Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Bachelor-arbeit Dokument


von Bachelorarbeit++ (Gast)


Lesenswert?

Eine Frage ,
in Fachbücher werden öfter physikalische Phänomene beschrieben und 
interpretiert , zb Kennlinien ,Stabilität .....
wenn ich in meine Bachelorarbeit das selber beschreiben will , solle ich 
ein fach von den Bücher abschreiben und die quelle eingeben , macht das 
ein schlechten eindruck oder ist anderes " Beweis dass ich für meine 
Literatur Recherche Fachbücher verwendet habe " oder soll ich den inhalt 
anderes formulieren.

Vorschläge und  Empfehlungen sowie Kritik  sind immer willkommen.....

: Verschoben durch Admin
von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Wenn du Text aus einem Buch übernimmst, solltest du das unbedingt als 
Zitat markieren und nicht nur die Quelle angeben. Über längere Passagen 
macht das meiner Meinung nach einen schlechten Eindruck. Als Anregung: 
übernimm' doch ein oder zwei prägnante Sätze als Zitat aus dem Buch (mit 
Zitatmarkierung und Angabe der Quelle), und erläutere dann in eigenen 
Worten, wie das Zitat genauer zu verstehen ist.

von Bachelorarbeit++ (Gast)


Lesenswert?

meinst Zitat  in Einführungszeiten , zb "xxxxxxx" [5], ?

von Andreas S. (andreas) (Admin) Benutzerseite


Lesenswert?

Wörtliche Zitate sind im technischen Bereich eher unüblich. Stelle den 
Sachverhalt in eigenen Worten dar, und verweise auf die Quelle [5] aus 
der du die Information hast. Frag im Zweifelsfall den Betreuer deiner 
Arbeit, dazu ist er schließlich da.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Es gibt inhaltliche und wörtliche Zitate. Bei inhaltlichen Zitaten nutzt 
man üblicherweise formulierungen wie:
nach Meier (2008) ist ...; Es ist so und so (vgl. Meier 2008)

Wörtliche Zitate sind natürlich direkt mit Anführungszeichen zu 
kennzeichnen.  Diese sind aber eigentlich in MINT-Fächern unüblich, es 
sei denn es kommt auf den genauen Wortlaut an (z.B. Auszüge aus 
Normtext).

Prinzipiell solltest du mit deinen eigenen Worten die Sachverhalte 
beschreiben und nicht alle Informationen aus der Originalquelle sind 
auch in deiner Arbeit erforerlich. Wer es genauer wissen will muß halt 
im Original nachschlagen. Wichtig ist das dein Text ein logische Kette 
hat, mit Bezug zu deiner Aufgabenstellung. Halt dich allgemein nicht 
soviel mit dem Abschreiben von Fremdquellen auf sonder kümmer dich um 
dein Thema.

von Bachelorarbeit++ (Gast)


Lesenswert?

@karl
du hast Recht , man kann auch nicht 1:1 abschreiben weil es in der 
Quelle der Text im anderen Zusammenhang kommt , habe den Inhalt gelesen 
und habe nach meine Anforderung angepasst, umformuliert und Quelle 
geschrrieben " [ABC] und in der Literaturverzeichnis [ABC] : Name des 
Buchs , Autor , Verlag....

von Thomas1 (Gast)


Lesenswert?

Das hilft dir bei der Abschlußarbeit.

http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

* vor einem Komma
* vor Anführungszeichen
* vor Doppelpunkten

setzt man übrigens keine Leerzeichen. Das macht in einer Arbeit auch 
einen schlechten Eindruck. ;)

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Sven B. schrieb:
> * vor einem Komma
> * vor Anführungszeichen
> * vor Doppelpunkten
>
> setzt man übrigens keine Leerzeichen. Das macht in einer Arbeit auch
> einen schlechten Eindruck. ;)

Du suchst den Begriff "plenken":

http://de.wikipedia.org/wiki/Plenk

von Arschgwaf (Gast)


Lesenswert?

Grade für die Einleitungen, in der keine eigene wissenschaftl. Arbeit 
geschildert wird, sondern das Umfeld, vorherige Arbeiten..., schreibt 
man oft einen langen Text der aber zu 95% auf Fremdwissen basiert.

Hier habe ich es immer so gehalten, dass ich den Text ohne Zitate in 
eigenen Worten geschrieben habe. Dazu aber einen Hinweis am Anfang des 
Kapitels, dass das Folgende nicht auf meinem Mist gewachsen ist. Das 
gehört sich einfach so. Ein Satz in der Form, "Die Ausführungen des 
Kapitels 2.4.3 basieren auf den Arbeiten Wischiwaschi et. al. [1] und 
Kannnix et. al. [2]" genügt da. Im Literatur-Verzeichnis dann halt 
ordentlich mit Erscheinungsjahr, und so weiter aufführen.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Und natürlich ganz wichtig: Lasse jemanden - selbst wenn er von der 
Thematik keine Ahnung hat - die Arbeit gegenlesen. Deine 
Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik ist - so sie denn genauso 
geschrieben ist wie Dein obiger Betrag - gruselig.

von DerZitierer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also Zitate würde ich nicht verwenden. Es soll schließlich deine Arbeit 
sein und nicht nur zeigen, dass du fähig bist Bücher zu lesen und zu 
zitieren.

Meiner Meinung nach macht es einen guten Eindruck, wenn du die Sachen 
selbst formulierst und dann mehrere Quellen angibst. Das zeigt dann 
auch, dass du dich intensiv mit dem Thema beschäftigt hast.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.