es wie folgt. Ich möchte den Gain eines Verstärkers mit einem Potentiometer einstellen. Die Spannung liegt hierbei zwischen 3,3V und 0V. Das ist alles überhaupt kein Problem. Ein zweiter Verstärker soll die gleiche Spannung erhalten. Da diese Verstärker nicht immer völlig baugleich sind, sollte die zweite Spannung insofern einstellbar sein, dass sie etwa das 0,8- bis 1,2-fache der ersten Spannung ist. Ich habe eine Schaltung eingezeichnet, die leider nicht das Ergebnis liefert, was ich mir wünsche. Ich weiß auch warum. Der zweite Spannungsteiler holt sich nämlich auch die 3,3V und teilt diese in einem anderen Verhältnis runter. Das nützt aber nichts, denn das macht er so immer, egal, was aus dem ersten Teiler kommt. Wenn ich den zweiten Spannungsteiler hinter den Schleifer des ersten Potis hänge, kann ich nur abwärts einstellen und nicht aufwärts. Oder fehlt mir da vielleicht nur was? Ich hätte gerne eine Lösung ohne OPVs, vielleicht sieht jemand das ganz schnell, das wäre toll! Schöne Grüße, eure Bärbel.
Das 1,2fache von 3,3V? Dann reichen 3,3V nicht. Also braucht man z.B. 5V. Außerdem wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit kein unbelasteter Spannungsteiler. Daher braucht man noch den Strom von gain1 und gain2.
Ah stimmt, das vergaß ich noch zu sagen. 3,3V ist schon die Obergrenze. Wenn es dort nicht drübergeht, ist es nicht schlimm, weil die Verstärker eh nur 3,3V bekommen dürfen. Ansonsten fließt dort weniger als 1mA rein. Das sind nur die Gain-Einstellungen, daher hab ich das hier mal vernachlässigt.
Der Platz auf der Platine ist sehr knapp. Die Potis sind extern, also benötige ich für diese Schaltung viel weniger Platz ohne OPV. Sicher, ein kleines SOIC8 oder SOIC14 Gehäuse ist nicht sehr groß, aber es ist definitiv mehr als nur zwei Widerstände und zwei Dioden. Außerdem steht nur eine positive Versorgungsspannung (+5V) zur Verfügung und ich bin mir nicht sicher, ob das dann mit OPVs überhaupt funktionieren würde. Falls doch, bin ich nicht ganz sicher, wie. Eine Spannung zu addieren und eine abzuziehen, ist kein Problem, aber das Verhältnis zu teilen, nach oben und nach unten - da wüsste ich nicht wie. Ein invertierender Verstärker ohne negative Betriebsspannung? Geht das? Und ein nicht-invertierender hat keine Verstärkung kleiner als 1. Täusche ich mich irgendwo?
Hi Michel, mit welchem Programm soll ich das auf die Schnelle machen? Liebe Grüße, Deine Bärbel.
Bärbel G. schrieb: > mit welchem Programm soll ich das auf die Schnelle machen? http://www.linear.com/designtools/software/ LTSpice
Ahja. Jetzt habe ich das simuliert. Aber letztlich ist das doch die gleiche Schaltung wie oben. Die habe ich ja schon aufgebaut. Eine Originalsimulation sozusagen. Oder vergucke ich mich dort?
Nein, aber Du kannst jetzt Deine neuen Ideen einarbeiten ....
Ach das ist ja lieb. Aber ich habe doch auch ein Steckbrett hier, da kann ich doch direkt alles live testen. Das bekomme ich schneller hin. Ich habe doch schlanke Finger. Alles klar :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.