Hallo, hat das schon mal jemand gehabt?? selbst im abgesicherten Modus kommt die Meldung sofort Sys. Win XP home
Das ist ein Virus, das hat mit offiziellen Stellen NICHTS ZU TUN.
Ist ein Virus. Unter keine Umständen bezahlen. Es gibt auf Heise/Golem weitere informationen wie du den wieder loswirst. Viel Erfolg
Tja, da haste Dir was eingefangen.... Ging meinem Nachbarn auch so, ich habe dann die KASPERSKY-Rescue Disk runtergeladen und mithilfe des Windows-Unlockers das System wieder lauffähig gemacht. Aber Achtung, damit ist das Loch nicht geschlossen, auf jeden Fall die temporären Ordner löschen. Und eine Root-Datei, mit dem Namen 123a123b123c123d.exe oder ähnlich auch löschen. Danach einen Virenscanner und alle Updates.
Danke für die Infos. Kann es sein das der Trojaner meine Daten verschlüsselt hat? Hab sie gerade ausgebaut und über ext.-usb an einen 2. Rechner zum scannen
Vielen Dank Frank für die nützlichen Infos. Wie zuverlässig ist "avast internet security"?
@Tom S. Hi, wie arbeitest du denn auf deinem Rechner, als Administrator oder hast du ein separates eingeschränktes Konto?
Das ist die Gelegenheit den Rechner mit einem aktuellen Betriebssystem neu aufzusetzen. Du kannst nie wissen ob du wirklich alle Rückstände, Sicherheitslücken und ev. noch durch den Trojaner geladene Schadsoftware gefunden hast. Du hast doch hoffentlich ein Backup deiner Daten?
Tom S. schrieb: > Hi, nur als Admin dann weist du auch, warum du den nun auf den rechner hast. für die zukunft: 2 accounst einrichten, 1x fürs rumsurfen, tägliche arbeit usw. und 1x für systemaufgaben (softwareinstallation usw....) hilfreiche addons für deinen browser laden und installieren, darunter noscript für firefox und scripte über diesen nur für vertrauenswürdige seiten frei geben. 2x virenscanner nutzen, 1x mit onaccess scanner, der 2. dient zum gegenchecken einer virenmeldung. und, was der eine nicht erkennt, erkennt ggf. der 2. scanner. amsonsten: nen paar tipps bekommst hier sicher noch ;)
Strafanzeige wegen Computersabotage stellen. Da Geld fliessen soll, besteht eine Möglichkeit die Täter auch im Ausland zu fassen, zumindest wenn hunderte von Leuten das tun.
DANKE für alle Infos, Kann sich so ein Virus ach auf weitere Partitionen ausbreiten?
Das ist schon leichtsinnig als Admin zu surfen.Viren haben dann die gleichen Rechte wie du....sie dürfen sich installieren.Am Anfanf meiner PC Karriere habe ich das auch gemacht,mit den entsprechenden Folgen.Da kommst aus den neu aufsetzen nicht mehr raus.Ich bin aber geheilt auch wenn es viel Arbeit gemacht hat alle Programme auch unter einem kastriertem Konto zum laufen zu bewegen.
@Ronny Minow, herbert Die Aussagen sind absolut richtig. Ich bin in meinem Familienkreis der jenige, der für PC-Probleme "zuständig" ist. Mittlerweile mache ich so, dass ich gleich klar stelle, dass ich den PC so aufsetze, wie ich das für richtig halten und nix mit "kein Login, kein Passwort, keine Sicherheitstools", wenn dem nicht zugestimmt wird, dann mache ich gar nichts mehr, dann sage ich einfach "dann macht euren Sch... selbst". Diese vorgehensweise trägt mittlerweile positive Früchte. Es kostet so viel Zeit und Arbeit einen Windows-Rechner komplett neu aufzusetzen, furchtbar. @Tom S. An deiner Stelle würde ich die Ratschläge beherzigen und umsetzen.
Du kannst aber aus Spass einfach ein paar falsche PaySafe-Nummern eingeben und absenden! Die falschen Nummern führen bei den Tätern zum fehlenden Erfolg und stehlen damit denen ihrer Zeit. Man sollte milionen von falschen Nummern senden lassen und so das Betrugsnetzwerk lahmlegen (irgendwann geht auch ein Alarm im System an das die Kerle meldet / zumindest beim PaySafe-System)
@Tom S. Bei dem Virus/Trojaner weiss ichs jetzt nicht ... aber vermeide auf jeden Fall irgendeine Programmdatei von potentiell betroffenen Laufwerken auszuführen, und bei allen externen Medien die mit dem verseuchten OS in Berührung gekommen sind solltest Du peinlichst darauf achten dass diese beim Hochfahren des Rechners NICHT angeschlossen sind.
Georg W. schrieb: > Das ist die Gelegenheit den Rechner mit einem aktuellen Betriebssystem > neu aufzusetzen. Du kannst nie wissen ob du wirklich alle Rückstände, > Sicherheitslücken und ev. noch durch den Trojaner geladene Schadsoftware > gefunden hast. > Du hast doch hoffentlich ein Backup deiner Daten? Sicherlich das einfachste, das System neu aufzusetzen. Aber um nun zu verstehen, was da eigentlich passiert ist, sollte man sich schon die Mühe machen, nachzuforschen wie dieser Mist auf den Rechner gekommen ist. Und entsprechende Vorkehrungen treffen. S.o. Neuaufsetzen kann man dann immer noch und seine Erfahrungen dann mit einbringen. Der von mir "reparierte" Rechner läuft überigens immer noch, auch ohne Neuinstallation. In diesem Zusammenhang erinnere ich nochmals an die ewig lange 123g123k123airgendwas*.EXE, welche gut getarnt root liegt. Entfernen konnte ich sie nur unter Zuhilfenahme einer Live-CD. Hier war es die Kasperski CD10. Guss, Frank
>Neuaufsetzen kann man dann immer noch und seine Erfahrungen dann mit >einbringen. Der von mir "reparierte" Rechner läuft überigens immer noch, >auch ohne Neuinstallation. >In diesem Zusammenhang erinnere ich nochmals an die ewig lange >123g123k123airgendwas*.EXE, >welche gut getarnt root liegt. Entfernen konnte ich sie nur unter Zuhilfenahme einer Live-CD. >Hier war es die Kasperski CD10. In meinem Falle habe ich vor ca. 1 Jahr einen mit Bundestrojaner verseuchten Rechner "behandlt". Habe die Kasperski LiveCD laufen lassen und "nur" drei verseuchte Elemente im temp-Ordner gefunde, aber gebracht hat es nichts. Übrigens war dieser Rechner ebenfalls unter Admin unterwegs.
Frank B. schrieb: > In diesem Zusammenhang erinnere ich nochmals an die ewig lange > > 123g123k123airgendwas*.EXE, > > welche gut getarnt root liegt.
Frank B. schrieb: > Frank B. schrieb: >> In diesem Zusammenhang erinnere ich nochmals an die ewig lange >> >> 123g123k123airgendwas*.EXE, >> >> welche gut getarnt root liegt. schon klar, nur der Virenscaner hat nichts gefunden und ich selbst habe nicht danach gesucht. Aber andrerseits musss sich das Teil auch wo anders verbissen haben (Autorun in der Registry), wird ja beim Hochfahren des Rechners mitgestartet, d.h. es bleiben immer Spuren.
Such mal nach BKA-Trojaner. Da gibt es auch etliche Informationen zu bereinigen des Systems. Das ist ein alter Hut und schon beinahe langweilig. Es gibt allerdings eine richtig böse Variante, die verschlüsselt die Daten auf der Platte. Dann muss man ebend alles platt machen und die letzte Sicherung einspielen. Die hat ja jeder...
Oft kommen diese Erpresserprogramme über Javaexploits rein. Java regelmäßig updaten wäre schon mal ganz hilfreich, Java ist aber weiterhin ein kritischer Punkt. Im irgendeinem Heise-Artikel habe ich die Empfehlung gelesen, auf Java im Browser komplett zu verzichten, auch wenn Oracle diverse Lücken geschlossen hat. http://www.heise.de/security/meldung/Grosses-Notfall-Update-fuer-Java-1796504.html Es gibt aber auch frisierte Update.exe Programme für Java, und man sollte schon aufpassen, wo und wie man updatet. Um solche Programme runterzuschmeißen, und auch für andere Sachen ist https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2004/02/180_Windows-XP-live-auf-CD gut bzw. eine Windows-PE Variante. Es ist auch ratsam, den Netzbetrieb vorerst zu trennen. Wenn man nur als User unterwegs ist, landen die Programme bzw. deren Links z.B. in Selbststartordnern wie run, start etc. Wenn man als admin unterwegs ist, werden wichtige Systemkomponenten wie der Explorer gepatcht oder ausgetauscht und der Rechner wird generell in Richtung "vulnerable" gepatcht, also Voreinstellungen in Java, Pdf, Flash, Windows, Firewall usw. inklusive fiese Eintragungen in die Registration. Zur Analyse solcher und anderer Programme gibt es auch eine kleine Linux-CD, die heißt "REMnux".
Schnurpsel schrieb: > Tja, Virenscanner sind halt Snakeoil. Du meinst wohl..."was ich nicht weiß macht mich nicht heiß"?Die allermeisten Schädlinge kommen als E-Mail Anhang,Verpackt in dubiosen Rechnungen und anderen schockigen Forderungen.Hier muß man ansetzen und das Hirn einschalten.Das gilt für alle Benutzer des Rechners.Ich habe in den Letzten sechs Monaten mindestens 40 solcher Mail´s mit diversen Forderungen und Mahnungen erhalten,alle mit Anhang.Mein Papierkorb freut sich darüber und ich ärgere mich schon gar nicht mehr.Einen Virus kann man sich im Prinzip auf jeder Seite holen.Ohne Virenscanner bockt halt manchmal der Rechner und man bekommt sonst nichts mit....oder der Schädling arbeiten im Hintergrund und benutzt deine Computer als Server für schlimme Sachen.Also Sicherheits sofware als Snakeoil zu bezeichnen kann ich nicht nach vollziehen.Aber Leute die nach einer desinfektion eine Rechnung schreiben hätten natürlich gerne weniger von diesen Tools.;-)Und über die welche meinen ein gescheiter Virus komm überall vorbei muß ich schmunzeln.Scheinbar gibt es nur 0815 Viren für die Hausfrau.Ohne"Brainerror´s "gäbe es wesentlich weniger Probleme.Ich bin immer froh wenn meine Firewall fragt ob ein bestimmtes Prog ins Internet darf.
Ronny Minow schrieb: > Tom S. schrieb: > > 2x virenscanner nutzen, 1x mit onaccess scanner, der 2. dient zum > gegenchecken einer virenmeldung. und, was der eine nicht erkennt, > erkennt ggf. der 2. Scanner Ja top Idee... Vor allem weil die sich dann gegenseitig bekriegen...
Hallo, war natürlich in der Zwischenzeit nicht untätig... alle meine Versuche diesen Trojaner vollständig zu entfernen sind leider fehlgeschlagen. Letzter Stand war so, dass der Trojaner nicht mehr sichtlich mit gestartet ist (Bild kam nicht mehr), solange ich keine Internetverbindung hatte. Das reichte mir um wichtige Dateien auf ext. Datentr. zu sichern. Leider war mein letztes Acronis full-Backup von diesem Gerät schon 2Jahre alt!! Hab ich trotzdem wieder aufgespielt. Acronis nutze ich nur mit Boot-CD (man sollte öfter sichern, ich weiß ja...) wie schön finde ich bei Mac die Timemaschine ;-) Jetzt macht das Gerät erst mal ~80 Win-Updates - Die Ursache (undichte Stelle) war vermutlich ein Dateianhang einer E-Mail mit für mich unbekannte Absender. Durch die Kid’s angeklickt à SAGT JETZT BITTE NICHTS ß p.s. der Kasperski CD.. Vorschlag hat leider nicht funktioniert. Vermutlich kommen ständig neue Versionen von diesem GVU-Troj. raus. Vielen Dank für die Unterstützung an Alle in der Runde Tom
Tom S. schrieb: > Hallo, hat das schon mal jemand gehabt?? > selbst im abgesicherten Modus kommt die Meldung sofort > Sys. Win XP home Das hatte ich im Herbst vergangenen Jahres. Exakt auch GVU. Da geht nichts mehr. Ich rief auch bei der Polizei an, weil ich mit denen kurz zuvor wegen meines aufgebrochenen Email-Accountes schon zu tun hatte, und Anzeige erstattete. Die halten es für einen Trojaner, distanzierten sich davon. Schon alleine die Zahlungsmöglichkeiten auf der Seite seien ein Indiz für Unseriösität. Sie meinten: Rechner zu einem Service bringen, der es wieder richten kann, von Seiten der Polizei kommt garantiert nichts, und die Sache hat sich. Ich versuchte noch hier und da was, aber erfolglos. Ein paar Tage später machte ich die Kiste platt, und installierte neu. Dateianhang an einer Email o.ä. war es definitiv nicht. AVIRA schlug mal an, aber, als es schon Stunden zu spät war.
Tom S. schrieb: > Hab sie gerade ausgebaut und über ext.-usb an einen > 2. Rechner zum scannen Gute Idee um Malware im Netz zu verbreiten.... Dafür nimmt man eine Boot CD, aber man hängt doch nicht die verseuchte Platte an den nächsten Rechner. Einen 2 Jahre alten Patch Stand würde ich auch nicht direkt mit dem Netz verbinden sondern vorher die Updates per CD installieren (siehe WSUS Offline Tool) Prüfe wenigstens die gesicherten Daten von einer entsprechenden CD aus bevor du die zurück kopierst. Und sichere dich fürs nächste Mal besser ab. Beim nächsten Mal zeigt der Trojaner vielleicht P***obilder. Denkt denn hier niemand an die Kinder? ;-)
Noch der Versuch eines Nachtrags: 1. Schau dir mal Sardu an. Dort ist u.A. eine große Sammlung von Rettungs-CDs enthalten. Mir hat beispielsweise Dr. Web schon mal gut geholfen. 2. Es gibt Viren, die fressen sich direkt in Systemdateien rein, beispielsweise in die svchost, explorer oder winlogon. Da müsste dann ein Virenscanner dies erkennen und dann könntest du evtl. die Datei austauschen. Wenn sich der Virus direkt in Bootsektoren einnistet, wird es schon schwieriger. Das Teil nennt sich übrigens GVU Trojaner. http://www.trojaner-board.de/128498-neuer-gvu-trojaner-win-xp-100-euro-48-stunden-kein-abgesicherter-modus.html Bei Win 7 funktioniert das mit der Rechteverwaltung besser; wenn die Kinder keine Admin-Rechte haben, kann sich auch kein Virus installieren (allerdings gibt es auch Möglichkeiten, die UAC von Windoofs auszuhebeln). 3. Bevor man noch einen 2. Rechner verseucht, sollte man möglichst ein linuxbasiertes (Live-)System zum Reinigen verwenden. 4. Auch wenn man diesen Mist los wird, ist eine Neuinstallation ratsam.
Wenn du schon am aufsetzen bist und dann gewissermaßen eine jungfräuliche Installation besitzt,dann empfehle ich die ein Image oder gleich einen Sicherheitsclon via Clonezilla auf eine andere Festplatte.Die kosten nicht so viel und ersparen die viel Arbeit wenn es wieder einmal soweit ist und was klemmt.Das kann man nicht oft genug wiederholen...
Stryker schrieb: > Ist ein Virus. Unter keine Umständen bezahlen. > Es gibt auf Heise/Golem weitere informationen wie du den wieder > loswirst. Viel Erfolg Leider kommt man mit diesem Virus nicht mehr ins Internet. Nach Öffnung des Internet-Explorers erscheint nach 20 Sekunden diese Seite, und der gesamte Rechner ist ab dann manövrierunfähig. Man muß dazu an einen anderen Rechner mit Internet-Anschluß. Privatleute haben aber oft nur einen einzigen Rechner im Haus. Das war aber der Zeitpunkt, wo ich über die Anschaffung eines Zweitrechners nach dachte, und tat das dann auch.
Tom S. schrieb: > Leider war mein letztes Acronis full-Backup von diesem Gerät schon > 2Jahre alt!! Hab ich trotzdem wieder aufgespielt. Acronis nutze ich nur > mit Boot-CD (man sollte öfter sichern, ich weiß ja...) wie schön > finde ich bei Mac die Timemaschine ;-) Da man Acronis auch auf dem OS selbst laufen lassen kann, und Acronis auch inkrementelle Backups erzeugen kann, ist man damit zumindest recht nahe an der Timemachine dran. Es gibt sogar eine Art permanentes Online-Backup in Acronis, das jede Änderung archiviert und die Archive nach einiger Zeit wegwirft, so daß man für einen gewissen Zeitraum den Stand des Systems oder auch einzelner Dateien zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb dieses Zeitraumes beliebig rekonstruieren kann. Der Nachteil gegenüber Timemachine ist der, daß die Sicherung nur mit Acronis selbst wieder gelesen werden kann, und daß der ganze Krempel richtig eingerichtet und konfiguriert werden muss. Bei Windows 7 ist wohl eine vergleichbare Funktionalität Bestandteil des Systems, aber da ist die Einrichtung und Konfiguration aufgrund der microsoft-typisch unlogisch-vergurkten Oberfläche erst recht aufwendig. Das Apple-Verfahren (Festplatte anschließen, System fragt automatisch, ob man die Platte als Timemachine-Speicher nutzen will, abnicken, fertig) ist da schon etwas ... komfortabler.
> 2. Es gibt Viren, die fressen sich direkt in Systemdateien rein, > beispielsweise in die svchost, explorer oder winlogon. Da müsste dann > ein Virenscanner dies erkennen und dann könntest du evtl. die Datei > austauschen. CMD (run as Administrator) SFC /SCANNOW > Bei Win 7 funktioniert das mit der Rechteverwaltung besser; wenn die > Kinder keine Admin-Rechte haben, kann sich auch kein Virus installieren LOL. Ganz sicher, klar.
Für Win kann man z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Robocopy nutzen, mit einer Batchfile auf dem Dektop und/oder Autostart ist das vermutlich auch nicht viel unkomfortabler. Es gibt wohl auch GUIs dafür http://www.wintotal.de/artikel/artikel-2007/91.html (auch von Microsoft)
MaWin schrieb: > LOL. > Ganz sicher, klar. Meine Neffen im Schulalter hatten den GVU-Virus schon vor mir. Eltern haben keine Ahnung und/oder keine Zeit, und auch keine Kenntnisse, Schutz einzurichten, und wissen unter Umständen nicht, was Admin-Rechte und überhaupt Rechte sind. Die sind einfach froh, den PC normal bedienen zu können. Das ist etwas spitz überzogen, zu glauben, jeder kennt alles und muß dies und das machen.
Frank B. schrieb: > Sicherlich das einfachste, das System neu aufzusetzen. > Aber um nun zu verstehen, was da eigentlich passiert ist, sollte man > sich schon die Mühe machen, nachzuforschen wie dieser Mist auf den > Rechner gekommen ist. Das ist sinnvoll, aber ich würde dem gesäuberten System trotzdem nicht mehr trauen.
Nicht als Administrator arbeiten empfehle ich einem XP-Nutzer nicht und mache es selbst auch nicht mehr. Das schafft viele Problem der unangenehmen Sorte: Irgendwann geht ohne erkennbaren Grund irgendein Programm nicht mehr/ eine Seite wird nicht mehr geladen. Die Fehlersuche kostet dann massig Zeit, so man sich ausreichend auskennt. Der Durchschnittsbesucher ist damit völlig überfordert.
Schnurpsel schrieb: > Tja, Virenscanner sind halt Snakeoil. weil grad passt wie arsch auf eimer: http://blog.fefe.de/?ts=afec899a ansonsten: ich weiß garnicht was ihr alle so rumschachert… "system neu aufsetzen und in zukunft regelmäßig backups machen" ist eigentlich alles was anwendern die auf die schnauze fallen gesagt werden muss. nix "datenrettungs-" oder "desinfizierungs-CD" - irgendwann ist das scheiß system wieder am arsch (spätestens wenn die ach-so-tolle virenscanner was übersehen hat) und der bub steht wieder ohne daten da.
naja das GVU ding ist in 5 min entfernt. - Maschine abgesichert starten. - Im Autostart den Eintrag notieren und dann löschen - die exe Datei auf der Festplatte löschen - Registry unter Run und Runonce nach verdächtigen Einträgen durchsuchen Das würde die Kundschaft gar nicht bezahlen wenn wir jedes mal ein Win neu aufsetzten würden. Zumal die meisten Leute ja nicht mal Sicherungen Ihrer Installation haben. Thomas
Thomas schrieb: > naja das GVU ding ist in 5 min entfernt. Nur wenn es die dilettantische Variante ist. Die ganzen BKA-, GVU- und sonstwas Trojaner haben zwar ein ähnliches Erscheinungsbild, unterscheiden sich jedoch zum Teil ganz erheblich in der Art, wie sie sich im System verankern. Im einfachsten Falle ist es eine leicht zu identifizierende .exe mit auffälligem, weil sinnlosen Namen irgendwo im Benutzerprofil (AppData bzw. Anwendungsdaten, Temp, Temporary Internet Files) und Verlinkung im Autostart. Die lassen sich in der Tat schnell und rückstandsfrei entfernen. Es existieren jedoch auch wesentlich hartnäckigere Varianten, die sich als Systemdienst oder Treiber tarnen sowie gelegentlich sogar den MBR befallen. Einige davon nutzen mehrere Mechanismen gleichzeitig. Aufgrund der Rootkit-Techniken sind sie nicht leicht aufzuspüren. Der Trojaner, welcher letztendlich für den User sichtbar wird, muß auch nicht der Einzige sein, sondern kann von einem bereits vorher im System residierenden Trojan-Downloader nachgeladen worden sein. Ich habe gestern erst einen Mailanhang in einer Test-VM gestartet und beobachtet. Außer mit diversen IP-Adressen Kontakt aufzunehmen, tut der vorerst gar nichts. Das ist allerdings noch viel schlimmer, weil die Infektion zunächst unentdeckt bleibt. Kurzum, die Säuberung ist auch ohne Neuinstallation von Windows durchaus möglich, erfordert aber einige Erfahrung. Der Normaluser bekommt das kaum hin. In der Regel wenig erfolgreich bis völlig sinnlos sind Entfernungsversuche mit AV-Software aller Art, einschließlich desinfect-CDs. Die Erkennungsrate ist bei neuen oder noch sehr jungen Trojanern (manchmal auch bei alten) so unterirdisch, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwas durchrutscht.
Du bist aber hochmütig! Dann zeig uns und den Luschen von der AV-Gilde mal wie du das machst. Die werden gern von dir lernen wollen. Bei dem PC aus meinem anderen Thread haben zwei Scanner von außen jeweils was gefunden und der installierte Avast hat auch noch was angezeigt. Aber diese hatten nichts mit dem ursprünglichen Sperr-Virus zu tun. Die meisten User haben wie ich auch nur einen Scanner drauf und fühlen sich sicher. Mit einer Prüfung durch mehrere käme sicher schreckhaftes zutage. Und was sich auf der gelobten Sicherungskopie verstecken kann? Ab einem bestimmten Punkt muß man einfach mit der Gefahr leben. Und warum sollten Desinfec't CD neuere Bedrohungen nicht erkennen?
Icke ®. schrieb: > Es existieren jedoch auch wesentlich hartnäckigere Varianten, die sich > als Systemdienst oder Treiber tarnen .. oder als Virenscanner...
> Mit einer Prüfung durch mehrere käme sicher schreckhaftes zutage.
Auch bei einer Prüfung nach 1 Jahr.
Gern beobachtet wenn man mal Festplatten einlagert.
Scannt man die nach 1 Jahr mit den dann verfügbaren
neuesten Virenscannern sind plötzlich Viren drauf,
die vor 1 Jahr noch nicht angezeigt wurden...
Michael_ schrieb: > Du bist aber hochmütig! Nein, aber von der Praxis desillusioniert. Das ist wie bei Hase und Igel, egal wie schnell die AV-Hersteller auch sind, die Exploits sind stets früher da. Ich bekomme immer öfter Rechner auf den Tisch, die trotz aktueller Antivirenprogramme verseucht sind und die händisch gefundenen Trojaner von keinem oder nur wenigen Scannern auf virustotal.com erkannt werden. Es dauert meist einige Tage, bis sich da nennenswert was tut. Natürlich finden die Scanner auch mal was, aber selbst 90% Erkennungsrate sind zu wenig. Gegen die clever programmierten Schädlinge jenseits des Scriptkiddie- und Baukastenzeugs sehen sie ohnehin alt aus. Auch die manuelle Suche hat ihre Grenzen. Wenn nach Abarbeitung der Standardprozeduren immer noch suspekte Netzaktivitäten auftreten, setze ich den PC wegend des Aufwand/Nutzenverhältnisses und aus Sicherheitsgründen neu auf. > Und warum sollten Desinfec't CD neuere Bedrohungen nicht erkennen? Weil sie auch nur mit Virenscannern arbeiten, welche den Schädling erst in der Datenbank haben müssen.
Naja, neuer als gerade erst geholt geht doch nicht! Der Infekt liegt doch schon Tage zurück, da müßte es schon in der Datenbank sein. Ist er superneu, ist es eben Pech und man macht in zwei Tagen weiter.
Michael_ schrieb: > Naja, neuer als gerade erst geholt geht doch nicht! Eben deswegen gilt für Virenscanner dasselbe, wie für andere Verhütungsmittel:
1 | "Bollwerk gegen das Vergnügen, aber ein Spinnweb gegen die Gefahr" |
(Madame de Sevigne über die Verhütungsmittel ihrer Zeit 1671 in einem Brief an ihre Tochter, die Gräfin de Grignan)
Moin Das ist ein Nachfolger des bereits bekannten BKA Virus. Bei T-Online.de oder anderen ist beschrieben wie der Virus zu löschen ist. Unter BKA Virus suchen. Virenscanner laufen erst wieder wenn der Virus gelöscht wurde. Ist eckelig das ding. Viel Glück HolgerR
Uhu schrub: >(Madame de Sevigne über die Verhütungsmittel ihrer Zeit 1671 in einem >Brief an ihre Tochter, die Gräfin de Grignan) Das ist nicht in Ordnung, daß Du fremde Briefe liest.... ;-) MfG Paul
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.