Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wieso liegt bei Kondensator 9 V/Ucc an?


von Interessierter Anfänger (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Leute, ich sitze gerade vor einer Schaltung(Brummfilter für nicht 
stabilisierte Netzteile) und frage mich wieso am Ausgangskondensator 
sofort Betriebsspannung anliegen soll:



Fehler im Modell von LT-Spice?(An nem Kondensator kann nicht sofort die 
angelegte Spannung anliegen) Oder übersehe ich was?

Weitere Frage:
Die Schaltung arbeitet im Inversbetrieb, wie hätte ich das feststellen 
können? Bin mir da gerade nicht so sicher, zumal ich wegen den 
Kondensatorspannungen doch recht verwirrt bin.

Wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte :)

von Heya ho. (Gast)


Lesenswert?

Eine Spannungsquelle bringt beliebig viel Strom. Dh der erste Kondenser 
ist schon abgebrannt.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Interessierter Anfänger schrieb:
> (An nem Kondensator kann nicht sofort die
> angelegte Spannung anliegen) Oder übersehe ich was?

Spice macht vor Simulationsbeginn eine Arbeitspunktberechnung.
Schalte die mal ab. (Parameter uic)

Außerdem ist eine Wechselspannung (+/-) am Eingang ziemlich sinnfrei.
(Gleichrichter vergessen oder DC Vorspannung vergessen ?)

Gruß Anja

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Heya ho. schrieb:
> Eine Spannungsquelle bringt beliebig viel Strom. Dh der erste Kondenser
> ist schon abgebrannt.

Rser=10 übersehen?

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Interessierter Anfänger schrieb:
> Fehler im Modell von LT-Spice?

Ohne Last am Ausgang ist das ganze wohl nicht real.

Gruß Anja

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Interessierter Anfänger schrieb:
> wieso am Ausgangskondensator sofort Betriebsspannung anliegen soll
Jede Simulation ist bestenfalls so gut, wie das Modell, das ihr zugrunde 
liegt. Und diese Schaltung wird in der Realität nichts sinnvolles tun. 
Warum sollte sie es in der Simulation?

Anja schrieb:
> Ohne Last am Ausgang ist das ganze wohl nicht real.
Konkret: wer soll denn die vielen Kondensatoren irgendwann mal entladen?

von Tom (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

also warum gleich am Start der Simu an Vout 9V liegen hat Anja richtig 
beantwortet. Einfach die Arbeitspunktberechnung abschalten, dann lassen 
sich auch Einschwingvorgänge simulieren.

Wenn die Eingangsgröße eine reine Wechselgröße ist, also ohne DC offset, 
dann wird auch klar warum das ein Inversregler ist.

Hier ein link um das ausführlich nachzulesen.

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/lnpowsup.htm

VG

von Interessierter Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute, viele Dank :)

Der Operating Point war der Grund für die 9V U0 am Kondensator, wieder 
was gelernt.(hätt ich auch selber drauf kommen können :(()
Das ganze wurde in einem anderen Forum eben als Brummfilter für 
Netzteile von Effektgeräten für Gitarren angepriesen und in der Tat 
filtert es die Welligkeit deutlich.
Hatte daher als Simulation eines "schlechten" Netzteils mal 9 V mit ein 
wenig Amplitude rausgehauen

von Hans J. (step_up_mosfet)


Lesenswert?

Interessierter Anfänger schrieb:
> Fehler im Modell von LT-Spice?(An nem Kondensator kann nicht sofort die
> angelegte Spannung anliegen) Oder übersehe ich was?

Du musst LT-Spice aber auch sagen dass du mit 0V anfangen willst.

Simulate -> Edit Simulation Cmd -> Start external DC Supply Voltage at 
0V

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.