Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED Dummy gesucht


von Jan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,


ich möchte mit dem LT3754 ein ringförmiges LED-Array aufbauen.
Leider ergibt sich durch die vorgegebene Anordnung der LEDs eine 
Gesamtanzahl, die ein unsymetrisches Aufteilen der LEDs auf die 
16-Stänge erfordert. Soll heissen ich habe auf 15 Strängen 10 LEDs und 
auf einem nur eine.

Die fehlenden 9 LEDs einfach mit draufzumachen, aber so das man sie 
nachher nicht sieht ist nicht so elegant, aber die einfachste Lösung. 
Die fehlenden LEDs durch ein oder mehrere Z-Dioden zu ersetzen, ginge 
wohl auch, aber wenn man mal eine anderen Strom einstellen will, wird 
sich dieser letzte Strang ja anders verhalten, weil die Z-Dioden ne 
andere Kennlinie haben als die LEDs. Da das bei den 15 anderen Strängen 
ja immer gleich 10 LEDs in Reihe sind, multipliziert sich eine kleine 
Änderung der Vf ja immer gleich zu einem nicht zu vernachlässigenden 
Wert

Gibs da noch nen anderen Trick?


Gruß Jan

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Jan (Gast)

>nachher nicht sieht ist nicht so elegant, aber die einfachste Lösung.
>Die fehlenden LEDs durch ein oder mehrere Z-Dioden zu ersetzen, ginge
>wohl auch,

Dan tu das.

> aber wenn man mal eine anderen Strom einstellen will, wird
>sich dieser letzte Strang ja anders verhalten, weil die Z-Dioden ne
>andere Kennlinie haben als die LEDs.

Dann nimm eine Konstantstromquelle als Treiber.

>ja immer gleich 10 LEDs in Reihe sind, multipliziert sich eine kleine
>Änderung der Vf ja immer gleich zu einem nicht zu vernachlässigenden
>Wert

Das ist der Konstantstromquelle egal. Aber auch ein ausreichend 
großer Vorwiderstand mit ausreichend Spannungsabfall kann reichen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:

> Dann nimm eine Konstantstromquelle als Treiber.

Je nach Aufbau kann es sinnvoll sein, noch einen Widerstand
zusätzlich zu einer analogen KSQ einzubauen, um die Verlust-
leistung besser zu verteilen.
Gruss
Harald

von Rainer (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß jetzt nicht wofür du das gedacht hast, aber kommt abdecken 
(z.B. mit Tape oder Hülse/Gehäuse) oder anders herum in die Platine 
einlöten in Frage?
Wenn Bauteile (Widerstände, ähnliche Dioden etc.) auch nicht in Frage 
kommen fällt mir nur noch eine Konstantstromquelle als Treiber ein.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Rainer schrieb:
> aber kommt abdecken
> (z.B. mit Tape oder Hülse/Gehäuse) oder anders herum in die Platine
> einlöten in Frage?

Zur Not würde das gehen, war ja auch meine erste Idee. Ist nur eben 
nicht so elegant

Alle LEDs müssen über den einen LT3754 angesteuert werden, ist praktisch 
vorgegeben. Das Treiber-IC hat ja auch schon alles drin was man braucht, 
Boost-Konverter, PWM etc.

Falls nichts anderes hilft kommen die 9 LEDs aber auch die Rückseite und 
fertig.


Gruß Jan

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Je nach Bauform und Stärke könnte es gleich aussehende IR-LEDs geben :) 
Die sieht man nicht leuchten und sind einer roten LED elektrisch nicht 
so unähnlich...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.