Forum: FPGA, VHDL & Co. ML605 und LTC1658 DAC


von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Für die Entwicklung eines PCB für einen Siliziumsensor möchte ich einen 
LTC1658 DAC mit dem Virtex6 auf dem ML605 Evaluationboard verbinden. 
Nachdem ich durch die Handbücher beider Chips durch bin, bin ich mir 
allerdings nicht sicher ob das ohne zusätzliche Levelshifter möglich 
ist.

Nach dem LTC Handbuch sollte bei VCC=3V die VIH 2 Volt betragen und VIL 
weniger als 0,6 Volt sein.
Nachdem Xilinx Datenblatt DS152 hat der Virtex6 nur LVCMOS25 mit VOH = 
VCC0-0.4 (2,1 Volt) und VOL=0,4 Volt. Also scheinen die low-voltage 
Zustände in Ordnung zu sein, nur bei der high-levels bin ich unsicher ob 
0,1 Volt mehr ausreichend sind.

Was sind eure Erfahrungen zu diesem Thema. Sollte ich einen 
Level/Voltage-Shifter einplanen?

Viele Grüße,
Tobias

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei welchem Strom sind die -0.4V spezifiziert? Die Ausgangsspannung des 
FPGA wird höher sein, weil/wenn du den spezifizieren Laststrom nicht 
brauchst.

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Leider konnte ich da bis jetzt keine wirkliche Antwort in den Xilinx 
Handbüchern finden. Im DS152 steht da folgendes:

              VIL       VIH         VOL    VOH    IOL     IOH
           Min   Max  Min  Max
LVCMOS25, –0.3  0.7  1.7 VCCO + 0.3 0.4 VCCO – 0.4 Note(3) Note(3)

Und Note(3) sagt einfach:
 Using drive strengths of 2, 4, 6, 8, 12, 16, or 24 mA.

Etwas anderes konnte ich leider nicht finden. Hat jemand Tipps wo ich es 
finden könnte?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Das heißt, dass du mindestens VCCO–0.4V bei maximal 24mA bekommst. Weil 
du aber sicher weniger Strom für deinen Eingang brauchst, wird auch 
deine Spannung höher sein.

> Also scheinen die low-voltage Zustände in Ordnung zu sein, nur bei der
> high-levels bin ich unsicher ob 0,1 Volt mehr ausreichend sind.
Beim Low-Pegel reichen dir 0,2V Reserve aus, beim High-Pegel sind 0,1V 
zu wenig? Fazit: ich würde den Wandler einfach mal anschließen und dann 
das Signal messen.

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Werde ich tun.
Vielen Dank für die Hilfe!

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

So. Habe mal die Spannung an den Logikeingängen des DACs gemessen.
Es liegen 2,42 Volt an. Ich hoffe das reicht ?!

von Duke Scarring (Gast)


Lesenswert?

Tobias schrieb:
> Nach dem LTC Handbuch sollte bei VCC=3V die VIH 2 Volt betragen

Tobias schrieb:
> Habe mal die Spannung an den Logikeingängen des DACs gemessen.
> Es liegen 2,42 Volt an. Ich hoffe das reicht ?!

Ich denke schon. Schau Dir die Signale aber auch mal mit dem Oszilloskop 
an. Bei mir ging letztens ein DAC nicht richtig, weil es auf den 
Leitungen geklingelt hat.

Der Eintrag
1
NET KLINGEL    LOC = PXX | DRIVE = 2 | SLEW = QUIETIO;
im .ucf-File hat dann für Abhilfe gesorgt.

Duke

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.