Hallo Zusammen, hoffe habe den richtigen Platz für meinen Beitrag gefunden und Ihr könnt mir weiter helfen. Ich bin am Verzweifeln, ich komme mit meinen Grundkenntnissen in Elektrotechnik einfach nicht weiter. Bin gerade dabei mir eine Vakuumpumpe zu bauen die bei erreichtem Vakuum abschaltet, dazu habe ich mir einen Vakuumschalter SMC ZSE30AF-01-P mit einem PNP offener Kollektor Ausgang besorgt. Nach dem genauen Lesen der Anleitungen und Datenblätter bin ich mir nun gar nicht mehr sicher und habe Angst den Schalter zu Zerstören. Der Schalter soll einen Motor mit 230V ca. 1kW schalten. Meine Idee war ein Relais zwischen zu klemmen und gut. Was mich verunsichert sind die 80mA die der Schalter nur verträgt. Ich wende mich nun an euch in der Hoffnung jemand kann mir eine Aufstellung der benötigten Bauteile (Stromversorgung und Relais) sowie eine kleine Skizze der Verdrahtung geben. Hoffe habe nicht totalen Quatsch gekauft. Die Datenblätter: https://www.smc.eu/smc/Net/EMC_DDBB/ce_documentation/data/attachments/IMM_xSE30Ax_TFL12DE.pdf http://content2.smcetech.com/pdf/ZSE30A-ISE30A_DE.pdf Hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Danke!!! Gruß Alex
Nun, wenn der Schalter nicht mehr als 80mA schalten kann, darf das Relais nicht mehr als 80mA Spulenstrom ziehen. Ein Datenblatt vom Relais wäre nützlicher gewesen. Immerhin: Da der Schalter eine eingebaute Freilaufiode in Form einer Z-Diode hat, dürfen 24V/<80mA Relais direkt angeschlossen werden. Es gibt auch Solid State Relais, aber Achtung wenn man daran induktive Lasten (ein Motor einer Pumpe ist eine induktive Last) anschliesst, manche vertragen das nicht.
Hätte ja gern das Datenblatt vom Relais angehängt aber das fehlt mir noch. Hast du vielleicht einen Vorschlag für ein Relais? Gruß und Danke
Wenn es ein Einphasen-Kondensatormotor ist, wäre dieses Relais geeignet (Kontaktbelastung AC3 1,5kW, Spulenleistung 1,7W ~ 70mA) FIN 66.82.9 24V :: Leistungsrelais 30 A, Faston-Anschluss 6,3 mm (Reichelt) RC-Snubber über dem Motor erhöht die Lebenserwartung der Kontakte (Auge x Pi 100nF X2, 120 Ohm). Gibt es auch fertig, mit Anschlussdrähten, aber ich finde auf die schnelle keinen passenden Link. Das könnte also etwas Bastelei erfordern. Dazu ein Netzteil 24V/min.3W SNT MW-MDR10-24 :: Schaltnetzteil, DIN-Montage, 10W 24V 0,42A Ansteuerschaltung wie im Datenblatt. Im kommerziellen Umfeld würde ich allerdings einen echten Schütz einsetzen. 3RT2015-1AP01 :: Motorschütz S00, 1 Schließer 7A/18A 3kW 230V AC Ansteuerung über Hilfsrelais FIN 49.31.9 24V :: Finder-Koppelrelais, 1x UM, 10 Amp, mit Fin 40.31
Hallo hugo3, genau diese Infos haben mir gefehlt. Vielen vielen Danke!!! Gruß Alex
Noch ein Nachtrag zum Snubber: Bürklin 70 D 5508 ist so eine fertige Kombination. Muß aber nicht unbedingt sein - ich würde mir darüber erst Gedanken machen, wenn das Relais deutlich zu früh ablebt. Bedenken hätte ich eher, das Vakuum über Ein- Ausschalten des Motors regeln zu wollen. Abgesehen vom erhöhten Anlaufstrom können Membranpumpen mechanisch beschädigt werden; Drehschieberpumpen sind da etwas unempfindlicher, es kann aber dennoch Öl in die Saugleitung gelangen. Bei Kolbenpumpen hängt es stark von der Konstruktion ab, ob es zulässig ist. Abgesehen von drehzahlgesteuerten (z.B. mit FU) Pumpen wird üblicherweise ein Magnetventil als Stellglied benutzt, während die Pumpe durchläuft bzw. vor dem Abschalten belüftet wird.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern > Pumpe die bei erreichtem Vakuum abschaltet Wie oft muß der Motor einschalten? Wenn der Motoranlauf nur jede Stunde nötig ist, was Dein Relais/Schütz eine Lösung. Bei minütlichen Einschaltvorgängen werden die Relaiskontakte durch den Einschaltstrom des Motors nicht ewig halten?
Hallo, der Motor ist ein Kühlschrankkompressor welchen ich günstig von einem Reparaturservice ergattern konnte. Ich will mit der Pumpe GFK laminieren und gehe davon aus das wenn das Vakuum erreicht ist sie nicht mehr oder nur kurz angeht. Das Vakuum muss dann ca. 48h bestehen bleiben. Wahrscheinlich werde ich für die Druckseite noch ein Magnetventil benötigen weil ich davon ausgehe, dass beim Abschalten des Motors dass das Vakuum im Druckbehälter durch den Kompressor entweicht. Das will ich aber erst abwarten und testen. Danke für eure Hilfe!!! Die Bauteile sind bestellt und gestern eingetroffen am Wochenende will ich das Ganze dann klemmen. Gruß
OK - ich bin kein Modellbauer, habe also keine Erfahrung, wie lange sich ein Unterdruck von 200-300 mBar (?) in deiner Konstruktion hält, aber solange die Pausen >10 min sind, sehe ich ersteinmal kein Problem mit der Lebensdauer. Wenn ein Magnetventil notwendig ist, muß das aber auf jeden Fall zwischen Sack und Pumpe installiert werden, damit im Fehlerfall - Pumpe läuft, Ventil zu - nix passiert. An die Druckseite eines Kühlschrankkompressors würde ich ohne Sicherheitsventil maximal einen Ölabscheider anschließen. Optimal wäre es, ein 3/2-Wegeventil (EIN=Pumpe<->Sack, AUS=Pumpe<->Drosselventil/Düse<->Umgebung) zu verwenden und über ein Zeitrelais verzögert (0,5-1s) einzuschalten.
1 | AUS ----+ L-----+ 24V (L) ----+ |
2 | | | | |
3 | | o o |
4 | | / / |
5 | | / K1/NO / K2/NO |
6 | | o o |
7 | | | | |
8 | | +-----------+ | |
9 | | | | | |
10 | ----- | ----- | |
11 | | | K1 PUMPE | | K2 VENTIL |
12 | ----- | ----- | |
13 | | | | | |
14 | GND ----+ N-----+-----------+ GND (N) ----+ |
15 | |
16 | K1 FIN 66.82.9 24V :: Leistungsrelais 30 A |
17 | K2 FIN 80.11 :: Zeitrelais 1xUM/16A, Einschaltverzögerung |
Bei einem DC-Ventil Freilaufdiode nicht vergessen.
Alexander B. schrieb: > ist ein Kühlschrankkompressor Ein Kühlschrankmotor ist meiner Meinung nach selten im Dauerbetrieb und wird eigendlich von Kältemittel durchspült und etwas gekühlt. Ob die Motorwicklung bei dieser Anwendung hier als "dauerhafte Luftpumpe" ausreichend Kühlung bekommt wäre noch genauer zu ergründen. z.B. http://www.kaelte-treffpunkt.de/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.