Hallo Zusammen! Ich bin neu hier. Ich bin 19 Jahre alt und habe gerade eine Lehre als Elektriker in Stuttgart angefangen. Ich finde das Gebiet der Elektronik einfach faszienierent. Als hobby baue ich zur Zeit einige Tranistorenschaltungen auf! Doch nun habe ich eine Schaltung gefunden, die ich nicht wirklich verstehe! Ich weiß das ich noch lange kein Fachhmann auf diesem Gebiet bin, aber ich versuche mich anhand vieler Beispiel Schaltplan einfach zu verbessern! Da mein Pc im Moment leider im Kaputt ist kann ich keinen Schaltplan mit pSpice anhängen.... Ich habe die Schaltung deshalb mit Bleistift gezeichnet! Ich bin einfach neugierieg wie die Schaltung genau Funktioniert! Leider waren keine weiteren Angaben dabei, deshalb tue ich mir sehr schwer!! Swoeit ich das jetzt verstanden habe, arbeiten T1 und T2 als Gegentakttransistoren und verstärken das Signal. T2 für die negative und T1 für die Positive welle oder?? Mit R2,3 stellt man den arbeitspunkt ein. T3 und T4 bilden die Endtsufe. Stimmt doch oder?? Doch wie verlauft das Signal nun genau?? Für was dient R4 R5 R7?? Würde mich über jede Hilfe freuen!! MFG Paul
Die Schaltung ist ein einfacher Verstärker. T1 ist eine Stromquelle für T2, der in Emitterschaltung die Spannungsverstärkung der Schaltung macht. T3 und T4 bilden die komplementäre Gegentakt-Endstufe. R4 erzeugt eine Spannung von ca. 2Ube für T3/4, damit die im AB-Betrieb arbeiten können. R5 und R7 stellen den Arbeitspunkt der Schaltung auf Vcc/2 am Ausgang ein.
Danke für die schnelle Antwort!! //T1 ist eine Stromquelle für T2, der in Emitterschaltung die //Spannungsverstärkung der Schaltung macht. Ah ok. Ich dachte irgendwie das beide Tranistoren das Signal verstärken! Stimmt also nicht?? //T3 und T4 bilden die komplementäre Gegentakt-Endstufe. R4 erzeugt //eine Spannung von ca. 2Ube für T3/4, damit die im AB-Betrieb arbeiten //können.R5 und R7 stellen den Arbeitspunkt der Schaltung auf Vcc/2 am //Ausgang ein. Also du meinst das sie nach unten und oben jeweils austeuern können. Oder versteh ich da falsch?? Aber die Entdstufe macht doch keine verstärkung mehr oder?? Das macht nur der T2????
Du musst zwischen Strom- und Spannungsverstärkung unterscheiden. Die Endstufe macht Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist ~1. T2 macht beides, also Strom und Spannungsverstärkung, hier ist aber die Spannungsverstärkung das Entscheidende.
Ja ok. Aber Über R5 wird ja dann das Signal wieder zurückgefüuhrt oder?? Was bringt das??
R5 ist eine Rückkopplung, um eine definierte Verstärkung einzustellen. Allerdings fehlt dazu noch ein Widerstand am Eingang, bzw. die Funktion wird vom Ausgangswiderstand der Signalquelle übernommen. Die Verstärkung ist dann - R5 / R_Ein, solange diese Verstärkung weniger als etwa 100-1000 fach ist. Über die Kopplung mit dem Kondensator tragen T1 und T2 zur Verstärkung bei, zumindest bei höheren Frequenzen. Eine positivere Spannung am Eingang (Basis von T2) erhöht den Strom durch T2 und reduziert den Strom durch T1 um einen ähnlichen Betrag.
Für mich bilden R5 und R7 eine Spannungsgegenkopplung wie sie bei der Emitterschaltung üblich ist, was der Kondensator bewirkt weiss ich nicht..
Rückkopplung oder Gegenkopplung? Lies http://www.elektronik-kompendium.de/ "Eine Rueckkopplung vom Kollektor zur Basis mit einem Transistor, ist eine Gegenkopplung, weil der Transistor von Basis nach Kollektor invertiert."
> Über die Kopplung mit dem Kondensator tragen T1 und T2 zur Verstärkung > bei, zumindest bei höheren Frequenzen. Eine positivere Spannung am > Eingang (Basis von T2) erhöht den Strom durch T2 und reduziert den Strom > durch T1 um einen ähnlichen Betrag. Das ist aber nur bei Generatorwiderstand=0 der Fall. Dabei kann eine zusätzliche Verstärkung von etwa 6dB erwartet werden. Wenn aber ein Generatorwiderstand bzw. der zur Verstärkungseinstellung nötige (hier fehlende) Widerstand vorhanden ist, ergibt die zusätzliche Belastung des Summierpunktes (Basis von T2) durch die Parallelschaltung der Basis T1 eine Verstärkungsabsenkung von etwa der Größe des Verstärkungsgewinns durch T1, so dass sich dann kein Verstärkungszuwachs ergibt.
Vielen Dank für die zahlreiche Hilfe!! Doch nun habe ich noch ein Frage. Wie genau verläuft den das Signal?? Also wenn es von der Quelle "rauskommt". Ich hab ja so meine Vermutung aber weiß ned ob die so stimmt. Vorallem mit den Gegentakt bin ich mir echt ned sicher!? Wäre super wenn mir da einer helfen könnte!! Danke MFG Paul
> Wie genau verläuft den das Signal?? Also wenn es von der Quelle > "rauskommt". Meinst du damit den Signalfluss in der Schaltung? Das Eingangssignal liegt direkt an der Basis von T2 (das würde man so nicht machen) und der verstärkt dies in Zusammenarbeit mit T1. Dadurch erscheint am Kollektor von T2 und damit an den Basisanschlüssen der T3/T4 (das mit R4 würde man so auch nicht machen) eine deutlich größere Signalspannung, die nun mit T3/T4 im Pegel nahezu unverändert aber in der Stromlieferfähigkeit erheblich verstärkt am Ausgang liegt und dort eine Last versorgt.
Vielen Dank für die Ganzen Antowrten! Vorallem Danke an Arno!! sorry dass ich mich jetzt erst wieder melde. War aber im Skiurlaub!! Was ich immer noch nicht ganz verstanden habe: T1 und T2 arbbeiten ja beide in Emitterschaltung. Beie verstärken das Signal! Der Kondensator trennt die beiden transistorenja galvanisch und lässt nur das WechselSignal durch, oder??? Warum ist das einmal pnp und einmal npn?? Warum nehme ich nicht 2 mal pnp?? Is dass dannnicht eine Gegentaktschaltung genau so wie in der Endstufe??? MFG Paul
T1 zusammen mit 1 2 3 bilden eine Konstantstromquelle, T2 arbeitet in Emitterschaltung, T3 und T4 bilden die Gegentaktschaltung..
Tom schrieb: > T1 zusammen mit 1 2 3 bilden eine Konstantstromquelle, T2 arbeitet in > Emitterschaltung, T3 und T4 bilden die Gegentaktschaltung.. Ich dachte T1 arbeitet mit T2 im Gegentakt und verstärkt das Signal. T1 jeweils die negative Halbwelle und T2 die positiven Halbwellen??? Jetzt bin ich total verwirrt.... MFg Paul
> Ich dachte T1 arbeitet mit T2 im Gegentakt und verstärkt das Signal. T1 > jeweils die negative Halbwelle und T2 die positiven Halbwellen??? > > Jetzt bin ich total verwirrt.... Die Funktion der Schaltung wurde doch am 5.2. und 6.2. schon erklärt. Du solltest mal den Kondensator wegnehmen, da der nur Verwirrung stiftet und funktional nichts bringt. Ohne den Kondensator ist T1 eine einfache Stromquelle und Arbeitswiderstand für T2, der dann allein die Spannungsverstärkung der Schaltung macht.
Aber so wie ich das vestanden habe, sorgt doch der Kondensator dafür dass T1 und T2 im Gegentakt arbeiten??
> Aber so wie ich das vestanden habe, sorgt doch der Kondensator dafür > dass T1 und T2 im Gegentakt arbeiten?? Das ist kein "echter" Gegentaktbetrieb, der zudem nur unter bestimmten Bedingungen funktioniert, die aber normalerweise nicht gegeben sind. Siehe: Beitrag "Re: Frage zu Transitorschaltung" Im Gegentaktbetrieb arbeitet die Endstufe T3/T4.
ArnoR schrieb: > Das ist kein "echter" Gegentaktbetrieb, der zudem nur unter bestimmten > Bedingungen funktioniert, die aber normalerweise nicht gegeben sind. > > Siehe: Beitrag "Re: Frage zu Transitorschaltung" > > Im Gegentaktbetrieb arbeitet die Endstufe T3/T4. Was verstehst du unter kein "echter" Gegentakt. was wären die bestimmten Umstände, die du meinst?? Aber gerade wegem dem Kondensator muss es doch eigentlich Gegentakt sein. Was anderes macht dochj dann keinen sinn?? Also für mich ned...T1 jeweils die negative Halbwelle und T2 die positiven Halbwellen.Genau deswegen ist der Kondensator da?? Aber ich versteh die Schaltung einfach so dass es im Endefekt zwei Gegentaktschaltungen sind. Sorry das ich vielleicht ein bisschen Begriffstuzig bin...
> was wären die bestimmten Umstände, die du meinst?? Diese Umstände sind doch hier erläutert: Beitrag "Re: Frage zu Transitorschaltung" Warum liest du das nicht mal? Und es ist für mich kein "echter" Gegentaktbetrieb weil das bei T1/T2 statisch nicht funktioniert, bei T3/T4 dagegen schon. Und außerdem wird die Schaltung durch den "Gegentaktbetrieb" von T1/T2 viel schlechter. Siehe angehängtes Bild. Dort ist der Kondensator mal 1pF und mal 10µF. Die Verstärkung wird viel kleiner. Der "Gegentaktbetrieb" von T1/T2 funktioniert nur, wenn der untere 10k-Widerstand und der Generatorinnenwiderstand =0 sind. Das ist aber in der Praxis nicht so. Außerdem kann man dann keine definierte Verstärkung einstellen.
Erstmal 1000 Dank Arno, dass du dir so Mühe gibts!! Find ich echt klasse!!! Aber so wie du jetzt die Schaltung gezeichnet hast, ist sie doch anders als meine oder?? Bei mir geht ja das signal wo "anders" rein. DAs ist doch ein wichtiger Unterschied. Da man ja sonst den Arbeitspunkt ja ned richtig einstellen kann? Der Kondensator 10u/10 bildet doch einen Hochpass? Sind deine Stromgegenkopplungsiderstände ned zu groß gewählt?? DA "verliere" ich doch zuviel Spannung. Und das mit dem Generatorwiderstand kann man doch anpassen mit einem entsprechenden Widerstand. MFG Paul
> Aber so wie du jetzt die Schaltung gezeichnet hast, ist sie doch anders > als meine oder?? > Bei mir geht ja das signal wo "anders" rein. DAs ist doch ein wichtiger > Unterschied. Da man ja sonst den Arbeitspunkt ja ned richtig einstellen > kann? Der Unterschied ist doch nur der 10K-Widerstand, der zum Einstellen einer Verstärkung nötig ist, und R7, den man nicht braucht und der auch nichts ändert. Der Arbeitspunkt in meinem Bild ist genau bei 6V am Ausgang. > Der Kondensator 10u/10 bildet doch einen Hochpass? Sind deine > Stromgegenkopplungsiderstände ned zu groß gewählt?? DA "verliere" ich > doch zuviel Spannung. An den 47R-Widerständen fallen nur etwa 300mV ab, und an den 1R nur 10mV, das ist zur Stabilisierung auch nötig. > Und das mit dem Generatorwiderstand kann man doch anpassen mit einem > entsprechenden Widerstand. Genau das macht doch der 10k-Widerstand. Und genau dann funktioniert die Sache mit dem C nicht mehr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.