Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rigol VS5042 Widerstände am USB-Anschluß


von Dietmar S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe ein defektes Rigol VS5042 Oszilloskop geschenkt bekommen, kurz 
ausprobiert, das Gerät wird unter Windows an USB nicht erkannt. Nun ist 
das Teil ja eigentlich zu schade zum wegwerfen.

Also erstmal aufgeschraubt und siehe da, es hat schon jemand dran 
rumgepult. Auf der Platine an der USB-Buchse fehlen zwei SMD-Bauteile 
(siehe Foto). Bei dem noch vorhandenen steht 51X drauf. Nach dem 
EIA-96-Code wären das 33,2 Ohm und das Teil sieht auch aus wie ein 
Widerstand. Ich messe aber komischerweise keinen Durchgang.

Kennt zufällig jemand das Gerät von innen und/oder kann mir jemand sagen 
was da reinkommt?

Gruß
Dietmar

von Andreas H. (ahz)


Lesenswert?

Dietmar S. schrieb:
> Kennt zufällig jemand das Gerät von innen und/oder kann mir jemand sagen
> was da reinkommt?

Huhu

Kannst Du mal durchklingeln, wo die am USB Stecker rauskommen ?
Ich würde vermuten, dass ein R an D+, der andere R an D- hängt, mit der 
jeweils anderen Seite an VUSB.

Dann wären das die Rs, die zur Festlegung des USB-Interface Speeds 
(Low-speed oder full-speed) benutzt werden.

Das beide fehlen liegt dann daran, dass in der Zwischenzeit der uP, der 
das USB Signal bekommt, diese Rs auch intern (und umschaltbar) 
beinhaltet.

Extern wurden sie dann nur während der Entwicklung, in seltenen Fällen 
(uP abhängig) auch zum Bootstrap der uP-Software in der Production, 
benutzt.

Alles nur hier vom Schreibtisch aus, ohne direkten Bezug auf DIESES 
Gerät.

Grüße
Andreas

von Dietmar S. (Gast)


Lesenswert?

Ich hab nochmal geschaut, der vorhandene Widerstand geht von D+ an 
Masse, das leuchet mir jetzt aber nicht wirklich ein bei 33 Ohm. Bei den 
fehlenden Bauteilen geht auch eine Seite an Masse, die anderen jeweils 
an + und - der Buchse. Ich will nicht ausschließen, daß ich mich mit der 
Belegung vertan habe, glaube es aber nicht, habe 3x nachgeschaut.

Dann gibt es noch gleich beschriftete Widerstände am USB-Controller 
(ET2272), die ebenfalls keinen Durchgang mehr haben. Der Controller 
wurde offenbar schon getauscht, zumindest wurde er nachgelötet.

Ich werde die Widerstände einfach mal bestellen und tauschen und dann 
weitersehen. Jedenfalls gehe ich davon aus, daß es sich bei 51X um 33,2 
Ohm Widerstände handelt. Bei ähnlich beschrifteten Widerständen (z.B. 
86X) an anderer Stelle im Gerät lassen sich z.B. authentische Werte 
messen.

von Karl Z. (charly_at)


Lesenswert?

Hallo!

Ich hab auch so ein VS5042! Meins funktioniert grundsätzlich noch.

Wenn ihr mir sagt, wie ich das Teil öffnen kann, ohne es zu zerstören, 
kann ich nachsehen.

Ich sehe keine Schrauben. Sind irgendo Schnapp-Verschlüsse?

Zwei Hinweise:

Unter WIndows7-64 bit gibt es keine USB-Treiber für das Gerät - darum 
kann ich meins kaum verwenden.

Wenns noch funktioniert, sollte es über die LAN-Schnittstelle 
ansprechbar sein.

LG Charly

von Dietmar S. (Gast)


Lesenswert?

Nach 1 1/2 Jahren habe ich die SMD-Widerstände endlich eingebaut. Leider 
ohne Erfolg.

Ich bin mir auch gar nicht mehr sicher, ob es sich um Widerstände 
handelt. Sie sehen aus wie Widerstände, die Bezeichnung lässt auch auf 
einen bestimmten Wert schließen, aber sollen wirklich 5 Widerstände 
gleichzeitig defekt gewesen sein?

Na jedenfalls werde ich keine weitere Zeit mehr investieren. Das Teil 
ist eh nicht der Knaller. Für weniger Geld gibts inzwischen besseres. 
Ist halt immer Mist wenn schon vorher jemand drin herumgepfuscht hat.

Um das Gerät über Lan zu betreiben, müsste ich es erst mal über USB 
konfigurieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.