Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welcher Leitungsquerschnitt minimal für bestimmte Stromstärke?


von Michael L. (Gast)


Lesenswert?

Vorneweg: ich habe nicht vor selbst irgendwas zu basteln, bauen oder 
sonst irgendwie zu verändern! Keine Angst, ich informiere mich nur. :-)

Nachdem ich über Sicherungsautomaten erfahren hab, was ich wissen wollte 
geht's jetzt weiter mit der Stromleitung von Sicherungskasten zum 
Verbraucher.

Nehmen wir an, es ist ein "normaler" Sicherungsautomat mit 16 A 230 V~ 
B-Abschaltcharakteristik verbaut. Die Stromstärke in der Leitung hängt 
natürlich vom Verbraucher ab und die Sicherung "deckelt" das ganze dann 
nach oben hin bei 16 A ab.

Also muss ja irgendwie die Leitung auch zum Sicherungsautomaten passen! 
Wo finde ich Informationen/Bestimmungen, welcher Leitungsquerschnitt für 
welche maximale Stromstärke zugelassen/erforderlich ist?

Danke schon mal :-)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?


von Michael L. (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> http://www.amazon.de/Die-vorschriftsm%C3%A4%C3%9Fi...

Mhm, danke für den Link. Definitiv eine Überlegung wert, aber ich 
glaube, mir jetzt im Moment zu viel Geld... :-(

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Meine Güte kennst du google? Dazu gibt es doch Millionen Ergebnisse. 
Tausende Tabellen und Diagramme.

von Michael L. (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Meine Güte kennst du google? Dazu gibt es doch Millionen Ergebnisse.
> Tausende Tabellen und Diagramme.

Ja, ich kenne Google. ;-) Leider hilft mir deine Antwort so nicht viel 
weiter, denn ich hab's schon per Google probiert. Allerdings gibt es da 
- wie du schon sagst - Millionen Ergebnisse. Kurz: ich finde da einfach 
zu viel, also dachte ich das Forum sei vielleicht keine schlechte Idee. 
;-)

Aber ich kann auch gerne mal schreiben, was ich so gefunden habe. Siehe 
zum Beispiel Tabelle 1 auf Seite 2:

https://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:-2GQCaa4Qd4J:www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/e26fece48906e55bc12576190048d748/%24file/2cdc401001d0108.pdf+&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEEShTq3Oz7HAQ8Ki7BvTAB-lILGrNICdD1HUuSWt6rSzfXcSPAvfxFSFDdidT4n_elB85t9UPPvWCdffkPhTHIjwfcJNS8H5MqFN-jDB_t-fNm-ksCUggWh9ppxifNBsy5-LX99f8&sig=AHIEtbRkeB7zHExkfnIKGEeqegr6pfOzzQ

Also bei 16 A und 2,5 mm² beträgt die maximale Leitungslänge 0,5 * 56 m 
= 28 m. (Halbieren, weil ja das "normale" Netz im Haushalt ein 
Einphasen-Wechselstromkreis 230 V ist, oder? Steht da so in der PDF.)

Könnte man das so stehen lassen?

von vn nn (Gast)


Lesenswert?

1. Gilt ein gewisser Mindestquerschnitt aus mechanischen Gründen, es 
dürfte einleuchten, dass ein einzelner Klingeldraht für UP-Installation 
eher ungeeignet sein dürfte. Dafür gibt es Tabellen.
2. Muss, wie von dir bereits erwähnt, der Spannungsabfall über die 
Leitung beachtet werden. Dafür reicht ein Taschenrechner.
3. Beschränkt auch die Stromtragfähigkeit der Leitung den maximalen 
Strom, dafür schlägst du im einfachsten Falle in der entsprechenden 
Tabelle nach.
http://www.fachlexika.de/technik/mechatronik/leitungsschutz.gif

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.