Hallo, ich habe ein PC-Netzteil mit dem typischen roten Schalter, der zwischen 115 V mit Spannungsverdoppler oder 230 V ohne Spannungsverdoppler umschalten sollte. Was mich aber irritiert ist, dass der Schalter schließt, wenn er auf 230 V steht, was ja eigentlich bei 115 V der Fall sein sollte, da er ja am Mittelpunkt zwischen den Elkos bzw. am Eingang des zweiten Elkos eine Verbindung schaffen muss. Leider weiß ich nicht mehr genau, wie die einzelnen Leitungen vom Schalter mit der Platine verbunden waren, will das Netzteil aber quasi ohne den Schalter konstant am 230-V-Netz betreiben (hatte gedacht, dass müsste dann komplett ohne Schalter seinm weil er wie gesagt eigentlich öffnen müsste). Im Bild sehr ihr die 4 Lötaugen in roten Kreisen, an denen jeweils 1x Phase oder 1x Neutral verbunden waren. Die Frage ist also wieso das mit dem Schalter so gelöst wurde und ob ihr das zusammenbekommt, wie ich die 4 Lötaugen miteinander verbinden muss, um die 230 V Tauglichkeit herzustellen. Vielen Dank.
Martin K. schrieb: > Was mich aber irritiert ist, dass der Schalter schließt, wenn er auf 230 > V steht, was ja eigentlich bei 115 V der Fall sein sollte, Ja und? Es wäre nicht das erste Mal, das der Chinabilligplunder falsch verkabelt ist. Die Elkos kommen auch mit 640V klar, zumindest so lange bis der Schrott aus der Garantiezeit raus ist. Ab und zu kommt halt die Feuerwehr oder der TÜV zieht was aus dem Verkehr, aber den Rest regelt der Markt. > Leider weiß ich nicht mehr genau, wie die einzelnen Leitungen vom > Schalter mit der Platine verbunden waren, will das Netzteil aber quasi > ohne den Schalter konstant am 230-V-Netz betreiben (hatte gedacht, dass > müsste dann komplett ohne Schalter seinm weil er wie gesagt eigentlich > öffnen müsste). Das denke ich auch. Netz --> Filter --> Brücke (heute gehört da die PFC hin ;-) --> Varistor --> Elkos. An den Elkos sollten 320 V anstehen, und zwar an jedem grob die Hälfte. Die beiden unteren Pads werden auf keinen Fall verbunden.
Update: Hmm, aber wenn ich das so überbrücke wie im Bild, müsste es doch für 115 V geeignet sein, insofern stimmt da irgendwas nicht mit dem Stecker, wenn der bei 230 V schließt
Edit: Sry, hatte Deine Antwort übersehen. Dann ist es ja richtig, wie ich es gedacht habe und kann das Netzteil einfach ohne Stecker anschließen. Danke, das hat mich echt fertig gemacht vor lauter 115V/230V.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.