Hallo, ich benutze Strongswan auf dem Server und als Client ein Android-Gerät. Mit ist aufgefallen das die DNS-Anfragen nicht über den VPN-Tunnel laufen, sondern im Klartext gesendet werden. Ist das normal??? Danke.
Franz schrieb: > ich benutze Strongswan auf dem Server und als Client ein Android-Gerät. > Mit ist aufgefallen das die DNS-Anfragen nicht über den VPN-Tunnel > laufen, sondern im Klartext gesendet werden. Ist das normal??? Was hast Du denn in der ipsec.sql-Datenbank vom Strongswan eingestellt? Übermittelst Du da einen DNS-Server in dem VPN-Bereich? Was für nen Android-Gerät und Android-Version verwendest Du? Ich habe durchaus schon einige Android-Hersteller gesehen, die den VPN-Code "verhunzen".
Hallo, Gerd E. schrieb: > Was für nen Android-Gerät und Android-Version verwendest Du? Ich habe > durchaus schon einige Android-Hersteller gesehen, die den VPN-Code > "verhunzen". Ich benutze ein ACER mit der Android Version 4.1.1. > Was hast Du denn in der ipsec.sql-Datenbank vom Strongswan eingestellt? > Übermittelst Du da einen DNS-Server in dem VPN-Bereich? Danke für den Tipp. Das Gerät bekommt bei einer Interneteinwahl eine IP+DNS aus Adressbereich A. Per VPN bekommt es dann eine virtuelle IP aus Adressbereich B. Mein Problem war, das der DNS-Server noch im Adressbereich A lag, und nicht über den VPN-Tunnel geroutet wurde. Über das ATTR-Plugin von Strongswan gibt es jetzt einen DNS aus Adressbereich B und es funktioniert. Trotzdem ist das alles Spielerei. Bei der Interneteinwahl wird der VPN-Tunnel nicht automatisch aufgebaut und alle Programme bauen erstmal wie wild eine Verbindung ohne VPN auf. Fail by Design.
Franz schrieb: > Trotzdem ist das alles Spielerei. Bei der Interneteinwahl wird der > VPN-Tunnel nicht automatisch aufgebaut und alle Programme bauen erstmal > wie wild eine Verbindung ohne VPN auf. Fail by Design. Die Frage ist doch was Du mit dem VPN erreichen möchtest: a) Traust Du dem Zugangsanbieter nicht und möchtest statt dessen jeglichen Datenverkehr über den VPN-Tunnel zu einem vertrauenswürdigeren Anbieter leiten? b) Du möchtest für bestimmte Dienste auf ein geschütztes LAN zugreifen und verwendest dafür VPN. Google hat sich hier auf den Usecase b) konzentriert. Wenn Du den Usecase b) sinnvoll umsetzen willst, darf das VPN nur nach Eingabe eines Passworts geöffnet werden. Das Kollidiert mit dem von Dir geforderten automatischen Aufbau. Wenn Du ein Smartphone wirksam vor dem Netzanbieter schützen willst, musst Du einigen Aufwand mehr betreiben als nur allen Datenverkehr durch ein VPN zu bringen. Such mal z.B. nach Publikationen von Harald Welte zu den Möglichkeiten über netzseitige GSM-Steuerbefehle das Verhalten von Mobiltelefonen zu beeinflussen. Wenn Du root hast, kannst Du über iptables übrigens ganz einfach selbst dafür sorgen daß Datenverkehr nur übers VPN laufen kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.