Forum: Offtopic hintere Nabe am Mountainbike defekt


von Nico D. (nico_d21)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

habe mir 2003 ein Mountainbike gekauft, das mittlerweile recht viel 
mitgemacht hat. Leider ist seit längerem die Kraftübertragung aufs 
hintere Rad nicht mehr das Wahre, genauergesagt der Mitnehmer in der 
hinteren Nabe hat minderschwere Aussetzer.
Da ich noch nie einen Zahnkranz gewechselt habe, ich das gerne aber mal 
machen würde, hier die Preisfrage:
Wo bekomme ich eine passende Felge her?
Kassette ist eine 7-fache von Shimano

Habt ihr mir da ein paar Adressen von Onlinehändlern, die sich damit 
auskennen?

gruß
Nico

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Nico D. schrieb:
> genauergesagt der Mitnehmer in der
> hinteren Nabe hat minderschwere Aussetzer.

Was magst Du damit meinen? Was ist für Dich der "Mitnehmer", und wie 
äußern sich die Aussetzer?

> Wo bekomme ich eine passende Felge her?

Passen tut jede mit der richtigen Lochanzahl und dem gewünschten 
Durchmesser.

Ich glaube nicht, daß Du wirklich nach 'ner Felge fragst.


Das Kranzpaket bekommst Du von der Nabe nur mit dem passenden 
Spezialwerkzeug runter.
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-zahnkranzabzieher-tl-lr10/aid:23000

Das ist eine Art Steckschlüsseleinsatz, der nach oben zeigend in einen 
Schraubstock eingespannt wird. Das Rad wird mit dem Kranzpaket nach 
unten zeigend von oben auf den Einsatz aufgesetzt. Mit nach-Links-Drehen 
lässt sich jetzt die Nabe vom Kranzpaket abschrauben.

Ein Fahrradteilehändler ist z.B. zweirad-stadler.de oder roseversand.de, 
aber ob Du dort ohne weiteres die Teile finden wirst, die Du brauchst?

von Nico D. (nico_d21)


Lesenswert?

Hallo Rufus,

naja in Zeiten geplanter Obsoleszenz ist es nichts neues, dass in der 
Nabe Teile mit minderwertigem Werkstoff zum Einsatz kommen, damit ist 
irgendwann der Ausfall vorprogrammiert - bei mir wirds vllt. nur 
normaler Verschleiss sein.

Aussetzer äussern sich wie folgt:
Bei normalem Beschleunigen kann es sein, dass man kurz ins Leere tritt. 
Entweder das bleibt so, bis der Mitnehmer wieder greift oder man tritt 
eine viertel Umdrehung lang ins Leere um dann einen heftigen Widerstand 
zu spüren (nämlich genau dann, wenn's hinten einrastet). Geht sehr auf 
die Sprunggelenke.
Die Kette selber bleibt dabei vorne als auch hinten auf dem gewählten 
Kettenrad drauf, es ist nur die Mechanik in der hinteren Nabe, die das 
zeitliche gesegnet hat.

Mittlerweile habe ich so eine Nuss gefunden, eine Kettenpeitsche auch - 
ist jetzt eher ein kleines Problem das dann zu wechseln.
Oder sollte ich doch nach einem Laufradsatz bei ebay ausschau halten?

Will das Ding wieder zum Laufen kriegen ohne viel Geld in die Hand zu 
nehmen.
Hintergrund: hier werden viele Fahrräder geklaut, würde ich mir also ein 
Neues holen, wäre die Wahrscheinlichkeit wesentlich höher, dass dann 
auch mal "zwei dastehen".

gruß
Nico

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Bevor man sich an so eine aufwändige Reparatur wagt, sollte
man erst mal versuchen herauszufinden ob wirklich die Nabe
defekt ist. Die Bowdenzüge, sofern welche verbaut sind können
auch dafür verantwortlich sein. Die würde ich alle erst mal
komplett ersetzen was nicht sehr teuer ist. Neue Züge (Seil
und Spirale(Hülle)) bewirken da manchmal Wunder.
Sollte das nichts bringen, identische oder passende Nabe
besorgen und dann umspeichen. Wenn man die Speichen und den
Radkranz mit Malerkreppband durchnummeriert markiert, kommt
man auch nicht ins schleudern. Für die Speichenschrauben
gibt es einen passenden Speichenschlüssel. Den Rundlauf
zu justieren ist ein wenig knifflig kann aber auch von Laien
gemeistert werden. Manchmal muss man da mehrere Anläufe
versuchen.

von Hermann K. (r2d2)


Lesenswert?

Ich glaube es ist einfacher ein neues Hinterrad zu kaufen. Dann sparst 
du dir den Ärger mit dem Einspeichen. Wenn du es selber nicht 
hinbekommst bist im Laden gleich mehr Geld los als ein günstiges Rad mit 
Nabe kostet.

Allgemein musst du aufpassen welchen Typ du kaufst. Es gibt von Shimano 
alte Kassetten zum schrauben und neue zum Stecken. Die sind nicht 
kompatibel. Wenn du eine zum Schrauben hast ist es vermutlich sinnvoller 
die gleich auch noch zu tauschen, weil Ersatz-Schraubkassetten relativ 
teuer sind.

Meine Empfehlung wäre daher: Kauf dir ein neues Hinterrad, da hast alles 
dabei. Preise gehen wohl so ab ca. 30€ los.

@Michael S.: Bowdenzüge kommen hier eher nicht in Frage, weil die keine 
Verbindung zum Freilauf haben. Und die Kette bleibt ja laut seiner 
Aussage auf dem Zahnkranz.

von Nico D. (nico_d21)


Lesenswert?

eigentlich wars so gedacht, dass die Felge + Nabe neu kommt und der 
Zahnkranz beibehalten wird, weil ich das Einspeichen umgehen wollte.

Glaub da gibts einfach hinten ne neue Felge + Zahnkranz und fertig.

von Syntax E. (syn_error)


Lesenswert?

Du brauchst die Kassette nicht wechseln.
Das Problem sind sind die Sperrklinken im Freilauf, dort ist das Fett 
über die Zeit bzw. bei kälte zäh geworden.
Spritz in den Freilauf WD-40 somit wird das Fett wieder geschmeidig und 
die klinken können wieder satt greifen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Diagnose von "Syntax Error" schließe ich mich hier an. Das Problem 
sind die Sperrklinken des Freilaufs, je nach Aufbau der 
Nabe/Zahnkranzkonstruktion sind die Bestandteil des Zahnkranzpaketes 
oder des Trägers für die Kassette.

Es gibt "klassische" Schraubnaben, an denen ein Feingewindestummel das 
komplette Zahnkranz-Freilaufpaket aufnimmt, und es gibt Kassettennaben, 
an denen der Freilauf befestigt ist und bei denen das Zahnkranzpaket 
wiederum auf diesen Freilauf aufgeschoben und dann fixiert wird.

In beiden Fällen aber muss bei einem Versagen der Sperrklinken nicht das 
gesamte Hinterrad oder auch nur die Nabe getauscht werden, ein Öffnen 
des Freilauflagers und eine Reinigung genügt hier völlig. Mit etwas 
Glück reicht auch etwas Sprühöl, das man ohne Öffnung der Freilauflager 
anwendet.

Das Rad einer Fahrradwerkstatt vorzuführen scheidet aus?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:

> Das Problem sind die Sperrklinken des Freilaufs,

> In beiden Fällen aber muss bei einem Versagen der Sperrklinken nicht das
> gesamte Hinterrad oder auch nur die Nabe getauscht werden, ein Öffnen
> des Freilauflagers und eine Reinigung genügt hier völlig.

Egal, was verbaut ist, einen Freilauf kann man immer austauschen.
Und der Fachmann, der sich damit auskennt, ist der Fahrradhändler
um die Ecke. :-)
Gruss
Harald

von A. B. (funky)


Lesenswert?

ähh...das HR ist von 2003 und laut dem Threadersteller schon einiges 
mitgemacht.
Also da irgendwas an der Nabe zu reparieren lohnt m.M. nach nicht 
wirklich. Schon gar nicht wenn mans nicht selber machen kann, sondern 
damit zum Fahrradladen gehen muss.
Bekomm ersteinmal das Ritzelpaket runter. Wenn der Freilaufkörper nur 
aus Alu ist, dann viel Spass dabei nach der langen Zeit. Wenn die Ritzel 
einzeln draufsitzen haben die sich dann schon in den Freilaufkörper 
gebohrt. Hat das Ritzelpaket nen Spider, dann ist das nicht ganz so 
schlimm.

Was für eine Nabe ist das überhaupt? Irgendwas bekannteres?

Probier das mit dem WD40, wenns danach besser geht: Glück gehabt. Wenn 
nicht...naja. Für 70-80 Eur bekommst du ne MavicFelge samt XT Nabe...da 
lohnt ne Reperatur nicht wirklich, wenn mans nicht selber machen kann.
Problem ist dann eher, das es m.M. nach nicht sehr schlau wäre, auf ne 
neue Nabe so ein runtergelutschtes Ritzelpaket zu packen. Nur wenn du 
das Ritzelpaket tauschst, dann musst du eigentlich auch Kette + 
Kettenblätter tauschen...

von Nico D. (nico_d21)


Lesenswert?

hi

neue Felge+Kassette ist bestellt, brauch also nur den Reifen 
ummontieren.

syntax error hat den Fehler schon richtig erkannt, aber das mit der 
Kassette falsch verstanden, es war so gemeint, dass die Felge mit Nabe 
durch eine neue ersetzt werden soll.
Hab jetzt ne Felge mit ner 7fach Kassette bestellt - Problem gelöst.

Das mit dem WD 40 probier ich aber trotzdem, danke für die Tipps

gruß
Nico

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Nico D. schrieb:
> es war so gemeint, dass die Felge mit Nabe
> durch eine neue ersetzt werden soll.

Das nennt man dann Laufrad.

Das Laufrad setzt sich zusammen aus der Nabe, den Speichen und der 
Felge.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

So ein "Lauf"rad müsste doch eigentlich zu einer 'Draisine'=Laufmaschine 
gehören ?

von Herbert Z. (tramp)


Lesenswert?

Wenn der Freilauf hin ist und das ist ziemlich sicher der Fall dann 
kannst die Nabe wegwerfen.Da nach so einer langen Laufzeit 
wahrscheinlich auch die Felge hin ist lohnt es sich alle mal bei Rose 
Versand einen kompletten Laufradsatz zu erstehemn das ist sehr viel 
günstiger als wenn du zu einem örtlichen Händler gehst.Bei der 
Gelegenheit gönnst du dir auch ein neues Ritzelpacket und eine dazu 
passende Kette.Kette brauchst eine 7//8 Fach und die dazugehörigen 
Shimano Kettennietstifte.Für das Ritzelpaket eventuell einen Distanzring 
denn es gibt nur noch 9 Fach Naben.Der Nietstift ist doppelt so lange 
wie er gebraucht wird und hat eine Sollbruchstelle. Er wird mit einem 
Kettennietwerkzeug eingedrückt und der etwas schlankere Führungsstift 
wird danach mit einer Zange abgebrochen.Das geht ganz leicht denn er ist 
gehärtet und bricht wie Glas.Messe mal deine Felgenbreite .Die neue soll 
genauso breit sein wegen den Bremsklötzen falls du Felgenkneifer 
hast.Mich wundert ,dass du nach so langer Einsatzzeit noch nicht mehr 
machen mußtest.Ich brauche jährlich Bremsklötze und nach 20000 (zwei 
Jahre)wechsle ich Ritzelpacket und Kette.Meine Laufräder haben schon 
50000 auf dem Buckel und werden demnächst gewechselt nachdem der 
Freilauf letztes jahr auch mal gsponnen hat.Allerdings habe ich die Nabe 
zerlegt ,gefettet und nach dem zusammen bauen funktionierte alle 
komischerweise wieder.Große Kabelbinder habe ich auf meinen Touren immer 
dabei um das Ritzelpaket mit den Speichen zu verzurren....falls der 
Freilauf mal fern von Zuhause wieder spinnt;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.