Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Umstieg auf Altium.Bibliotheken


von Muitla (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wir überlegen von Eagle 6.3 auf Altium Designer 13 umzusteigen, daher 
habe ich mir mal die Demoversion installiert und lerne das Programm 
kennen. Das Tutorial mit dem Multivibrator hab ich schon mal 
durchgearbeitet.

Jetzt ist mir nicht so ganz klar, wie man das am besten mit den neuen 
Bibliotheken angeht, um möglichst schnell wieder unsere Bauteile 
benutzen zu können.

Natürlich habe ich erstmal in die "misc devices" Bibliothek geschaut:

- es gibt dort einen Elko "RB7.6-15".....was ist mit all den anderen 
Durchmessern und Rastermassen? Muss ich die alle erstmal selber 
zeichnen?

- es gibt dor den Widerstand "Res3", der immerhin vier verschiedene SMD 
Footprints mitbringt. Was ist mit allen anderen üblichen Footprints? 
0805 ist z.B. nicht dabei. Muss ich die alle erstmal selber zeichnen?


Dann noch eine Frage. Ich habe gemerkt dass ich, wenn ich in einen 
Schaltplan einen neuen Bauteiltyp einfüge, erstmal den Bezeichner 
anpassen muss. Also R? in R1 ändern. Danach zählt er automatisch hoch, 
so lange ich im Place-Modus bin.
Will ich später nochmal einen Widerstand aus der Bibliothek einfügen, 
erscheint wieder R?. Jetzt müsste ich mir ja gemerkt haben, welchen 
Bezeichner der letztplatzierte Widerstand hatte, um das Fragezeichen 
anzupassen? Kann ja irgendwie nicht sein. Wie schaffe ich es, dass er 
mit dem richtigen Bezeichner weiter zählt?

Hoffe ihr habt paar Einsteigertips für mich
Danke und Gruß
Muitla

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Muitla schrieb:
> Will ich später nochmal einen Widerstand aus der Bibliothek einfügen,
> erscheint wieder R?.

Das stört nicht. Annotation läßt man zum Schluß machen, bevor man mit 
dem PCB anfängt.

Nachdem das PCB fertig ist, benutze ich Backannotation. Damit sind dann 
die Nummern aufsteigend nach der Lage auf der Platine sortiert. Man 
findet dann sehr leicht aus dem Schaltplan heraus das Bauteil.
Früher war das ein Graus, da lag z.B. R100 neben R1.

von Muitla (Gast)


Lesenswert?

Ok hab es gefunden und hinbekommen, vielen Dank!

von TestX .. (xaos)


Lesenswert?

standard fooprints findest du in den Altium Vaults - die "alten" altium 
libs gibts noch auf der altium website zum downloaden. generell führt 
aber kein weg über das selbsterstellen von bauteilen herum. jedoch gibt 
es in altium direkt das "IPC Wizard" um standardkonforme footprints 
automatisch erstellen zu lassen

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

Muitla schrieb:
> Muss ich die alle erstmal selber zeichnen?

Sinnvoller ist es. Probiere es doch mal aus:

- Altium starten
- File -> New -> Library -> PCB Library
- Tools -> IPC Compliant Footprint Wizard

Damit braucht man pro Bauteil auch als Anfänger nur 1-2 Minuten...

Als wir auf Altium umgestellt haben, waren alle Bibs in 3 Mannwochen 
komplett neu gemacht.

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

Andi war schneller :-)

von .trivial. (Gast)


Lesenswert?

Bei den Libraries gibt es verschiedene Philosophien. Ich habe 
Schemalibraries gesehen, das sind alle Komponenten so, dass die 
Eingaenge Links, die Ausgaenge rechts, die Speisungen oben und unten, 
oder verborgen sind. Ich habe lieber ein Schemasymbol, das sich an den 
Fussabdruck anlehnt. Sodass ich mit dem Schema debuggen kann. Dh ich 
habe alle Schemakomponenten selbst gezeuchnet. Wie schon gesagt, dauert 
es eine Minute oder so, um ein Schemasymbol zu zeichnen. Bei FPGAs mach 
ich das natuerlich nicht mehr. es gibt also Leute die zeichnen sofort 
jedes Teil, das sie brauchen, und alndere, die suchen einen Tag lang, um 
es allenfalls irgendwo zi finden. Falls man sich fuer das selbst 
zeichnen entschliesst kann ich nur von den kompolierten intlibs abraten, 
denn eine Library ist nie fertig. Daher besser bei getrennten Schlib& 
Pcblib bleiben.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

.trivial. schrieb:
> Ich habe lieber ein Schemasymbol, das sich an den
> Fussabdruck anlehnt

Man kann mehrere Schaltungssymbole je Bauteil anlegen (Mode).

von .trivial. (Gast)


Lesenswert?

>Man kann mehrere Schaltungssymbole je Bauteil anlegen (Mode).

Ja. Hab ich.

Es gibt auch solche Leute, die je Widerstandswert und je Baugroesse ein 
Widerstands-Bauteil haben. Das bietet dann Vorteile, wenn man hinter der 
Entwicklung noch ein Lager und Einkaufskette  hat. Jedes Bauteil hat 
dann eine eigene Nummer, im Lager, beim einkauf, beim lieferanten.

von Muitla (Gast)


Lesenswert?

Der Footprintwizard gefällt mir ganz gut, aber ich habe den Eindruck 
dass Footprints und Schaltplansymbole separat in Bibliotheken 
gespeichert werden.

Ich denke ich bräuchte ein Tutorial was mir zeigt wie man eine 
Bibliothek "MeineBauteile.***" und dann darin zwei drei 
Beispiel-Bauteile erstellt. So dass ich lerne wie Footprint und Symbol 
verheiratet werden.

von .trivial. (Gast)


Lesenswert?

Erst macht man das Schema Bauteil. Dort hat's unten rechts eine Ecke, wo 
man den passenden Fussabdruck eintraegt.

Und ja es sind zwei Libraries. Eine Schema Library und eine Fussabdruck 
Library.

von .trivial. (Gast)


Lesenswert?

File - new - Library - Schematic Library
File - new - Library - PCB  Library

von Muitla (Gast)


Lesenswert?

Diese Bibliotheken speichere ich also in zwei Dateien und füge sie dann 
meinem Bibliotheksmanager bei "verfügbare Bibliotheken" hinzu, damit sie 
nicht nur in dem einen Projekt verwendet werden sondern in jedem?

von Test (Gast)


Lesenswert?

Wenn du alleine arbeitest ja...wenn es ein Team ist benutzt man einen 
eigenen altium vault

von Muitla (Gast)


Lesenswert?

Ich mache gerade das Tutorial in dem ich eine integrierte Bibliothek 
erzeuge und darin dann einen NPN Transistor.

Jetzt soll ich einen Transistor zeichen. Aber das Symbol gibts ja schon 
in anderen Bibliotheken. Kann ich das nicht irgendwie in meine neue Bib 
rüberholen? Will ja nicht jedes Standardsymbol neu zeichnen müssen.

von .trivial. (Gast)


Lesenswert?

Also, die Library mit dem Bauteil oeffnen. Bauteil anwaehlen. 
Rechtsclick & Copy. In die andere Library und  Rechtsclick & *Paste 
Component*

von .trivial. (Gast)


Lesenswert?

Nochwas. Die Library nicht als Libray im Library Panels oeffnen, sondern 
unter Files & Projects

von Muitla (Gast)


Lesenswert?

Unter Files oder unter Projects? soll ich die misc devices Library dann 
extrahieren? und dann wieder integrieren?

von Muitla (Gast)


Lesenswert?

habs hinbekommen, danke!

von legan (Gast)


Lesenswert?

Ich benutze die DbLib Variante. Man hat dabei eine schematic library und 
eine pcblib. In einer Excel-Tabelle trägt man dann alles ein. Also 
Foofprint, Symbol, Datenblatt-Link, Infos.... Im Wiki ist alles gut 
beschrieben.  Alle 0402 Widerstände aus der E94 konnte ich dadurch in 
2min erstellen. Zudem ist es möglich die Bestellnr. für Farnell und co 
zu verwalten. Altium greift auf deren Datenbanken zu und kalkuliert den 
Preis.

Es gibt übrigens eine Eagle ulp zur Konvertierung in den AD

von Muitla (Gast)


Lesenswert?

Du hast nicht zufällig einen Link zu der Sache mit der Exceltabelle?

Was konvertiert das ulp? Bibliotheken?
Ich hab ein ulp ausprobiert dass den Schaltplan konvertieren soll aber 
es kommt immer die Fehlermeldung:

eagle2ad_sch_1_4.ulp(223):
Der Pin ist mit mehreren Pads verbunden, benutzen Sie stattdessen 
contacts()

Keine Ahnung wo es da hängt...

von Muitla (Gast)


Lesenswert?

Hab den Fehler durch Löschen entsprechender Bauteile im Eagle Schaltplan 
beseitigt. Er durchläuft das ulp und sagt er hat Protel Files erzeugt. 
Im Altium Designer ist der Schaltplan trotzdem leer... :( Jemand ne 
Idee?

von legan (Gast)


Lesenswert?


von ITECH (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch den Fehler mit contacts() beim umwandeln von Eagle zu 
Altium mit der eagle2ad_sch_1_4.ulp.

Es müsste eine kleine Methode geschrieben werden, so das dem pin welcher 
mit mehreren Pads verbunden ist ein neuer Name(designator) zugewiesen 
wird.

"
if (!P.contact)
     designator="0";
else
     designator=P.contact.name;
"

Dieser Teil ist leider nur für eine einmalige zuordnung bestimmt.
Wäre echt super wenn jemand uns dabei helfen könnte das Problem zu 
lösen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.