Hallo, ein Kollege von mir kam mit diesem Bauteil an, offensichtlich aus einem Voltcraft Linearnetzteil, und hat mich gefragt, was das für ein Bauteil sei. Eine Recherche hat nichts brauchbares zutage gefördert, deshalb die Frage: Kennt jemand dieses Bauteil? Gregor
vielleicht wäre es sinnvoll wenn der Kolege dann den Blick in das Netzteil erlaubt damit man weiss an welcher Stelle das Teil sitzt. Zudem gibt es doch für Voltcraft netzteile auch Schaltpläne .. oder nicht ? k.
ArnoR schrieb: > Das ist ein SC238D, ein npn-Transistor. Genau. Für NF-Stufen, 100mA, 20V, 0.2W. Anschlussfolge linkes Bild von oben nach unten: CBE
ECA schrieb: > Ich behaupte, wie lesbar, ohne Hinzutun: 2SC38. > npn 40V 25V 3V 100mA 0,2W 200MHz Denkste! Dieser hat ein rundes Blechgehäuse!
Weißt du auch, daß der SC 238 ebenfalls ein Blechgehäuse hat? Laut Liste 1993 TO39 (TO-205MA)
Die Beichen sind komisch gebogen. Oder sitzt der Kleine aufm Platz vom Großen? Welches Gerät, welche Position? Und ein Bild bitte.
> Weißt du auch, daß der SC 238 ebenfalls ein Blechgehäuse hat? Dann ist die Liste eben falsch. Der Transistor da oben ist ein DDR-SC238D im E-Line-Gehäuse, was auch ZETEX gerne nimmt. http://www.tu-chemnitz.de/etit/zentral/ddr/sc236.gif
Ayk N. schrieb: > Diese Art die Beine zu biegen wurde oft in DDR-Geräten verwendet , damit sie beim löten im Schwallbad an Ort und Stelle blieben.
ECA schrieb: > Weißt du auch, daß der SC 238 ebenfalls ein Blechgehäuse hat? > Laut Liste 1993 > TO39 (TO-205MA) Ich brauch kein Datenbuch um zu wissen das es den nur im typisch kleinen Plastgehäuse gab. Auch die Bezeichnung ist eindeutig. Und die ECA Datenbücher, ich hab es damals kurz nach dem Kauf bereut, so eine unbrauchbare Schwarte gekauft zu haben! Die Transistordatenbücher von döv finde ich dagegen sehr gut!
@Michael_ ja, ich habe ihn zu einem 2SC_Japanischen gemacht und liege damit daneben. Und du hast die 2 im Eifer übersehen. > Auch die Bezeichnung ist eindeutig. Deine Vorstellung kann ich nicht teilen. Wo steht denn, daß man sich eine vorderste und noch dazu eine bestimmte Ziffer dazudenken muß? Farbe knapp, Zahlenstempel ausgegangen, es gibt doch Platz auf dem Gehäuse. > Und die ECA Datenbücher, ich hab es damals kurz nach dem Kauf bereut, > so eine unbrauchbare Schwarte gekauft zu haben! Ich komme mit ihnen zurecht. Sie stimmen trotzdem, es lag ja an meinen Irrtum. > Die Transistordatenbücher von döv finde ich dagegen sehr gut! So hat jeder eigene Vorlieben für seine Schwarten.
Auch ich sage: npn-Transistor aus der DDR: SC 238 Stromverstärkungklasse D
Und wie hoch ist: Stromverstärkungklasse D ? Auf der Rückseite des DBs steht nix.
> Und wie hoch ist: Stromverstärkungklasse D ? > Auf der Rückseite des DBs steht nix. Nee, es steht ja auch auf der Vorderseite! http://www.tu-chemnitz.de/etit/zentral/ddr/sc236.gif
Eindeutig ein SC238D. Und das Gehäuse ist eher klein (von wegen Platz) - die plane Fläche mit dem Aufdruck ist 4.2 x 4.2mm². Und um noch was neues zu sagen: A9 ist der Datecode und damit laut http://www.elektron-bbs.de/elektronik/tabellen/datum.htm September 1990. XL
ECA schrieb: > Und wie hoch ist: Stromverstärkungklasse D ? A 18...35 B 28...71 C 56...140 D 112...280 E 224...560 F 450...1120
ECA schrieb: >> Auch die Bezeichnung ist eindeutig. > Deine Vorstellung kann ich nicht teilen. > Wo steht denn, daß man sich eine vorderste und noch dazu eine bestimmte > Ziffer dazudenken muß? Wenn man mehr als 20 Jahre damit hantiert hat, weiß man das eben. mhh schrieb: > A 18...35 > B 28...71 > C 56...140 > D 112...280 > E 224...560 > F 450...1120 Gruppe A u. B gab es für diesen Typ nicht.
Michael_ schrieb: > Gruppe A u. B gab es für diesen Typ nicht. Und wer hat das behauptet? Es ist einfach sinnvoll, mal alle zusammenstehend zu haben. "D" wissen wollen und bei "D" lesen ist zu schwierig? So ein Krümelgekacke...
mhh schrieb: > Michael_ schrieb: > >> Gruppe A u. B gab es für diesen Typ nicht. > Und wer hat das behauptet? > Gibt es für den Typ tatsächlich nicht. Quelle: RFT mikroelektronik "Aktive elektronische Bauelemente" 1985 Bin jetzt aber zu Faul die Seiten einzuscannen.
Hans Franz schrieb: > Gibt es für den Typ tatsächlich nicht. Ach nee. Guten Morgen, noch etwas verschlafen? Dann nochmal: Wer hat das behauptet, daß es den in A oder B gibt? Ich jedenfalls nicht. mhh schrieb: > Es ist einfach sinnvoll, mal alle zusammenstehend zu haben. (Die Frage lautete außerdem nicht, in welcher Stromverstärkungsklasse es diesen Transistor gab. Muss man wirklich erst Haare spalten?)
mhh schrieb: > Ach nee. Guten Morgen, noch etwas verschlafen? Wenn Du ausgeschlafen gewesen wärst, hättest Du sicherlich gemerkt, dass des Rätsels Lösung bereits um 08:47 Uhr gepostet wurden ist...
> dass des Rätsels Lösung bereits um 08:47 Uhr gepostet wurden ist... Stimmt nicht, es wurde schon vor 2 Tagen um 20:01 gepostet. Beitrag "Re: Kennt jemand dieses Bauteil?" Aber wie hier üblich beachtet sowas niemand. Blödsinnige Streitereien sind ja viel unterhaltsamer.
Zu dumm, daß eine Suche im Forum den Inhalt eines Bildes nicht offenbaren wird. Deshalb in Textform. Und komplett.
Und ArnoR, Du warst jetzt nicht gemeint (aber Du bist der Sieger). :)
mhh schrieb: > Zu dumm, daß eine Suche im Forum den Inhalt eines Bildes nicht > offenbaren wird. Deshalb in Textform. Und komplett. Ach, es reicht wohl nicht, dass "ArnoR" direkt auf das Datenblatt verwiesen hat? Der TE ist wohl zu blöd das zu lesen?
> Der TE ist wohl zu blöd das zu lesen? Wie kommst du denn darauf? Lies mal hier: Beitrag "Re: Kennt jemand dieses Bauteil?" und die 2 Posts darüber. Danach hat er sich nicht mehr gemeldet. Für ihn war die Sache damit wohl erledigt. Die ganzen anderen Posts somit überflüssig.
ArnoR schrieb: >> Der TE ist wohl zu blöd das zu lesen? > > Wie kommst du denn darauf? Gar nicht. Mir ist schon klar, dass der TE das Datenblatt verstanden hatte...
mhh schrieb: > Dann nochmal: Wer hat das behauptet, daß es den in A oder B gibt? > Ich jedenfalls nicht. Es war nur ein Hinweis! Und die Gruppen waren ja auch nicht bei allen Typen gleich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.