Hallo, ein Bekannter von mir hat eine Fußbodenheizung mittels Nachtspeicher. Wir kriegen diese aber nicht wirklich eingestellt. Neben den Sicherungen für die Heizung hat er noch diese zwei "teile" (siehe Bilder) im Sicherungskasten. Entweder hat er eine Sauna oder es ist bitter kalt. So wirklich kriegen wir die Heizung nicht eingestellt. Vielleicht könnte uns da ja mal jemand aufklären. Danke
:
Verschoben durch User
Hallo, was ist denn in den geheizten Räumen? Wenn da nicht ein Kästchen zum Einstellen der Raumtemperatur oder zumindest ein Temperaturfühler ist, dann ist die Heizung garnicht geregelt. Gruss Reinhard
Früher wurde ein Heizkreislauf auch durch die Rücklauftemperatur geregelt. Die Heizung bringt die Vorlauftemperatur auf den voreingestellten Wert bis die Rücklauftemperatur gleich der Vorlauftemperatur ist. Bei modernen Systemen macht man das eleganter. Meist Raumgeregelt (Träge)und zusätzlich noch Witterungsgeführt (Flink). Bei dem vorliegendem System wird jeder Teilstrich vermutlich 10°C ausmachen. Die Zeitschaltuhr steuert die beiden Einsteller zwischen Tag und Nacht. Tagsüber kann die Stellung 4 reichen und Nachts die Stellung 3 oder sogar 2, aber man sollte an der Heizung die Temperatur ablesen oder mit einem IR-Temperaturmeter mal die Umlauftemperaturen bei Tag und bei Nacht messen. Es kann nämlich gut sein das die Uhr defekt ist. Theoretisch müsste die sich auch abschalten oder überbrücken lassen. Dann würde nur noch einer der Einsteller Wirkung zeigen. Allerdings hat man dann auch keine automatische Nachtansenkung mehr, sofern man den Einsteller nicht manuell abends auf einen niedrigen Wert und morgens auf einen höheren Wert stellt. Abends dann wieder das gleiche Spiel und das jeden Tag. Nichts anderes erledigt die Uhr.
Nachtrag zu der Schaltuhr: Die vielen Schaltsticker dürften da kaum sinnvoll sein. Ein roter Sticker schaltet vermutlich ein und ein blauer dann aus, oder umgekehrt. Das Verhältnis und die Funktionalität der Sticker ist so nicht recht nachvollziehbar. Aber acht mal ein (rot) und zwei mal aus scheint etwas voll daneben zu sein. Ich meine das die beiden Farben wenigstens ganzzahlig vertreten sein müssen. Die Uhr schaltet nach dem Bild um 20 Uhr ein, um 08 Uhr aus, was man als Nachtabsenkung deuten könnte. Um 9 Uhr wird wieder eingeschaltet (Tagabsenkung?)und später wieder um 19 Uhr aus, um 20 Uhr wieder ein wo dann der Zyklus sich wiederholt. Die Sticker um 10, 17, 21 und 22 Uhr sind völlig nutzlos, da die nichts bewirken, wenn nicht vorher ein blauer Sticker gesteckt war. Den Zeit/Steckplan würde ich mal genau überprüfen oder mir mal überlegen ob nicht ne neue witterungsgeführte Regelung von einem Profi nachzurüsten sinnvoller wäre. Wenn die Bude auskühlt oder zu warm ist, kann das nämlich auch genau an der Uhr liegen.
Reinhard Kern schrieb: > Hallo, > > was ist denn in den geheizten Räumen? Wenn da nicht ein Kästchen zum > Einstellen der Raumtemperatur oder zumindest ein Temperaturfühler ist, > dann ist die Heizung garnicht geregelt. Jain. Ich hatte als Student auch so eine elektrisch betriebene Fußbodenheizung. Der Temperaturfühler kann auch mit im Boden liegen. Das eckige blaue Kästchen dient dazu, die "Auflademenge" festzulegen. Damals gab es vom örtlichen Versorger zwei Zeitzonen, während derer günstiger Strom floss. EInmal war das mittags von 13-15 Uhr und nachts von 22-6 Uhr. Dafür waren zumindest bei mir damals die beiden Potis "Tag" und "Nacht". Die Zeitschaltuhr wird die beiden Zeiten festlegen, in denen man den günstigen Strom beziehen kann (bei uns ging das damals irgendwie direkt übers Netz mit Rundsteuerbefehl). Wir hatten auch jeweils zwei getrennte Zähler. Was ich noch weiss: die Einstellung ist auf jeden Fall sehr diffizil und muss aufgrund der Trägheit und Wärmekapazität über mehrere Tage erfolgen, bis es passt. Die Steller immer nur einen halben Teilstrich auf einmal ändern und dann einen Tag abwarten (eventuell mit Heißgetränken ;-)!
Hallo! Also das Bild 0035 ist eine Tarifschaltuhr. Diese ist, wie Michael S. schon völlig richtig schrieb, ziemlich daneben eingestellt. Nur leider kommst du da nicht ohne weiteres ran, weil diese mit verplombt ist. Widerrum könntest du auch einfach mal mit einem örtlichen Eli reden, ob er für dich eine Plombenöffnungsmeldung an den EVU macht, wenn ja, mach die Plomben einfach auf und stell dir die Uhr so ein, wie du es brauchst oder besser, wie eben die Tarife des EVU's sind. Für gewöhnlich sollte man das im Zähler sehen, welcher Tarif gerade aktiv ist. Zu dem anderen Bild kann ich dir leider nichts weiter sagen, dort wäre vielleicht noch interessant, was die Sicherung gleich daneben zu sagen hat, weil da irgendwie ziemlich unverständlich was auf Klebeband geschrieben ist, einmal drüber und auch drunter. MfG Dennis
also bei ihm ist vor der uhr eine scheibe und die ist nicht verplombt, einfach 2 schrauben an und die uhr ist da, er dreht die auch immer so, das die heizung läd und wenn der auf HT dreht dann dreht er soweit das NT dreht. Naja, glaube nicht das das erlaubt ist aber wie gesagt, verplombt ist da nichts.
Tobias N. schrieb: > Naja, glaube nicht das das erlaubt ist aber wie gesagt, verplombt ist da > nichts. Wenn der Zähler damit nicht gesteuert wird, dann muß da nichts verplombt sein. Wenn der Nachtspeicher zu Hochpreiszeiten geladen wird, dann freut das den Versorger...
Ist aber schon verdächtig das die Uhr auf einem freien Zählerfeld installiert ist. Was die nun steuert kann man so nicht sagen, aber das mit dem Mehrtarifzähler scheint plausibel.
Die Lösung für das Problem mit der Heizung wird wohl bis September warten müssen :-) http://www.baumaschinen-kalender.de/sites/default/files/HEC2013/mitkal/09_liebherr_r954c_longfront_cal_532px.jpg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.