Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kann sich bei 2 OPVs der Offset kompensieren?


von Dirk H. (dirk_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe mal eine Frage zur beigefügten Schaltung.
Im Prinzip geht es darum ob die Polarität eines Offsets von OPs in 
Grenzen vorhersagbar ist.

Gemäß dem Anhang kommt für den Offset bei dem ersten OP ein negativer 
Wert heraus und bei dem zweiten ein Positiver.
Kann man daraus interpretieren das die Offsets der beiden Stufen immer 
gegensinnig sind und die Offsets der Stufen sich dadurch zum Teil selbst 
kompensieren?

Vielen Dank und Grüße
Dirk H.

P.s. Die OPVs sind natürlich vom gleichen Typ (LT1630), in diesem Fall 
sogar im selben Gehäuse.

von Jonas (Gast)


Lesenswert?

Dirk H. schrieb:
> Im Prinzip geht es darum ob die Polarität eines Offsets von OPs in
> Grenzen vorhersagbar ist.

Nein, die angegebene Offsetspannung gibt meines Wissens nur den Bereich 
+- an, in dem sie liegen kann...

Dirk H. schrieb:
> Kann man daraus interpretieren das die Offsets der beiden Stufen immer
> gegensinnig sind und die Offsets der Stufen sich dadurch zum Teil selbst
> kompensieren?

damit nein, nur durch zufall...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dirk H. schrieb:

> Kann man daraus interpretieren das die Offsets der beiden Stufen
> sich dadurch zum Teil selbst kompensieren?

Nach Murphys Gesetz werden sie sich immer addieren, und das zum
maximal möglichen Wert. :-(
Gruss
Harald

von Dirk H. (dirk_h)


Lesenswert?

Ersteinmal danke für eure Beiträge. So war meine erste Reaktion auch. 
Und ich befürchte es ist die Richtige.

Was mich etwas stutzig macht ist die AN-356 von Analog devices. 
Abschnitt initial bias current. 
http://www.analog.com/static/imported-files/application_notes/AN-356.pdf

"[...]The designation 0,+ ir 0,- indicates that no internal compensation 
is used to reduce initial bias current so that the polarity is always 
knwon."

Grüße
Dirk H.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Im Prinzip geht es darum ob die Polarität eines Offsets von OPs in
> Grenzen vorhersagbar ist.

Nein, die sind heute alle kompensiert.

Was man vorhersehen kann ist ein mit der Temperatur steigender 
Eingangsstrom.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Nach Murphys Gesetz werden sie (beide Offsets) sich immer addieren, und
> das zum maximal möglichen Wert. :-(

Wobei hier der maximal mögliche Wert die doppelte Summe
beider Offsets ist ...

von Heya ho. (Gast)


Lesenswert?

Im Artikel von Analog Devices ging es aber um den Bias Strom. Der muss 
naicht mit der Offsetspannung zusammenhaengen.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Natürlich ist der Zufall ein Schelm. Aber beim Offset ist weder die 
Größe noch die Richtung bekannt. Das einzige was Du weist ist: Lt. 
Hersteller bewegt er sich in dem Bereich von ... bis ...

In deinem speziellen Fall verstärkst Du nicht nur das Eingangssignal 
sondern auch einen Teil des Offsets von Verstärker 1. Im obigen Falle um 
den Faktor 2. Dann kommt deine zweite Stufe und nimmt sich dieser 
"Summe" an und verstärkt diese um den Faktor 2 und packt seinen eigenen 
Offset noch drauf.
Aber wie gesagt: der Zufall ein Schelm. Verlassen würde ich mich aber 
darauf nicht.

von Dirk H. (dirk_h)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten!

Ich gehe nun davon aus das die Offsets der einzelnen Schaltungen addiert 
werden müssen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Dirk H. schrieb:
> Ich gehe nun davon aus das die Offsets der einzelnen Schaltungen addiert
> werden müssen.

Genauer, bezogen auf den Ausgangswert:
der Offset des ersten Ops multipliziert mit der Gesamtverstärkung beider 
Stufen plus der Offset der 2. Stufe multipliziert mit der Verstärkung 
der 2. Stufe.
Zumindest dann wenn die Polarität nicht sicher bekannt ist, was sie im 
Allgemeinen nicht ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.