Hallo Zusammen, ich teste momental folgendes Setup und bin irgendwie am verzweifeln: PC1 -> FTDI -> RS485-Pegelwandler ~~~~~~ (2-Wire) ~~~~> RS485-Pegelwandler -> RS485-Port -> PC2 Mein Vorgehen: 1. Mit 'getty' auf beiden Geräten die selbe Baudrate setzen 2. "Kermit" oder vergleichbarem an beiden Seiten ein Terminal öffnen 3. Versuch Text-Strings mittels Tastatur hin und her schicken Problem: Es ist nur möglich, Strings von PC1 -> PC2 zu schicken. PC2 -> PC1 funktioniert nicht. Es gibt keine kritischen Ausgaben im syslog bzw. kernlog. Meine Frage: Hab ich hier irgendwie vergessen ein Flag zu setzen oder liegt der Bug wo anders? Über Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Ich würde jetzt ein Oszi rausholen und die Pegel zuerst vor den Pegelwandlern messen und dann wenn dort vom PC2 was ankommt, dann die RS485 Pegel checken, ob die Pegelwandler richtig funktionieren.
Es kommt auch ein einfacher Verdrahtungsfehler infrage. Die Sende- und Empfangsleitung sind differentiell und daher jeweils 2-Adrig.
Mir fällt gerade ein: Einen Verdrahtungsfehler und einiges mehr, kannst Du leicht feststellen. Alles 1:1 Tauschen. Konverter, Kabel, Befehlsfenster. Geht es dann nur in die andere Richtung, so ist's die sehr wahrscheinlich die Hardware.
Ich wuerd nochmals ein Leiterpaar spendieren fuer die andere Richtung.
atmeltierchen schrieb: > FTDI -> RS485-Pegelwandler Wie ist das aufgebaut? Die USB-UARTs von FTDI sehen eine Hardwareunterstützung für die Sender-/Empfängerumschaltung bei der Ansteuerung von RS485-Treibern vor. Wird die hier genutzt?
amateur schrieb: > Es kommt auch ein einfacher Verdrahtungsfehler infrage. Die Sende- und > Empfangsleitung sind differentiell und daher jeweils 2-Adrig. Ich habe alle Verbindungsarten durchiteriert ... Salb & Quack schrieb: > Ich wuerd nochmals ein Leiterpaar spendieren fuer die andere Richtung. Wir betreiben die Leitung Half-Duplex, daher sollte es mit zwei funktionieren. Für Full-Duplex benötigt man 4. Rufus Τ. Firefly schrieb: > Die USB-UARTs von FTDI sehen eine Hardwareunterstützung für die > Sender-/Empfängerumschaltung bei der Ansteuerung von RS485-Treibern vor. > Wird die hier genutzt? Aufbau ist folgender auf PC1-Seite: USB ~~~~~> FTDI ~~~~~ (RS232) ~~~~~> MOXA-RS485-Pegelwandler Der Moxa-RS485-Pegelwandler hat eine externe Stromversorgung. Er ist auch korrekt parametriert (DIP 1-2: on, DIP 3: off). Wie aktiviere ich die Umschaltung auf Seiten von Linux? Ich glaub, das ich hier etwas zu verwöhnt von RS485 bin :-)
atmeltierchen schrieb: > RS485-Pegelwandler ~~~~~~ (2-Wire) ~~~~> > RS485-Pegelwandler -> RS485-Port -> PC2 siht das nciht eher so aus: > RS485-Pegelwandler ~~~~~~ (2-Wire) ~~~~> > RS485-Pegelwandler -> RS232-Port -> PC2 Das hat mit dem Betriebssystem auch nichts zu tun, auch das Programm ist (erstmal) wurscht. RS485 ist ein One Way verfahren bei dem die Richtungsumschaltung in Software gemacht werden muss (Trickschaltungen mal außer acht gelassen). Wie ist diese bei deinem Aufbau realisiert (z.B. RTS/CTS leitungen von RS232).
atmeltierchen schrieb: > Wie aktiviere ich die Umschaltung auf Seiten von Linux? Ich glaub, das > ich hier etwas zu verwöhnt von RS485 bin :-) bei mir ging das über die Handshakes. Da wurde eine Leitung missbraucht um den Treiber zu aktivieren
atmeltierchen schrieb: > Aufbau ist folgender auf PC1-Seite: > > USB ~~~~~> FTDI ~~~~~ (RS232) ~~~~~> MOXA-RS485-Pegelwandler Das ist Murks, weil eben genau das zur Richtungsumschaltung von der Hardware des FTDI-Bausteines erzeugte Signal so unterschlagen wird. Sieh Dir das Datenblatt des FT232 an, darin ist eine Beispielschaltung, wie so etwas korrekt aufgebaut wird.
> MOXA-RS485-Pegelwandler Welcher? atmeltierchen schrieb: > Wie aktiviere ich die Umschaltung auf Seiten von Linux? Ich glaub, das > ich hier etwas zu verwöhnt von RS485 bin :-) In der Regel über Statusleitungen (RTS CTS oder DSR DTR). bei Linux kenn ich das nicht, bei Windows wird das im Gerätemanager eingestellt oder über Software falls diese das Unterstützt.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Das ist Murks, weil eben genau das zur Richtungsumschaltung von der > Hardware des FTDI-Bausteines erzeugte Signal so unterschlagen wird. Danke! Das ist gut zu wissen. Jens Martin schrieb: > Welcher? TCC-80
atmeltierchen schrieb: > TCC-80 Hangt an beiden Seiten ein Moxa? Der macht lt. manual auto direction control, geht also mit jedem Termninal Programm. atmeltierchen schrieb: > Er ist auch korrekt parametriert (DIP 1-2: on, DIP 3: off). Warum hast du den Abschlusswiderstand ausgeschaltet? Hängen da noch mehr RS485 Devices dran. Beim letzten sollter der ON sein. Danach das übliche Procedere bei seriellen Schnittstellen. - Datenrate - Bits - Stop Bits müssen geich sein - Handshake XON/XOFF | DTR/DSR aus.
RS485 ohne datenrichting umschalten http://zerties.org/index.php/Datei:Universal-birectional-extender-opto.png
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.