Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Siemens Logo! Selbstbau-PC Kabel funktioniert nicht


von MS (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich habe mir nach diesem Schaltplan: 
http://www.icplan.de/scan/logo_sps_siemens_schnittstelle.pdf (Mitte der 
Seite Überschrift LOGO!-Interface) ein PC-Kabel gebaut. Ich habe alles 
nach Schaltplan gemacht, nichts abgewandelt oder vergessen. Nun wollte 
ich dies mit der LOGO! SOFT von Siemens aus probieren, bekomme aber nur 
Fehler das die Logo nicht Reagiert. Woran kann das liegen? USB-Seriell 
Adapter habe ich auch schon gewechselt, Schnittstelle in der Software 
richtig eingestellt, alles Richtig Angeschlossen. Aber ich erkenne da 
keinen Fehler...

Könnt ihr mir helfen?

Die 90€ für das Originalkabel wollte ich mir eigentlich ersparen.

MFG

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Die Spannung gemessen? Liefert der USB-Seriell Adapter genügend Strom? 
Kabel vollständig beschaltet?

von MS (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Also vorher muss ich nochmal Sagen das ich 2x die LOGO! 0BA6 habe, in 
der 230V & Relais Version. Beim Betrieb mit Kabel werden beide  Logos 
Wärmer als im normal Betrieb. Das Kabel habe ich Vollständig beschaltet. 
Auch wie geschrieben richtig gepolt usw. Spannung hab ich noch nich 
gemessen, Welche soll ich denn Messen und was sollte da anliegen? Ob es 
am USB-Seriell Adapter liegt wage ich zu bezweifeln, da ich mehrere 
verschiedene versucht habe. Heute Abend habe ich aber nochmal die 
möglichkeit eine "echte" Serielle Schnittstelle zu benutzen und es dort 
auszuprobieren.

MFG

von Sven K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

an PIN 16 von IC1 sollten 5V zu messen sein,
wenn die serielle Schnittstelle funktioniert.

Alternativ könnte man zum Testen D1 +D2 auslöten und
an PIN 16 direkt mit 5V aus einer stabilisierten
Spannungsquelle versorgen.

Gruß Sven

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Der MAX232 wird über die serielle Schnittstelle (Pin 4 und 7 der SubD) 
mit Strom versorgt.

von MS (Gast)


Lesenswert?

Ich habe soeben mal nachgemessen, die 5V am Max232 kommen an. Woran 
könnte es noch liegen?

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

MS schrieb:
> Woran könnte es noch liegen?

Ist auch Rx und Tx der beiden Seiten richtig zugeordnet, d.h. in dem 
Fall nicht gekreuzt?

Gruß Dietrich

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Die Spannung am 4094 auch vorhanden, kommt von der Logo.
Ansonst kann man nur mit einem Oszi schauen ob überhaupt ein 
Datenverkehr stattfindet.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Pegel nach MAX232 an RS232 Schnittstelle messen (high und low) und dann 
mal die Spannungen hier posten.

Sind alle Elkos (speziell C2,3,4,5) zu 100% richtig gepolt drin???
Der MAX232 ist eine Ladungspumpe. Ein Elko falsch und die entsprechende 
Sende/Empfangsrichtung funktioniert nicht. Schaltplan mit anderen MAX232 
gegenprüfen. Habe schon mehr als genug Schaltpläne gesehen in denen es 
genau falsch war etc. Wusstest du überhaupt, dass man Elkos "verpolen" 
kann?

von Poste (Gast)


Lesenswert?

mal das Stecker- Anschlußbild, dann kann man evt. beurteilen, ob es mit 
einem USB/
RS232 Wandler überhaupt gehen kann, oder warte, bis Du die "echte" RS232
Schnittstelle zur Verfügung hast.

von Erhard S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

meine ehrliche Meinung:

Kaufe das orginale Kabel mit USB-Anschluß!

Die Zeit, die du mit der Fehlersuche vertrödelst und dabei noch Gefahr 
läufst die LOGO´s zu schrotten,

>Beim Betrieb mit Kabel werden beide  Logos
>Wärmer als im normal Betrieb

hättest du schon nutzen können, um mit der LOGO Erfahrung zu sammeln.

Wenn du mit der LOGO richtig einsteigen willst, ist das Kabel die 
Investition wert.

von Der Rächer der Transistormorde (Gast)


Lesenswert?

MS schrieb:
> Könnt ihr mir helfen?


Elektor Schaltungen traue ich aus leidvoller Erfahrung nicht. Die 
meisten sind hingeschmiert. Für mich ist das die Bild Zeitung für 
Amateure, Hauptsache Auflage, Inhalte oder gar der Leser spielen keine 
Rolle.

So auch hier, worum nicht gleich ein Optokoppler mit Logikausgang 
Verwendung findet weiß nur der Autor, dann auch noch ein Exot..

Die Spannungsversorgung des Optokopplers über D1 ist völlig krank da der 
RS232 Standard Pegel ab 3V spezifizirtt was hier also nicht 
funktionieren kann.

Seis drum des Elektor Opfer hat seine Zeit investiert (wie viele Stunden 
für diese ...schaltung draufgegangen sind möchte ich nicht wissen) also 
sollte man diese erst einmal testen.

- Steckverbinder Logo 1-6 brücken
- Terminalprogramm z.B. Hyperterminal starten
  (besser bzw viel besser Hterm)
- Handshake aus
- ein paar Zeichen tippen (und bei Hterm mit Enter senden)

-> Die getippten Zeichen müssen im Empfangsfenster zu sehen sein.

- Brücke am Steckverbinder Logo 1-6 wieder aufheben
- noch ein paar Zeichen tippen (Hterm wieder mit Enter bestätigen)

-> keine Zeichen mehr.

Wenn das so funzt wird man weiter sehen.


Übrigens:
Wenn die Logo warm wird, riecht das nach fehlender galvanischer 
Trennung. Kann aber auch was anderes sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.