Hallo Freunde!
Mit Gleichspannung hab ich ja schon lange beruflich zu tun und kenne
mich da, für das was ich bisher brauchte, aus. Jetzt möchte ich gern mit
Wechselspannung anfangen und Strom aus dem Netz steuern können, also
Triacs kennen und steuern lernen. Auch alle anderen Maßnahmen zum
Steuern von kleinen bis großen Lasten im Hausnetz möchte ich lernen und
irgendwann machen.
Dazu hab ich mir erstmal einen Klingeltrafo gekauft, weil es verdammt
weh tut, vom Netz eine gefeuert zu bekommen.
Die erste Frage ist schon da. Sind die immer grundsätzlich Kurzschluss
fest?
Auf der Packung stand nichts und eine Sicherung ist auch nicht
eingebaut.
Ohne jetzt unendliche Datenblätter gelesen zu haben, kann man mit einem
Klingeltrafo Versuche auf der Lastseite von den Optotriacs (Moc...)
machen?
Der Gedanke hinter allem, ich möchte irgendwann mal ne eigene Steuerung
für eine Waschmaschine bauen (oder eine umbauen).
Hab gerade erst meine Waschmaschine repariert (Trommelkopflager) und
dabei gesehen, dass die schon elektronisch gesteuert wird.
Mit allen Maschinen war ich bisher nie völlig zufrieden und wenn man
dann so eine eigene Steuerung entwickelt hat (hab auch hier schon mal
davon gelesen und er hatte es damals aufgegeben, was ich aber nicht vor
habe), kann man ja jede neue Maschine die man kauft, dann auch wieder
mit der eigenen Steuerung bestücken.
Bisher habe ich nur den üblichen Kram mit dem Hausnetz gemacht, wie
Lampen anschließen; Kreuz- und Wechselschaltungen, Pir und alles was im
Haus und zu Hause an normaler Elektrik anfällt.
Aber vor Steuerungsaufgaben jenseits vom Relais oder Schütz hab ich noch
nicht gemacht und da habe ich höllischen Respekt vor.
Also nochmal, kann ich die Versuche mit einem Klingeltrafo lastseitig
machen?
Neben Triac, wie kann man noch die Lastseite steuern, bzw. was ist da
sonst so üblich?
Könnt ihr mir Bücher und/oder Artikel hier im Netz empfehlen.
Vielen Dank für eure Unterstützung und einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße
Frank
Na ja, dann werde ich mich auch mal aus dem Bett schälen, duschen und
Brötchen holen.
Bis nach dem Frühstück!
:-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-)
Asko B. schrieb:> Hallo Frank>> Um auf der sicheren Seite (von Netzspannung aus gesehen)> zu sein wuerde ich schnoeder weise einfach Relais einsetzen.>> Gruss Asko.
Hallo Asko,
schön, dass du schon da bist.
Ja das wird sicher häufig der Fall werden, aber ich will ja irgendwann
mal die eigene Waschmaschine steuern. Hab da schon Großes vor. Aber das
in einigen Jahren.
Relais und Schütze sind ja kein Thema, das weiß ich schon vom Beruf her.
Hallo Frank,
wenn du mit der Kombination "Klingeltrafo <=> Triac" experimentieren
willst, wirst du wahrscheinlich nicht voran kommen. Schon alleine
deswegen nicht, weil die Spannung des Klingeltrafos für Diacs und Triacs
nicht ausreicht. Schau dir die Datenblätter der Halbleiter an und kaufe
entsprechenden Trafo oder besser noch einen kleinen (leistungsarmen)
Trenntrafo. Dann hast du 230V und mit etwas Vorsicht bekommst du nicht
sofort eins auf die Finger. Wie immer jedoch "auf eigene Gefahr".
VG Rainer
Hallo,
Klingeltrafos sind bedingt kurzschlußfest. Sie haben eine sich
rückstellende Temperatursicherung in der Wicklung. Für Experimente
sollte immer eine flinke Sicherung 1A vorgeschaltet werden.
Du kannst den Trafo mit einem Triac pimärseitig schalten. Dazu bitte das
Snubber-Network (RC-Kombi, bitte googlen) verwenden. Außerdem mußt du
bei induktiven Lasten die Phasenverschiebung beachten (auch googlen)
wegen der Zündung des Triacs.
Eine Alternative zu Triacs wären noch Solid-States-Relais, da ist die
Ansteuerung ein Kinderspiel.
Ein sehr gutes Buch zum Thema Netzspannungselektronik ist dieses hier
vom Elektor Verlag: ISBN 3-928051-3X
Das Buch ist sehr alt, vllt. findest du es noch irgendwo.
Hallo Frank
Wenn ich mir aber jetzt vorstelle, das Du eine
Waschmaschine steuern willst, dann kommt ja
die Frage nach der Drehzahlregelung des Motors.
Und eventuell die Drehrichtungsumkehrung.
Also faellt mir da spontan ein: Alles mit
Optokopplern zu trennen.
Netzpotential an einem µC ist bestimmt nicht
der Weisheit letzter Schluss.
Gruss Asko.
Rainer F. schrieb:> Hallo Frank,> wenn du mit der Kombination "Klingeltrafo <=> Triac" experimentieren> willst, wirst du wahrscheinlich nicht voran kommen. Schon alleine> deswegen nicht, weil die Spannung des Klingeltrafos für Diacs und Triacs> nicht ausreicht. Schau dir die Datenblätter der Halbleiter an und kaufe> entsprechenden Trafo oder besser noch einen kleinen (leistungsarmen)> Trenntrafo. Dann hast du 230V und mit etwas Vorsicht bekommst du nicht> sofort eins auf die Finger. Wie immer jedoch "auf eigene Gefahr".> VG Rainer
Noch kurz vorm Duschen ...
Man kommt hier so schlecht weg, ist alles so interessant.
Danke Rainer!
Die hab ich eben noch nicht gelesen. An Trenntrafo dachte ich auch. Mal
gucken wo ich so was günstig schießen kann.
Was würdet ihr sonst empfehlen, so transistormäßig und welche Lektüre?
Du kannst dir aus zwei Trafos mit identischen Sekundärspannungen auch
selbst einen Trenntrafo für erste Gehversuche zusammenstöpseln
(Pri->Sek->Sek->Pri). Und die heutigen WaMas haben
Gleichspannungsmotoren - dürfte dir doch entgegenkommen :-)
Frank O. schrieb:> kann man ja jede neue Maschine die man kauft, dann auch wieder> mit der eigenen Steuerung bestücken.
Die Steuerung, die du für deine jetzige Maschine baust, passt garantiert
nicht in eine neue Maschine. Das fängt beim Türschloss an: Da gibt es
rein Mechanische, welche die mit einem impuls gesteuert werden, welche
wo man einen knopf drücken muß zum öffnen...
Das Motorsteuergerät von einem Fiat, passt garantiert auch nicht in
einen VW...
Zur Waschmaschine selbst gibt es auch eine Projekt-Beschreibung, wo es
einer zum Ende gebracht hat. Ist nett zu lesen.
Hier mal der Link dazu:
http://www.zabex.de/site/waschmaschine.html
Gruß
Asko B. schrieb:> Apropos Waschmaschine> ich werde meine mal besteucken gehen>> ;-)
Ich auch, jetzt wo sie wieder heile ist und dann endlich die Brötchen
holen.
Hubert Mueller schrieb:> Frank O. schrieb:>> kann man ja jede neue Maschine die man kauft, dann auch wieder>> mit der eigenen Steuerung bestücken.>> Die Steuerung, die du für deine jetzige Maschine baust, passt garantiert> nicht in eine neue Maschine. Das fängt beim Türschloss an: Da gibt es> rein Mechanische, welche die mit einem impuls gesteuert werden, welche> wo man einen knopf drücken muß zum öffnen...>> Das Motorsteuergerät von einem Fiat, passt garantiert auch nicht in> einen VW...
Ja und nein. Sicher muss man bei der nächsten Maschine vielleicht etwas
ändern und anpassen, aber die Programme für die Wäsche bleiben dann
schon mal die selben.
Das wäre ohnehin mein Traum von der Zukunft, dass man die Fahrzeuge und
Geräte möglichst weit an seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Wird
nie kommen, weiß ich.
Ich bin gerade dabei ähnliches zu lernen, also z.B. die Ansteuerung
eines Triac (BTA08-600B) über einen Optokoppler (MOC3023, MOC3041). Ich
kann mit dieser Kombination problemlos 230V aber auch 24V Wechselstrom
schalten. Insofern scheint mir die Idee mit dem Klingeltrafo nicht
verkehrt.
Noch mehr lernen will ich in Richtung induktive Lasten (Magnetventile
24V AC). Hier würde mich interessieren ob man mit den
Snubberless-Varianten der Triacs auf Dauer zurecht kommt.
Warum läßt Du nicht die Waschmaschine, wie sie vom Hersteller geliefert
wurde? Wird die Wäsche nicht weiß genug?
Es reicht auch nicht, den Motor, die Ablaufpumpe, den Wasserstandsensor,
die Türsicherung, die Heizung und die Magnetventile mit Deiner
Elektronik zu verbinden, es muß auch ein Programm her.
Große Pläne für jemanden, der bisher nur mit Gleichspannung
(Taschenlampen?) gearbeitet hat und meint, mit dem Erwerb eines
Klingeltrafos groß in die weite Welt der Wechselspannung einzusteigen.
Ich bin kein Moderator und ergreife für niemanden Partei, ausser für
mich selbst. Das muss mal klar sein.
@Frank:
Nu mal langsam mit die Gäule! Dirk hat dich mit seinen ersten fünf
Zeilen darauf aufmerksam machen wollen, dass so eine Waschmaschine eben
etwas komplizierter ist, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.
Solche Bemerkungen haben schon den einen oder anderen Bastler vor
unliebsamen Enttäuschungen bewahrt. Dass er dich mit seinen letzten drei
Zeilen beleidigt haben könnte ist nachvollziehbar, aber du weißt ja
nicht aus welcher Perspektive Dirk dich sieht. Vielleicht hantiert er
seit x Jahren mit äußerst komplexen Steuerungen bei 10^n Volt oder hat
bereits mit laienhaft raparierten Geräten schmerzliche Erfahrungen
machen müssen, wer weiß? Wer schützt uns in ein paar Jahren vor deiner
modifizierten Waschmaschine? Also, selbst wenn du dich in deiner Ehre
gekänkt fühlst, dann nimm's hin und gib besser mal einen Kommentar
weniger ab, als zu viel. Ich denke, niemand muss hier irgendjemandem
etwas beweisen. Wenn du jmd. so anranzt kann es sein, dass der Fred hier
schnell tot ist. Und dann ist dir auch nicht geholfen.
So und jetzt bitte wieder konstruktive Vorschläge für Frank, damit er
wieder eine weiße Weste bekommt :-)
Cube S. schrieb:> Ich bin gerade dabei ähnliches zu lernen, also z.B. die Ansteuerung> eines Triac (BTA08-600B) über einen Optokoppler (MOC3023, MOC3041). Ich> kann mit dieser Kombination problemlos 230V aber auch 24V Wechselstrom> schalten. Insofern scheint mir die Idee mit dem Klingeltrafo nicht> verkehrt.
Die Rede war von Klingeltrafo und die haben meines Wissens immer noch
8/12V - aber ich lasse mich gerne eines Besserne belehren ...
Rainer F. schrieb:> Ich bin kein Moderator und ergreife für niemanden Partei, ausser für> mich selbst. Das muss mal klar sein.>> @Frank:> Nu mal langsam mit die Gäule! Dirk hat dich mit seinen ersten fünf> Zeilen darauf aufmerksam machen wollen, dass so eine Waschmaschine eben> etwas komplizierter ist, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.> Solche Bemerkungen haben schon den einen oder anderen Bastler vor> unliebsamen Enttäuschungen bewahrt. Dass er dich mit seinen letzten drei> Zeilen beleidigt haben könnte ist nachvollziehbar, aber du weißt ja> nicht aus welcher Perspektive Dirk dich sieht. Vielleicht hantiert er> seit x Jahren mit äußerst komplexen Steuerungen bei 10^n Volt oder hat> bereits mit laienhaft raparierten Geräten schmerzliche Erfahrungen> machen müssen, wer weiß? Wer schützt uns in ein paar Jahren vor deiner> modifizierten Waschmaschine? Also, selbst wenn du dich in deiner Ehre> gekänkt fühlst, dann nimm's hin und gib besser mal einen Kommentar> weniger ab, als zu viel. Ich denke, niemand muss hier irgendjemandem> etwas beweisen. Wenn du jmd. so anranzt kann es sein, dass der Fred hier> schnell tot ist. Und dann ist dir auch nicht geholfen.>> So und jetzt bitte wieder konstruktive Vorschläge für Frank, damit er> wieder eine weiße Weste bekommt :-)
Dann will ich das mal für dich übersetzen.
Er schrieb es ungefähr so:
Eh du Taschenlampenbastler, weißt du denn nicht, selbst wenn du Doof das
mit den Bauteilen wie Motor und Ventilen hin kriegst, dass so ne
Waschmaschine auch noch Waschprogramme hat.
Was ist daran ein konstruktiver Hinweis? Das ist anpissen und zwar im
höchsten Maße!
Mit Hilfe hatte das überhaupt nichts zu tun.
Das ist: guck mal du Doof, ich bin ganz schlau.
Er hatte sich nicht mal die Mühe gemacht zu lesen, denn dann hätte er
das,
"Ja und nein. Sicher muss man bei der nächsten Maschine vielleicht etwas
ändern und anpassen, aber die Programme für die Wäsche bleiben dann
schon mal die selben.", gelesen und gewusst, dass mir schon bewusst ist,
was da auf mich zu kommen würde.
Außerdem hab ich es auch als ein mögliches Fernziel und nicht als mein
nächstes Projekt dar gestellt.
Das ist einfach nur wieder so ein Klugscheißer, der wahrscheinlich
richtig viel Wissen hat, aber nur in der Lage ist anderen zu sagen wie
doof sie doch sind.
Und wenn ich mal ne Waschmaschine umgebaut haben sollte, dann kommt die
auf keinen von euch zu, außer ihr wohnt im selben Haus.
Es gab hier einige Beiträge die das auch für nicht viel versprechend
halten und dann wenigstens sagten warum sie das meinen. Das ist
konstruktiv.
Soll ich lieber ewig solche Gimmicks wie diese langweiligen Led Würfel
bauen? Auch brauche ich keinen Wecker bauen, die gibt es schon für ein
paar Euro zu kaufen.
Die heutigen Maschinen waschen mit so wenig Wasser, dass eine Maschine
mit Arbeitswäsche immer erst mit Wollwaschen voll gemacht werden muss,
ausgeschaltet werden muss und dann mit dem Hauptwaschprogramm gewaschen
wird. Das dauert jedes Mal drei Minuten, bis die so läuft wie ich es
will.
Aber ganz egal was ich später machen will, ich will mich mit der
Regelung von Wechselströmen (vornehmlich Hausnetz) beschäftigen und dazu
will ich wissen wie ich am besten einsteige. Das war die Ausgangslage.
Frank O. schrieb:> Zu anspruchslos oder seid ihr alle in Kananda (kaner da)?
Naja. Wenn nach einer halben Stunde noch keiner drauf eingegangen
ist, ist alles Mist?