Hallo alle zusammen, Die folgende Schaltung verstehe ich nicht so ganz vorallem den Kondensator. Welche aufgabe hat der Kondensator und warum ist der so wichtig wenn er auch nur wenige pF groß ist? Könnte vielleicht jemand von euch mir kurz die Schaltung erläutern? Danke schonmal vorraus
Das ist ein Invertierender Verstärker mit v = -(R2||C2)/R(pd) da R2||C2 Komplex beeinflusst C2 den Verstärkungsfaktor also Frequenzabhängig, d.h. in abhängigkeit vom Widerstand der Diode, in abhängigkeit des Lichteinfalls. Wenn es dich genauer interessiert kannst du ja mal ne Simulation mit LTspice laufen lassen und dir den Phasengang und die Ortskurve Zeichnen lassen.
Urmel aus dem Eis schrieb: > Das ist ein Invertierender Verstärker mit v = -(R2||C2)/R(pd) > > da R2||C2 Komplex beeinflusst C2 den Verstärkungsfaktor also > Frequenzabhängig, d.h. in abhängigkeit vom Widerstand der Diode, in > abhängigkeit des Lichteinfalls. Wenn es dich genauer interessiert kannst > du ja mal ne Simulation mit LTspice laufen lassen und dir den Phasengang > und die Ortskurve Zeichnen lassen. --> optimale Bandbreite und geringe rauschen? kommt das durch den Kondensator oder?
Die Fotodidoe wird im Kurzschluss betrieben. Dadurch ist ihr Strom streng propotional zur einfallenden Lichtmenge. Leider hat die Fotodiode auch eine Kapazität von einigen 10pF. Diese bewirkt dann eine unerwünschte Überhöhung des Frequenzgangs der Schaltung. Im schlimmsten Fall schwingt sie. Dem kann man mit dem passenden Kondensator parallel zum Widerstand entgegenwirken und damit einen flachen Frequenzgang erreichen. Der optimlae Wert des Kondensators hängt von der Kapazität der Fotodiode(inklusive Kabel), dem Widerstand und dem GBW(gain bandwidth product) des Opamps ab.
Helmut S. schrieb: > Die Fotodidoe wird im Kurzschluss betrieben. Dadurch ist ihr Strom > streng propotional zur einfallenden Lichtmenge. Leider hat die Fotodiode > auch eine Kapazität von einigen 10pF. Diese bewirkt dann eine > unerwünschte Überhöhung des Frequenzgangs der Schaltung. Im schlimmsten > Fall schwingt sie. Dem kann man mit dem passenden Kondensator parallel > zum Widerstand entgegenwirken und damit einen flachen Frequenzgang > erreichen. > > Der optimlae Wert des Kondensators hängt von der Kapazität der > Fotodiode(inklusive Kabel), dem Widerstand und dem GBW(gain bandwidth > product) des Opamps ab. es wird gesagt die leitungslänge am eingang so kurz wie möglich wählen. Wegen Störungen oder ?
> es wird gesagt die leitungslänge am eingang so kurz wie möglich wählen.
Wegen Störungen oder ?
OK, das ist auch ein Grund. Ein anderer ist die zusätzliche Kapazität
der Leitung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.