Hallo! Ich habe die Beleuchtung in meinem Zimmer auf LED umgestellt. Verbaut sind Spots mit G4-Lämpchen, 12V DC. Da sind jz LEDs mit je 1W drin. Das ergäerliche: sie vibrieren! Und zwar Laut! Der Blechreflektor verstärkt das ganze wohl ziemlich gut. Aber wo bitte kommt die Vibration her? Was für eine Art Trafo/NT verbaut ist weiß ich nicht, aber ich denk ein elektr. Trafo/Schaltnetzteil. Hat jmd eine Idee wo die Vibrationen herkommen und wie ich sie beheben kann? Grüße
David Radakovits schrieb: > ich sie > beheben kann? Resonanzfrequenz in einen Bereich verschieben, in dem sie dich nicht mehr stören.
Die der Bleche, zum Beispiel in dem Sie dicker/schweer machst. Für vibrierende Bleche im auto und in der Küche gibt es selbstklebende Matten aus Bitumen, die man einfach dran kleben kann. Wirkst super, verträgt allerdings nur wenig Hitze. Es könnte reichen, eine Schraube in die Bleche zu drehen.
Naja ok. Als letzten Ausweg ja. Aber ich meine eine an DC betriebene LED darf doch nicht vibrieren! Wer erregt diese Vibration!?
David Radakovits schrieb: > Aber ich meine eine an DC betriebene LED darf doch nicht vibrieren! > Wer erregt diese Vibration!? Schaltnetzteil, PWM. In manchen Anwendungen wird auch dann von Gleichspannung gesprochen, wenn die Spannung lediglich – im Gegensatz zur Wechselspannung – nicht die Polarität wechselt. Das ist ein solcher Fall..
> Ich habe die Beleuchtung in meinem Zimmer auf LED umgestellt. > Verbaut sind Spots mit G4-Lämpchen, 12V DC. Also das alte Glühmittel raus, durch LEDs ersetzt und d. alten Trafo dringelassen? > Da sind jz LEDs mit je 1W drin. Eine schnelle "Lösung" ohne den Trafo gefragt zu haben, denn: > Was für eine Art Trafo/NT verbaut ist weiß ich nicht, aber ich denk > ein elektr. Trafo/Schaltnetzteil. Das ist aber wichtig, das muß vorher bekannt sein, außer du kaufst ein ganzes Set incl.Trafo. > Das ergäerliche: sie vibrieren! Und zwar Laut! Das stammt wohl aus dem alten unbekannten Trafo.
> Das stammt wohl aus dem alten unbekannten Trafo. Als Ursache zu sehen, der Ton-Generator für das LED-Kühlblech-Membrane.
Mein Fehler dass ich erwartet habe Gleichspannung würde in diesem Fall auch wirklich Gleichspannung bedeuten. Tut´s offensichtlich nicht. Stellt sich halt die Frage ob ich ihn ersetzen muss oder es eine günstigere Lösung gibt.
David Radakovits schrieb: > Mein Fehler dass ich erwartet habe Gleichspannung würde in diesem Fall > auch wirklich Gleichspannung bedeuten. Man (oder zumindest ich) lernt im ersten Lehrjahr EGS, dass eine Gleichspannung eine Spannung ist, die ihre Polarität nicht wechselt. Das was du als Gleichspannung verstehst ist eigentlich eine "konstante Gleichspannung" <Gedanke> Wenn man bei einer Wechselspannung auch annehmen würde, dass sie immer den gleichen Spannungswert (zumindest Betragsmäßig) hat, würde bei uns aus der Steckdose auch keine Wechselspannung herauskommen.. (Sondern entweger heist es dann "unkonstante Wechselspannung" oder es kommt ein Rechteck raus^^) </Gedanke>
David Radakovits schrieb: > Mein Fehler dass ich erwartet habe Gleichspannung würde in diesem Fall > auch wirklich Gleichspannung bedeuten. Halogenlampen werden normalerweise mit Wechselspannung und nicht mit Gleichspannung betrieben. Bei vielen sog. "Elektroniktrafos" steht inzwischen sogar drauf: "Nicht für LED-Lampen". Und in der Anleitung für viele LED-Lampen steht umgekehrt: "Nicht zum Anschluss an "Elektroniktrafos" geeignet". Wer lesen kann, ist also im Vorteil. :-) Gruss Harald
Zum Trafo hab ich grad keinen Zugang (weil er irgendwo im Deckenverbau versteckt ist und ich noch am Suchen bin). Aber ich hab mal gemessen was so daher kommt, und was daherkommt hat einen Gleichanteil von 0V :-/ Aber trotzdem danke für die Mühe :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.