Hallo zusammen, ich weiß, dass diese Frage häufig gestellt wird, aber leider konnte ich den anderen Threads bisher nur entnehmen, dass Krieg zwischen Fluke und Voltcraft herrscht. In der Sache hats mir nicht viel geholfen. Aber nun zum Wesentlichen: Ich besitze zwei Billigst-Multimeter (~10€) und ein (nicht viel besseres) Mastech MS8229, bei dem ich bereits nach einem Jahr die Com-Buchse reparieren musste, da das Hightech-Plastik durchgebrochen war. Nun möchte ich mir ein DMM kaufen, dem ich mehr vertrauen kann. Folgende Dinge sind ein Muss: - Grundgenauigkeit mind. 0.5% - Gleichspannungsmessung runter bis ca. 100µV mit hohem Innenwiderstand - Gleichstrommessung unter 1µA mit möglichst geringem Spannungsabfall - Wechselstrom und -spannungsmessung, möglichst TrueRMS - Mind. drei Messungen pro Sekunde - Schneller akustischer Durchgangsprüfer - Min/Max und nach Möglichkeit Avg - Relativwertmessung - (Auto-)Hold - Gut lesbares Display mit hohem Kontrast, Ziffernhöhe mind. 13mm - Falls vorhanden: Hintergrundbeleuchtung, die sich nicht selbst abstellt - Falls vorhanden: Autorange muss schnell und abstellbar sein - Ein Satz Batterien muss für >100h reichen Folgendes wäre schön oder stört nicht weiter: - Widerstandmessung bis einige 10MOhm - LowBat-Anzeige - Diodentest mit Prüfspannung ~3V oder mehr - Dedizierter An-/Aus-Knopf - Bargraph - Kapazitätsmessung unter 1nF - Induktivitätsmessung - Frequenzmessung - Duty-Cycle-Messung - Temperaturmessung - Zuschaltbares Tiefpassfilter - Datenlogger + Schnittstelle Was ich nicht brauche: - DMM, bei dem die letzten Stellen wertlos sind - Transistortester - Licht- und Schallmessung sowie Feuchtigkeitssensor - Integrierte Taschenlampe - Berührungsloser Spannungsprüfer - Tischmultimeter - Extrastabile Modelle, da ich es nur drinnen und dort pfleglich benutze Ich werde mit dem DMM nicht am Lichtnetz rumpfuschen und es hauptsächlich in Verbindung mit Gleichspannungen unter 50V, max. aber 100V, sowie Strömen unter 5A benutzen. Das DMM soll neu nicht mehr als 200€ kosten, je weniger desto besser :-) Die Marke ist mir egal. Also schlagt was vor, ich lass mich gerne überzeugen!
DR schrieb: > aber leider konnte ich > den anderen Threads bisher nur entnehmen, dass Krieg zwischen Fluke und > Voltcraft herrscht. Vorsicht mit solchen Behauptungen! Es drohen Abmahnungen von Firmenanwälten. ;-) Richtig ist, dass sich hier im Forum qualitätsbewusste Anwender mit der Billigheimer-Fraktion einen rein verbalen, aber trotzdem gehässigen Schlagabtausch liefern.
Bitte nicht noch ein Thread zum gleichen Thema! Ist es wirklich so schwer, die Suchfunktion zu benutzen, entsprechende Beiträge zu lesen, die Herstellerangaben zu vergleichen und sich dann selber ein Bild zu machen? Glaubst du, die Leute hier hätten mit ihrer Zeit nichts besseres zu tun als für dich kostenlos das passende Gerät rauszusuchen?
Hast Recht, ich hätte besser "Krieg zwischen den Anhängern von Fluke und Voltcraft" schreiben sollen ;-) Hast Du denn irgendwelche Vorschläge zu meiner Frage? (Auch wenn ich glaube, die Richtung Deinem Namen entnehmen zu können ;-)
Karl schrieb: > Bitte nicht noch ein Thread zum gleichen Thema! > Ist es wirklich so schwer, die Suchfunktion zu benutzen, entsprechende > Beiträge zu lesen, die Herstellerangaben zu vergleichen und sich dann > selber ein Bild zu machen? Genau das habe ich ja bereits getan und bin bisher zu keinem überzeugenden Ergebnis gekommen, sonst hätte ich ja nicht gefragt. Karl schrieb: > Glaubst du, die Leute hier hätten mit ihrer > Zeit nichts besseres zu tun als für dich kostenlos das passende Gerät > rauszusuchen? Eigentlich würds mir schon reichen, wenn sie mir kostenlos Erfahrungen mit ihren eigenen Multimetern, die in das Profil passen, mitteilen würden. Datenblätter kann ich selber lesen, da stehen aber keine Erfahrungsberichte drin.
DR schrieb: > Genau das habe ich ja bereits getan und bin bisher zu keinem > überzeugenden Ergebnis gekommen, sonst hätte ich ja nicht gefragt. Dann hast du dich nicht bemüht. DR schrieb: > Datenblätter kann ich selber lesen, da stehen aber keine > Erfahrungsberichte drin. Da stehen aber die Funktionen drinnen die du brauchst und die zugehörigen Genauigkeiten. Diese Beratungsleistung, die du hier forderst kann man nicht für lau bekommen.
Karl schrieb: > Da stehen aber die Funktionen drinnen die du brauchst und die > zugehörigen Genauigkeiten. Richtig, aber woher weiß ich, dass die in einem Jahr noch so sind? Wie gesagt, in der Gebrauchsanweisung meines Mastech steht auch, dass es über beleuchtete Buchsen sowie eine Warnung verfügt, damit man die Messschnüre nicht falsch anschließt. Dass diese von minderwertiger Qualität sind steht jedoch nicht drin. Karl schrieb: > Diese Beratungsleistung, die du hier forderst kann man nicht für lau > bekommen. Was schwebt Dir denn so vor?
DR schrieb: > Die Marke ist mir egal. Also schlagt was vor, ich lass mich gerne > überzeugen! Dann zeig' doch mal die Liste der Geräte, die deine Kriterien erfüllen. Dann finden sich sicher auch Kenner/Besitzer dieser DMMs, die dir hierzu gezielt Erfahrungsberichte geben können.
Werner schrieb: > Dann zeig' doch mal die Liste der Geräte, die deine Kriterien erfüllen. Leider habe ich bisher kein Gerät gefunden, das den Anforderungen entspricht. Momentan tendiere ich zum Agilent U1232A. Da bin ich mir allerdings nicht sicher, ob ich für reinen Schreibtischgebrauch nicht auch was weniger robustes für weniger Geld/mehr Funktionalität bekommen kann. Alternativ scheinen mir die Benning MM9 oder MM10 einen zuverlässigen Eindruck zu machen. Einziges Manko: Laut Handbuch nur 1,5 Messungen pro Sekunde. Sonst habe ich das Gefühl, dass ich mit 150-200€ etwas zwischen den Stühlen sitze. Bei Marken wie Voltcraft, Uni-T etc. gibt es zwar viele Modelle mit viel Funktionalität in dem Bereich, allerdings lässt häufig die Genauigkeit zu wünschen übrig. Außerdem weiß ich ja, wie mein Mastech verarbeitet ist, die auch hauptsächlich günstige Geräte herstellen. Da bin ich mir nicht sicher, ob ich 150€ für ein DMM einer solchen Marke nicht schnell bereuen werde. Bei Marken wie Fluke oder Gossen Metrawatt hingegen bekomme ich für das Geld kaum was, außerdem bezweifel ich, dass ich deren Zielgruppe bin. Wie gesagt, das DMM muss keine rauhe Umgebung abkönnen.
Also ich persönlich liebäugle mit einem Uni-t. Viel Funktionalität für wenig Geld und die Angaben in Puncto Genauigkeit sind auch nicht schlecht - so sie denn stimmen. Man kann natürlich auch mit Chinaschrott Glück haben. Ich habe mir erst eine Feinwaage gekauft, weil ich teilweise zum Ansetzen von Lösungen eine relativ genaue Einwaage brauche. Das Teil bietet im Grammbereich zwei Nachkommastellen und konnte zumindest bei dem Gewicht von Euromünzen absolut punkten. Und das für 9 Euro inkl. Versand. Um auf Nummer Sicher zu gehen, lasse ich die letzte Nachkommastelle einfach weg und habe dennoch ausreichend Genauigkeit für 99,9% aller Messungen. Wenn es wirklich viel genauer sein muss, dann bitte ich halt meinen Chemieprofessor darum, die Waage benutzen zu dürfen.
Fluke sind hervorragende robuste Handmultimeter, aber mit einer begrenzten Genauigkeit. Auserdem sehr teuer, Fallen also schon mal raus. Peaktech idt nicht sonderlich robust. Vielleicht doch das Uni T ? Die sind recht brauchbar. Übrigens was robustheit betrifft. Ein Gerät im Ohmbereich an 220V anschliesen überlebt m.W, nur ein Tischmultimeter von Agilent ( 34401) True RMS hat auch nicht längst jedes Handmultimter. Shcon garnicht bis 100KHz. Das hat das UNI T aber. Du solltest man inne gehen , und genau festlegen, was du wirklich jetzt und in näherer Zukunft brauchst, Ein Handmultimeter welches unkaputtbar , höchste Genauigkeit und für paar Euro Fünfzig , gibt es glaube ich nicht. Ralph Berres
Martin Schwaikert schrieb: > Man kann natürlich auch mit Chinaschrott Glück haben. Ich besitze auch Produkte aus Fernost, mit denen ich sehr zufrieden bin. Deswegen sag ich ja, dass mir die Marke an sich egal ist, ich bin gegenüber günstigeren Marken nur grundsätzlich etwas skeptisch. Wenn aber jemand aus Erfahrung sagen kann, dass er mit Marke XY bisher immer gute Erfahrungen gemacht hat, dann lasse ich mich gern überzeugen :-) Ralph Berres schrieb: > Vielleicht doch das Uni T ? Hast Du da ein bestimmtes im Hinterkopf? Ralph Berres schrieb: > Du solltest man inne gehen , und genau festlegen, was du wirklich jetzt > und in näherer Zukunft brauchst, Ein Handmultimeter welches *unkaputtbar* > , höchste Genauigkeit und für paar Euro Fünfzig , gibt es glaube ich > nicht. Wie gesagt, unkaputtbar ist für mich eben nicht wichtig. Wichtig ist mir, dass ich mich auch in einigen Jahren noch drauf verlassen kann. Ebenso benötige ich keine höchste Genauigkeit, ich suche etwas, was im Gegensatz zu meinem Mastech um einiges genauer ist. Die Spezifikationen des Benning und des Agilent liegen genau in dem Bereich, der mir vorschwebt, genauer brauch ichs nicht. Und 150-200€ sind m.E. doch auch kein sooo kleiner Rahmen.
DR schrieb: > Ralph Berres schrieb: > >> Vielleicht doch das Uni T ? > > Hast Du da ein bestimmtes im Hinterkopf? Ich meine UNI T71 oder so ähnlich. DR schrieb: > Wichtig ist > > mir, dass ich mich auch in einigen Jahren noch drauf verlassen kann. Dann kaufe auf jeden Fall was , was per Software calibrierfähig ist. Agilent ist da vielleicht nicht die schlechste Wahl. Ralph Berres
Diese UNI-T finde ich haben eine ultra langsame Aktualisierung. Agilent ist da um einiges besser. Ich kenne nur die blauen und fand die perfekt: http://www.testequity.com/products/1429/ Anscheinend sind die neuen nun orange. Ob das einen negativen Einfluss auf die Geschwindigkeit hat, kann ich leider nicht sagen ...
Ich arbeite hauptsächlich mit zwei UNI-T DMMs, die sich im Funktionsumfang perfekt ergänzen: UT61E und UT70A
Also ich persönlich werde wohl mal dieses hier kaufen. Leider erweist sich das 20 jahre alte Voltcraft als verdammt robust und will einfach nicht draufgehen... http://www.pinsonne-elektronik.de/pi2/pd38.html
Tom (Gast) schrieb: > Ich arbeite hauptsächlich mit zwei UNI-T DMMs, die sich im > Funktionsumfang perfekt ergänzen: > UT61E und UT70A Im R-Bereich sind beide eher schwächlich ..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.