Forum: PC Hard- und Software Die Northbridge meines Asus Z8PE-D18 Motherboards wird sehr heiß - ist das so gedacht?


von Sascha W. (arno_nyhm)


Lesenswert?

Hallo,

mein Arbeitsrechner (performante Workstation) besteht aus dem im Titel 
genannten Motherboard, dem Z8PE-D18 von Asus, bestückt mit zwei Intel 
Xeon Prozessoren (E5506/2.13GHz).
Ist überdimensioniert für viele Anwendugen bzw. dab es auch zu der Zeit 
des Aufbaus dieses Rechners ökonomischere Möglichkeiten um die selbe 
oder gar eine höhere Leistung zu erzielen - der Grund warum es diese 
Zusammenstellung wurde war, dass ich eine größere Anzahl an 
PCIe-Steckplätzen mit entsprechenden Lanes und zusätzlich noch einen 
PCI-Steckplatz benötigte, was das Z8PE-D18 als so ziemlich einziges 
Motherboard dieser Ära, im passenden Leistungsspektrum, bot - zudem war 
der Preis sehr günstig, womit diese Kompontenenzusammenstellung auch 
finanziell wieder interessant wurde.

Aufgebaut habe ich den Rechner vor gut einem Jahr, das 
(Haupt-)Betriebssystem ist Windows XP 32-bit (ja, ich weiß ob der 
gewissen Sinnlosigkeit der Verwendung von Windows XP 32-bit mit einem 
solchen System...) seitdem läuft er häufig den ganzen Tag durch, ohne 
Probleme - auch im Sommer keine offenkundigen Schwierigkeiten mit 
Überhitzung.
Der Rechner friert sehr sehr selten mal ein oder startet aus heiterem 
Himmel neu, bootet danach aber wieder Problemlos und läuft anstandslos 
weiter - ist bisher ca. fünf mal vorgekommen, ich nehme an, dass 
irgendwelche Treiber dafür verantwortlich sind - davon laufen mehr als 
genug auf dem Rechner (LabVIEW DAQ), oder Windows XP eben selbst. Bei 
der Frequenz des Auftretens jedemfalls nichts worum ich mir Sorgen mache 
bzw. nichts, was ich auf die Hardware schieben würde.

Eingebaut ist das Motherboard übrigens in einem großzügigen 19"-Rack, 
das auch gut belüftet ist - Neben den zwei Lüftern der Prozessorkühler 
und dem 120mm-Lüfter des Netzteils befindet ich direkt in der Front des 
Gehäuses ein 120mm-Lüfter hinter einem Staubfilter, an der Rückseite 
zusätzlich noch ein 80mm-Lüfter, dazu kommen noch zwei 40mm-Lüfter eines 
3er-SATA-Wechselrahmens - der Luftdurchsatz ist ganz ordentlich, die 
Komponenten im inneren sind (dank des Filters) nahezu staubfrei. Die 
Luftführung ist okay, die Lüfter arbeiten nicht gegeneinander...

So, nun das Problem (sofern es überhaupt eines ist):
Der im angehängten Bild grün eingekreiste IC ist wohl mit großer 
Sicherheit die North-Bridge.
Wie gut zu erkennen ist verfügt nur über einen, auch nicht besonders 
großen, Kühlkörper.
Ich habe die Temperatur dieses Chips zwar noch nicht gemessen, gefühlt 
liegt sie aber sicherlich jenseits der 80°C (vielleicht sogar noch ein 
ganzes Stück höher) - was meinem Empfinden nach zu viel ist und wenn 
auch nicht gleich den Rechner zerstört sich auf jeden Fall negativ auf 
die Lebensdauer auswirkt.
Aber wie kommt's? Einen Hardwaredefekt halt ich für unwahrscheinlich, 
schließlich läuft das System zuverlässig. Andererseits kann ich mir 
nicht vorstellen, dass das Motherboard und der IC so ausgelegt sind, 
dass er im Normalbetrieb ständig so hohe Temperaturen erreicht. 
besondere Anforderungen an das Gehäuse, was z.B. Luftleitbleche 
anbelangt, stellt das Manual auch nicht.

Nunja, der Rechner läuft in diesem Zustand nun wie schon geschrieben 
etwa ein Jahr, ich wusste von Anfang an, dass der Chip so unschön heiß 
wird - ich wollte schon seither einen zusätzlichen Lüfter direkt über 
den Kühlkörper des ICs hängen, damit er im Betrieb deutlich kühler 
bleibt. Das Motherboard besitzt praktischer weise etliche Printstecker 
zum Anschluss von Lüftern, also kein Ding, ansich - Prokrastination vom 
feinsten halt, dass es nocht nicht geschehen ist.
Nun werde am Wochenende aber eh eine Karte installieren und muss dazu 
den schweren Klotz aus seiner Behausung wuchten, bei der Gelegenheit 
dann natürlich auch das Lüfter-Projekt in die Tat umsetzen - habe dazu 
einen gut passenden 50mm-Lüfter bekommen.

...und bei der Gelegenheit wollte ich dann mal Fragen: Ist das 'normal' 
mit der Hohen Chip-Temperatur? Soll das so sein? Oder doch irgend ein 
heimtückischer defekt, der die Verlustleistung des IC erhöht aber 
ansonsten keine erkennbaren Auswirkungen besitzt?
Das Z8PE-D18 ist zudem ja auch ein Serverboard - da sollten die 
Standzeiten von Hardware ja wohl entsprechend gut sein und die 
Dimensionierung von z.B. der Kühlung eher konservativ - Dauerlauf unter 
hoher Last ist für Server ja nichts besonderes...

Nunja, lasst doch mal bitte hören was ihr dazu denkt!


Beste Grüße
Sascha


P.S.:
Datenblatt des Motherboard ist hier zu finden:
http://www.asus.de/Server_Workstation/Server_Motherboards/Z8PED18/#download

Das angehängte Bild größer und in besserer Auflösung:
http://fabrizio.me.uk/wp-content/uploads/2010/06/ASUS_Z8PE-D181.jpg

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Echte Serverboards sind in der Regel eher für Chassiskonstruktionen 
ausgelegt in denen ein massiver Luftstrom quer über das Board herrscht 
- in so einem Setup würden auch deine Xeons nur einen passiven 
Kühlkörper bekommen und sich damit sogar sehr wohlfühlen!  ... Da dieses 
hier aber auch für Workstations gedacht ist wird der Hersteller es aber 
wohl etwas anders dimensioniert haben.

"Ich habe die Temperatur dieses Chips zwar noch nicht gemessen, gefühlt
liegt sie aber sicherlich jenseits der 80°C (vielleicht sogar noch ein
ganzes Stück höher)"

Solltest Du auf jedenfall tun, da verschätzt man sich meilenweit (ach 
ja, Vorsicht bei einem Aluminiumkühlkörper wenn Du mit einem 
IR-Thermometer oder gar einer WBK misst - besser mit einem normalen 
Thermometer messen oder einen Streifen schwarzes Isoband 
drankleben...)...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Der verbaute Intel 5520 IOH hat eine Max TDP von 27W. Passive Kühlung 
ohne signifikantem Luftstrom erscheint mir da mehr als grenzwertig.

Da ist m.E. nur deshalb kein Propeller drauf, weil der den Slots im Weg 
wäre. Statt dessen musst du selbst dafür sorgen, dass ordentlich Wind 
gemacht wird. Bei Servern sitzt direkt davor eine Batterie Brüllwürfel.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Ich kenne diese krasse Erwärmung von anderen Asus Serverboards (Z8NA). 
Der Kühlkörper wird selbst ohne Last so heiß, daß man sich die Finger 
verbrennt. Mir war das sofort suspekt und deswegen montiere ich 
standardmäßig 60mm-Lüfter drauf. Anders bekommt man die Temperatur nicht 
in den Griff, auch nicht mit guter Durchlüftung des Gehäuses. Keine 
Ahnung, weshalb Asus den Kühlkörper nicht größer dimensioniert, Platz 
dafür wäre jedenfalls auch in Rack-Gehäusen. Vermutlich wie immer 
geplante Obsoleszenz.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> weshalb Asus den Kühlkörper nicht größer dimensioniert, Platz
> dafür wäre jedenfalls auch in Rack-Gehäusen. Vermutlich wie immer
> geplante Obsoleszenz.

ASUS bezeichnet es im Link als Server-Board. In Servern sitzen ein paar 
leistungsstarke und ggf. gut auswechselbare Lüfter direkt vor dem 
Kühlkörper. Die sollten ausreichen.

Wenn du den Kühlkörper dieses Boards deutlich höher baust oder einen 
Propeller drauf montierst, dann ist keiner der Slots mehr in voller 
Länge nutzbar.

Geplante Obsoleszenz ist bei Servern m.E. unüblich, da Server meiner 
Erfahrung nach nicht selten recht lang eingesetzt werden und man die 
Kunden auch behalten will. Eine hohe Ausfallrate nach einigen Jahren ist 
ein ziemlich sicherer Weg, solche Kunden auf lange Zeit zu verlieren.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Dieses Board wird aber eben als Auch-Workstation-Board beworben... war 
nämlich auch mein erster Gedanke :)

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> In Servern sitzen ein paar
> leistungsstarke und ggf. gut auswechselbare Lüfter direkt vor dem
> Kühlkörper. Die sollten ausreichen.

Grenzwertig. Bei meinem ersten Server mit dem Z8NA habe ich eine Weile 
mit verschiedenen Belüftungen experimentiert. Nur die Variante mit 
direkt aufgesetztem Lüfter drückte die Temperatur unter 60°.

> Wenn du den Kühlkörper dieses Boards deutlich höher baust oder einen
> Propeller drauf montierst, dann ist keiner der Slots mehr in voller
> Länge nutzbar.

mmkay, das ist ein Argument.

> Geplante Obsoleszenz ist bei Servern m.E. unüblich, da Server meiner
> Erfahrung nach nicht selten recht lang eingesetzt werden und man die
> Kunden auch behalten will. Eine hohe Ausfallrate nach einigen Jahren ist
> ein ziemlich sicherer Weg, solche Kunden auf lange Zeit zu verlieren.

Der Markt einzeln erhältlicher Serverboards ist überschaubar. Neben Asus 
produzieren m.W.n. nur noch Intel und Supermicro welche.
Ob nun geplant oder nicht, ohne zusätzliche Kühlung dürfte das Board 
keine allzu große Lebenserwartung haben.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Der Markt einzeln erhältlicher Serverboards ist überschaubar. Neben Asus
> produzieren m.W.n. nur noch Intel und Supermicro welche.

Tyan gibts auch noch.

Ich könnte mir vorstellen, dass es bei solcher Kühlung einen 
Zielkonflikt gibt. Kühlzwerge auf Mainboard-Chips gelten als unsichere 
Genossen mit hoher Ausfallrate. Somit als etwas, was man im Einsatz für 
einen Server eigentlich nicht gerne sieht. Da allerdings der 
Standard-Formfactor solcher 2-Prozessor-Boards für den IOH eigentlich 
nur diesen einen Platz lässt, ist es nicht leicht, die Sache für alle 
zufriedenstellend zu lösen.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Tyan wäre da wohl noch zu nennen...

PS bei einem Servermainboard sollte Dir der Support des Herstellers eine 
Antwort geben können welche Temperaturen normal sind und welche nicht.

von hot dog (Gast)


Lesenswert?

Es gibt doch Lüfter mit einer Dicke von nur 10mm, z.B. diesen
http://www.reichelt.de/index.html?ARTICLE=74487

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Die Einbauhöhe dürfte egal sein, denn ob der 10mm oder 20mm dick ist, 
eine Slot-Karte passt in beiden Fällen nicht mehr drüber.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

In seinem "natürlichen Lebensraum" wird so ein Board von 3-5 Lüftern wie 
diesem hier überblasen:

http://www.avadirect.com/product_details_parts.asp?PRID=23493

der dbA-Wert erkkärt warum man den nicht in eine Workstation bauen 
sollte :)

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Tyan gibts auch noch.

In Deutschland aber z.Zt. nicht erhältlich, jedenfalls nicht bei den 
Großhändlern.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Andy D. schrieb:
> der dbA-Wert erkkärt warum man den nicht in eine Workstation bauen
> sollte :)

Und erklärt, weshalb man manche Server auch durch eine Wand hindurch 
noch starten hören kann. Danach neigen sie dazu, etwas zu drosseln, aber 
anfangs meint man, der hebt gleich ab.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Andy D. schrieb:
> In seinem "natürlichen Lebensraum" wird so ein Board von 3-5 Lüftern wie
> diesem hier überblasen:
>
> http://www.avadirect.com/product_details_parts.asp?PRID=23493

Die annähernd gleiche Luftmenge wie 4 Stück von denen schafft ein 120er 
allein bei 1600 rpm und 26 dbA:

http://www.alternate.de/html/product/Papst/4412-F2GL_Tacho/78710/

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Die annähernd gleiche Luftmenge wie 4 Stück von denen schafft ein 120er
> allein bei 1600 rpm und 26 dbA:

Den kriegst du in ein 1HE- oder 2HE-Gehäuse aber nur horizontal 
eingebaut. ;-)

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Den kriegst du in ein 1HE-Gehäuse aber nur horizontal rein. ;-)

Selbstverständlich nicht. In einen Tower schon, aber auch da hat er die 
Temperatur nicht in den grünen Bereich bringen können. Auch ein 
zusätzlich auf den Kühler gerichteter 80er nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.