Weiß jemand welcher Schaltregler sich als Ersatz für den CA3085 eignet?
Einer der ähnliche Parameter hat und vielleicht auch noch die gleiche
Pinbelegeung? Am besten im DIL08 Gehäuse.
>> ... CA3085 ...> und du meinst ca3085??
Du bist wohl eher ein Dolm als ein Dolf. Die Frage des TO war klar. Er
will den Linearregler CA3085 durch einen pingleichen Schaltregler
ersetzen. Ich halte dies für aussichtlos.
Ein Schaltregler mit gleicher Pinbelegung wird kaum gehen - fast alle
Schaltregler brauchen eine externe Induktivität. Da wäre es höchstens
möglich eine komplette Schaltung für einen Regler zu bauen, die in den
DIP8 Sockel passt, und wenigstens die gleichen Pins für Eingang, GND und
Ausgang nutzt. Eventuell ließe sich auch noch der Teile fürs FB
übernehmen, wegen der anderen Ref. aber eher nicht.
Welcher Schaltregler da als Ersatz passt hängt von der Spannung ab -
viele moderne Regler sind nicht für so hohe Spannungen, und die
Auslegung der Schaltung ist auch von der Spannung abhängig.
Ein recht ähnlicher linearer Regler wäre ein LM723, allerdings mit ein
paar Pins mehr.
Er muss nicht unbedingt pinkompatibel sein. Mir würde es schon genügen
wenn ich die Schaltung nicht komplett neu dimesionieren müsste. Ich habe
euch mal das Schaltbild beigelegt.
CA3085A = IC1,IC52,IC101
Die Wechselspannung Eingangsseitig beträgt 23V.
Da die Netzteilplatine als Ersatzteil beim Hersteller für die Maschine
ca 1000€ beträgt, ist es erstrebenswert eine billigere Lösung zu finden.
Bedingung ist eben, dass die Platine mit zwei Federleisten (a,b,c, 96
pol. wie das Orginal!) in die Steuereinheit passt.
Vielleicht bekommt ja jemand dies in kurzer Zeit hin? Über den Preiß
kann man reden. Es wäre dringend!
IC3 = Pic6088
IC53, IC103 = Pic600 (Pic 7501)
IC2, IC52, IC102 = TL430
IC1, IC51,IC101 = CA3085A (vorige Angabe war falsch mit IC52)
Die Thyristoren sind mit "CS 3-04do2" beschriftet.
Die Schaltung sieht schon mal aus wie 3 fast gleiche Teile: Der
Thyristor ist jeweils für eine Crowbar-schaltung, die relativ unabhängig
vom Rest ist.
Irgendwie arbeiten der CA3085 und PICxxx zusammen, vermutlich als
Schaltregler. Als eine Lineare Endstufe für viel Strom müsste da an
IC3,IC53,IC103 jeweils ein dicker Kühlkörper hängen.
Ist denn sicher das die CA3085 defekt sind, und nicht was anderes ?
Vermutlich läuft das dann eher darauf hinaus den ganzen Reglerteil zu
ersetzen. Als Linearregler könnte man wohl noch den LM723 so beschalten,
dass er fast 1:1 den ca3085 ersetzen könnte, aber als Schaltregler wird
das mit dem Timing schwer. Das schon lieber den ganzen Regler durch so
etwas wie LT1070 oder LT1170 ersetzen.
Ich vermute, dass einer von den CA3085 defekt ist. Der, der die 5V
Spannung regelt. Wenn der 5V Zweig schwach belastet wird, dann
funktioniert die Schaltung wie sie es soll, aber wenn die Platine in der
Steuerung sitzt, dann bricht die 5V Spannung auf 1,86V zusammen. Leider
habe ich keine elektronische Last um durch Lastschwankungen
herauszufinden woran es liegt. Das Messen in der Schaltung wenn Sie in
der Steuerung sitzt, gestaltet sich schwierig, Zu Testzwecken habe ich
die Spannungsanschlusse die an die Buchsenleiste gehen mit Leitungen
herausgelegt und dann eben festgestellt, dass die 5V Spannung bei hoher
Belastung zusammenbricht. Bei einer Last von 5W bricht Sie noch nicht
zusammen. Die Pic's habe ich durch Vergleichsmessungen als o.k.
befunden. Aus dem Datenblatt des PIC600 geht hervor, dass der PIC600
(PIC7501) eine PNP-NPN Darlington Kombination mit Vorschaltwiderständen
und einer Diode ist. Der PIC6088 scheint der gleiche zu sein nur sehr
wahrscheinlich mit anderen Leistungsdaten, da der +/- 15V Zweig nur 2,5A
Spulen besitzt und der 5V Zweig eine 10A Spule beinhaltet. Alle 3 Pics
zeigen in Bezug auf Eingangswiderstand/ Diodendurchlaßspannung die
gleichen Werte an den Pins.
Ich könnte jetzt alle 3085A auslöten und nach der Methode vergleichen,
aber ich bin mir nicht sicher ob ich den Fehler wirklich dadurch finde,
da dieser sich erst bemerkbar macht wenn die Schaltung hoch belastet
wird.
Hat jemand von euch eine Schaltung für eine kleine elektronische Last
(ca 20 bis 50W) die mit Leistungstransistoren arbeitet?
Hallo,
es reicht doch, wenn die vorhandene Baugruppe repariert wird, man
braucht doch nicht gleich eine neue konstruieren. Dafür solltest du
jemand mit entsprechender Ausrüstung in Deiner Nähe suchen.
MfG
Die PIC&xx wurden gerne als Schalter eingesetzt (ist 80er Jahre
Bauelemente Technologie),
und der CA3085 wurde ja schon erklärt.
> Irgendwie arbeiten der CA3085 und PICxxx zusammen, vermutlich als> Schaltregler.
Exakt das meine ich, s.o.
Frage an den TO: Wäre Dir mit CA3085 geholfen und kannst Du dann selber
reparieren?
Oder benötigst Du jemanden, der Dir diese Platine wieder repariert?
> Hat jemand von euch eine Schaltung für eine kleine elektronische Last> (ca 20 bis 50W) die mit Leistungstransistoren arbeitet?
Link s.o.
Wenn Du sowas (z.B. weil keine/nicht genug Zeit) nicht selber bauen
willst, schicke mir einfach eine PN,
ich habe eine passende Last abzugeben.
Die Beschreibung klingt eher nicht nach einem defekten ca3085 - da wäre
vor allem ein Totalausfall zu erwarten.
Überprüfen sollte man da mal die Widerstände zur Strombegrenzung und die
Elkos.
Die Kentnisse im Umgang mit Werkzeug zur Reparatur und die Ausrüstung
habe ich. Der Austausch von Bauteilen bereitet mir auch keine
Schwierigkeiten. Nur die Fehlersuche, wenn ich nicht die passende
Testumgebung habe. Auf lange Sicht suche ich eine passende Ersatzlösung
für das Netzteil, die einen Kostenaufwand von 150.- Euro nicht
überschreitet. Da derjenige der die Maschinen in Betrieb hat, früher
oder später weitere Ausfälle dieser Komponente haben wird, ist schon
ratsam sich eine Lösung zu suchen, die preiswerter ist, als die
Ersatzteile die über Ebay zu erhalten sind. Dort kostet so eine Platine
ca 350.- Euro (ohne Funktionsgarantier!) und der Hersteller selbst
bietet eine Ersatzlösung für ca 1000 Euro an. Dazu ist es auch noch
nötig Änderung an der Rückwandverdrahtung des Schaltschrankes zu
tätigen. Deshalb bin ich an so einer Lösung interessiert. Ein gängiger
Schaltregler der die Leistungsvorgaben erfüllt und eine Platine die von
den Abmessungen und den Federleisten identisch ist.
Ich könnte dies sicher selber machen. Geräte zur Herstellung der Platine
habe ich alle, aber mir fehlt die Zeit. Ich würde sicherlich ca 3 Monate
brauchen bis ich eine passende Lösung hätte. Da fehlt mir die Routine.
Auserdem bin ich kein Rentner der genügend Zeit hat seinen Hobbies
nachzugehen.
Ob der Fehler an einem defekten CA3085A liegt kann ich nicht sicher
sagen. Alle 3 Bauteile ausbauen und Vergleichsmessungen anzustellen hat
sicher keinen großen Sinn, da der Fehler sich nur im Fall einer größeren
Last bemerkbar macht. Da macht es nur Sinn Lastschwankungen zu
simulieren und das Verhalten der Bauteile durch Messungen zu beobachten.
Ich könnte natürlich einfach erstmal alle aktiven Halbleiter austauschen
(oder der Reihe nach), aber nur wenn ich alle Bauteile hätte. Eine
funktionierende Netzteilplatine steht mir leider im Moment zum Vergleich
nicht zur Verfügung.
Ein möglicher Ausfallkandidat wäre noch der Poti P2 - wenn da der
Schleifer keinen guten Kontakt mehr hat, kommt ggf. nicht mehr so viel
Strom wie vorgesehen. Als Minilösung ggf. die Stellung merken/markieren
und den Poti ein paar mal verstellen.
Wenn da kein Fehler zu finden ist, kommt halt kompletter Austausch für
den Teil in Frage, also ein neues Regel-IC, neue Elkos. Die Induktivität
könnte man ggf. recyceln, muss aber ggf. auch neu.
Neue ICs gibt es fertig mit Endstufe, es reicht also vermutlich 1 IC +
meist eine externe Schottkydiode.
Bei den 5 V hätte man ggf. noch die Möglichkeit gleich ein Komplett
neues Netzteil von 230 V -> 5 zu nehmen.
Jetzt hat sich mein Chef erstmal entschlossen das Ersatznetzteil zu
kaufen. Da habe ich nun genug Zeit etwas zu konstruieren. Vielleicht
läßt sich das neue alternative Netzteil (von der Bauteilauswahl) besser
vervielfältigen? Mal sehen. Ich denke zwar nicht, dass ich den
Schaltplan erhalte, aber mit etwas Geduld und Ausdauer ist dieser,
(solange eine Platine keine Multilayerplatine ist) zu erstellen. Wer
eine Quelle kennt, bei der ich noch neuwertige CA3085 ertehen kann, sagt
mir bitte Bescheid.
Bei Conrad gibt es einen günstigen Schaltregler
http://www.conrad.de/ce/de/product/156908/SpannungsreglerSchaltregler-TSC-Taiwan-Semiconductor-TS34063CD-Gehaeuseart-DIP-8-Ausgangsspannung-3-40-V-Iout-15-A
Wenn der mit einer leistungsstarken Ausgangsstufe kombiniert wird,
könnte das doch eine gute Basis für ein Netzteil sein? Was meinen die
Fachleute aus der Schaltnetzteilecke dazu?
Uli Müller schrieb:> Bei Conrad gibt es einen günstigen Schaltregler>> http://www.conrad.de/ce/de/product/156908/SpannungsreglerSchaltregler-TSC-Taiwan-Semiconductor-TS34063CD-Gehaeuseart-DIP-8-Ausgangsspannung-3-40-V-Iout-15-A
Man muss ja nicht von einem Extrem ins andere fallen (1000€ zu 0,4€).
Ich würde analysieren, welche Ein- und Ausgangsspannungen gebraucht
werden und passende Fertignetzteilmodule kaufen. Die sind erstens
deutlich kleiner und zweitens deutlich billiger als zu der Zeit, wo
Dein Netzteil konstruiert wurde. Als Eigenentwicklung brauchst Du
dann vermutlich nur noch eine Trägerplatine, auf die Du Deine Netz-
teilmodule montierst und die Du dann anstelle der alten Platine ins
Gehäuse einbauen könntest.
Gruss
Harald
Uli Müller schrieb:> Aus dem Datenblatt des CA3085 geht hervor, dass das IC pincompatibel mit> der LM100 Serie von Intersil ist. Weiß jemand wo ich den herbekomme?
Weshalb nicht einfach CA3085 kaufen? S&H hat noch genug.
> Weshalb nicht einfach CA3085 kaufen?
Einfach, weil Uli lieber hier rumlabert und so gut wie nix auf die Reihe
bringt.
Das hat sein Chef auch schon lange erkannt, und deshalb lieber ne
fertige Platine eingekauft.
Auf die Reparatur durch Uli kann er nämlich nicht wochenlang warten.
Und wenn schon der Einkauf des CA3085 seit 3 Wochen nicht voran geht -
wie lange wird dann die eigentliche Fehlersuche noch dauern?
tja, den Rest kann man sich denken.
Er ist nicht mal in der Lage ein kleines Netzteil mit 100mA
Ausgangsstrom aufzubauen, um zu testen, ob die CA3085 überhaupt defekt
sind.
Schönes Wochenende
Ein Problem ist, dass nicht sicher ist das wirklich der CA3085 defekt
ist, oder nicht etwas anderes. Ich halte bei der Beschreibung eher einen
anderen Defekt für wahrscheinlicher. Die ersten Kandidaten bei einem
Schaltregler der nicht mehr so ganz will sind die Elkos, auch wenn das
hier im Original wohl keine der etwas kurzlebigeren Low ESR Typen sind.
Der Ersatz des CA3085 durch was mehr oder weniger kompatibles ist nicht
so ohne, denn das IC wird hier nicht als Linearregler genutzt. Als
Schaltregler kommt es da auch auf die Geschwindigkeit an, und da ist der
LM100 ggf. doch etwas anders, und außerdem ähnlich schlecht zu bekommen.
Aus dem Grunde baut man sich mit wenigen Bauelementen ein kleines
Netzteil mit Steckfassung auf (siehe Datenblatt CA3085) und kann so die
ICs prüfen.
MfG
Ulrich schrieb:> Ein Problem ist, dass nicht sicher ist das wirklich der CA3085 defekt>> ist,
Wie Dir habnix schon erklärt hat: So testet man den CA3085 auf Funktion.
Ulli, Du willst nicht den hiesigen Vorschlägen folgen -- also
philosophier einfach noch ein bisschen herum woran es bei Deinem
Netzteil liegt.
Das Projekt SCHALTNETZTEIL liegt leider WEIT oberhalb Deiner
Fähigkeiten.
Dein Chef hat mich heute angerufen, ich reparier ihm die Platine
innerhalb eines Tages. Das war ihm recht.
Nachbar von Uli Müller schrieb:> Ulrich schrieb:>> Ein Problem ist, dass nicht sicher ist das wirklich der CA3085 defekt>>>> ist,>> Wie Dir habnix schon erklärt hat: So testet man den CA3085 auf Funktion.>> Ulli, Du willst nicht den hiesigen Vorschlägen folgen -- also> philosophier einfach noch ein bisschen herum woran es bei Deinem> Netzteil liegt.> Das Projekt SCHALTNETZTEIL liegt leider WEIT oberhalb Deiner> Fähigkeiten.>> Dein Chef hat mich heute angerufen, ich reparier ihm die Platine> innerhalb eines Tages. Das war ihm recht.
Mal sehen wie lange deine Reparatur hebt. Du bist ja dafür bekannt, dass
bei bei dir ne Menge Pfusch abgeliefert wird. Da können ja einige Kunden
ein Lied davon singen. Vergiß nicht, ich mach das nur als Hobby und habe
niemanden versprochen etwas zu reparieren. Und bisher habe ich ja auch
noch nie was für eine Reparatur verlangt. Wenn man sieht unter welchen
Umständen du reparierst (saumäßige saubere Werkstatt! Alkoholkonsum bei
der Arbeit, unliebsame Kunden werden beschissen! usw.) dann wundert es
niemanden warum manche Reparaturen nicht lange heben.
Wäre interessant zu wissen, wie manche Kunden reagieren würden, wenn Sie
wüßten unter welchen Umständen deine Reparaturen zustande kommen.
Wenn du der bist, für den ich dich halte, dann habe ich dich bei meinem
Chef als "Allerletzten" Notnagel empfohlen, da NIEMAND deine Bude als
ernstzunehmende Reparaturwerkstatt empfliehlt. Bevor er das Ding
wegschmeißt, soll er es lieber versuchen durch dich reparieren zu
lassen.
Ich hoffe, die Maschine raucht durch deine Reparatur ab und du wirst
gerichtlich belangt! Hast ja in den letzten Jahren genug
Rechtsstreitigkeiten gehabt und viele davon verloren.
Schönen Tag noch!
Ulrich schrieb:> Ein Problem ist, dass nicht sicher ist das wirklich der CA3085 defekt> ist, oder nicht etwas anderes. Ich halte bei der Beschreibung eher einen> anderen Defekt für wahrscheinlicher. Die ersten Kandidaten bei einem> Schaltregler der nicht mehr so ganz will sind die Elkos, auch wenn das> hier im Original wohl keine der etwas kurzlebigeren Low ESR Typen sind.>
Das vermute ich auch, deshalb bin ich auch nicht jemand der einfach
draufloslötet, Bauteile auf gut Glück austauscht und nur durch die
"Trial and Error" - Methode repariert, wie bestimmte Leute hier im
Forum!
Für mich persönlich hat die Reparatur keine Eile. Ich dachte, dadurch
dass mein Chef immer gejammert hat, dass ein neues Netzteil so teuer
ist, ich versuche die Reparatur durch die Tips von anderen zu
beschleunigen.
Normale Lastwiderstände habe ich schon am NT getestet (bis 2 A
Ausgangsstrom) und das Gerät arbeitet bei mir zuhause so wie es soll,
nur in der Maschine bricht die Spannung des 5 Volt zweiges auf ca 1,8V
zusammen.
Da mein Chef jetzt ein neues Netzteil bei Arburg gekauft hat, habe ich
jetzt genügend Zeit mich mit der Schaltung auseinanderzustetzen.
Auser dem Thema "Schaltnetzteil" habe ich noch andere Dinge zu tun. Im
Gegensatz zu manchen die "nichts anderes" machen.
Zu "Nachbar von Uli Müller" möchte ich sagen:
Wenn er weiterhin so beleidigende Kommentare von sich gibt und er
derjenige ist für den ich ihn halte, dann werde ich mir etwas überlegen
müssen um dagegen vorzugehen. Genügend Infos über ihn habe ich ja dazu.
Natürlich alles im legalen Rahmen!
> ....so ganz will sind die Elkos, auch wenn das> hier im Original wohl keine der etwas kurzlebigeren Low ESR Typen sind.>
Mir ist vollkommen klar dass ich nicht x-beliebige Elkos hier verwenden
kann!
hinz schrieb:> Weshalb nicht einfach CA3085 kaufen? S&H hat noch genug.
Ich denke nicht, dass ich bei S&H als Privatkunde bestellen kann.
Auserdem ist S&H kein klassischer Vertrieb. Preiße sind nicht
ersichtlich und es ist nicht garantiert, dass die Ware erhältlich ist.
Nur weil das Bauteil in der Suchliste erscheint, heißt das noch nicht
dass es erhältlich ist.
Uli M. schrieb:> hinz schrieb:>>> Weshalb nicht einfach CA3085 kaufen? S&H hat noch genug.>> Ich denke nicht, dass ich bei S&H als Privatkunde bestellen kann.> Auserdem ist S&H kein klassischer Vertrieb. Preiße sind nicht> ersichtlich und es ist nicht garantiert, dass die Ware erhältlich ist.> Nur weil das Bauteil in der Suchliste erscheint, heißt das noch nicht> dass es erhältlich ist.
Dann troll halt einfach weiter.
Uli M. schrieb:> Ich denke nicht, dass ich bei S&H als Privatkunde bestellen kann.
Ich meinte das waere fuer deinen Chef und der hat doch eine Firma oder
....
Wenn ich etwas repariere und Teile benötige, was hat mein Chef damit zu
tun?
Meinst du ein Firmeninhaber wird sich wegen ein paar Schaltkreisen als
Kunde registrieren? Weil er einmal in 2 Jahren ein paar Bauteile
benötigt? -- ???
Uli M. schrieb:> Wenn ich etwas repariere und Teile benötige, was hat mein Chef damit zu> tun?> Meinst du ein Firmeninhaber wird sich wegen ein paar Schaltkreisen als> Kunde registrieren? Weil er einmal in 2 Jahren ein paar Bauteile> benötigt? -- ???
Aber die Platine ist doch fuer deinen Chef. Also soll er wenn er die
1000 Euro sparen will fuer das Netzteil doch zumindest die ICs bezahlen
oder willst du das deinem Chef schenken?
Uli M. schrieb:> Tja, der Sachverhalt ist nicht ganz so einfach. Hauptsächlich>> beschäftige ich mich mit der Sache weil es mich selbst interessiert.
Der Sachverhalt dies Netzteil zu reparieren: Ist trivial.
Deine Ausreden: Wie schon lange bekannt, köstlich .
Uli, Du bringst es einfach nicht.
Aber rausreden, warum Du den hier vorgebrachten Vorschlägen NICHT
folgst: Ja, ausredne hast du schnell zur Hand.
Und "weil es Dich interessiert" ist schlicht eine billige Untertreibung
dafür, dass Du null Ahnung und null Plan hast,
wie Du sowas reparieren kannst.
Wenn Du auch nur ein wenig Wissen und Kenntnis hättest, hättest Du das
Teil repariert.
Du bist ja angeblich vom Fach.
Ich frage mich langsam, warum Dein Chef soviel Geduld mit dir hat.
> Zu "Nachbar von Uli Müller" möchte ich sagen:
Sagen kannst du viel.
Aber bring Du erst mal was auf die Reihe, und schwafel nicht nur.
Ich wäre dafür den Tread zu schließen. Es scheint ja nur noch ein
öffentliches Streitgespräch zwischen Uli Müller und Nachbar von Uli
Müller zu sein.
Sorry aber macht eure privaten Querelen unter euch aus, und nicht in
diesem Forum.
Vielleicht sollte man sich wirklich überlegen, Ob User, die nur als Gast
hier erscheinen, zukünftig nicht mehr schreiben können sollen.
Es gibt Foren wo man nach einer erstmaligen Anmeldung erst überprüft
wird, ehe man schreiben darf.
Da geht es wesentlich gesitteter zu als hier. Vor allem ohne öffentliche
persöhnliche Angriffe und Beleidigungen.
Ralph Berres
Lassen wir das "zwischenmenschliche" Geschwaffel. Auch wenn ich
vielleicht nicht so viel Ahnung habe wie der "Nachbar von Uli Müller"
(habe ich auch nie behauptet) habe ich es nicht nötig anderen
Inkompetenz vorzuwerfen. Ich habe auch keine "Eigenentwicklung" vor, da
fehlt mir das nötige Technikerwissen, sondern möchte eine
funktionierende erprobte Schaltung auf meine Bedürfnisse anpassen und
diese dann als Ersatz für das vorhande Netzteil verwenden. Nur muss es
eben in die Maschine passen. Wer mir außer Inkompetenz vorzuwerfen,
brauchbare Tips geben kann findet bei mir immer ein offenes Ohr. Die
Idee, dass sich keine Leute mehr als Gast anmelden können finde ich
übrigens sehr gut!
Ernstgemeinte Vorschläge bitte als PN an mich!
Uli M. schrieb:> Wer mir außer Inkompetenz vorzuwerfen,>> brauchbare Tips geben kann findet
Nun Inkompetenz kann ich Dir nicht vorwerfen (wohne ja schon 12 Jahre
neben Dir),
aber das Du nix an Vorschlägen annehmen willst: Das weiß ich schon.
Nennt man dann nicht Inkompetenz, sondern Beratungsresistenz.
Ebenso, das Du brauchbare Tipps nur als brauchbar empfindest, wenn
jemand für Dich die komplette Arbeit macht. Ich erinner nur an das
letzte Grillfest -- Du verstehst ?
Ich denke schon das Dein Chef und der andere Nachbar recht haben.
Es würde auch nix an diesem Eindruck ändern, wenn man sich hier im Forum
anmeldet.
Der durchaus brauchbaren Vorschlag von "Ulrich (Gast) Datum: 29.01.2013
18:43" wurde leider ignoriert, die Ausreden von "Uli M. (uli_1965)" sind
lächerlich, aber jetzt wissen wir immerhind, dass er niemand ist der
"Bauteile auf gut Glück austauscht".
Wenn du alle Elkos und Widerstände nachgemessen hast, alle aktiven
Bauteile mit Testschaltugnen überprüft, melde dich nochmal und berichte
was kaputt war. Aber das was du im Moment hier ablieferst ist einfach
nur peinlich.
Ich hab schon erfolgreich Schaltnetzteile repariert, aber hier ist
wirklich Hopfen und Malz verloren.
@marcus:
Ja, stimme ich Dir zu.
Ich habe mir den kompletten Thread durchgelesen - und selbst wenn ich
das Getrolle ausblende, frage ich mich:
Wie arbeitet "Uli M. (uli_1965)" in seinem Beruf -- man kann nicht
ernsthaft glauben, das er Elektronik repariert.
Geschweige denn, wie ist sein Umgangston unter Kollegen.
Maximal als sog. "Modultauschaffe" würde so einer durchgehen -- ok, sein
Chef hat ja auch nach kurzer Zeit lieber ein geprüftes Ersatzgerät
gekauft.
Das sagt wohl genug.