Der Unterschied ist im wesentlichen die Betriebsspannung.
Ansonsten: Maxim stellt Datenblätter zur Verfügung, die darfst Du Dir
auch durchlesen, das ist nicht verboten.
Doch wenn ich das richtig verstehe sind es 5v vs 3.3v. Wundert mich aber
weil ich dachte, dass beide mit ttl Pegel arbeiten also gleich sein
sollten. Daher auch die Frage
max schrieb:> Wundert mich aber> weil ich dachte, dass beide mit ttl Pegel arbeiten
Nein. Natürlich sind die Logikpegel auf der der RS232-Seite abgewandten
Seite der Versorgungsspannung angepasst. Dafür ist das da.
Wenn also in einer Schaltung mit 3.3V Versorgungsspannung (und folglich
3.3V Logikpegel) ein MAX2232 verwendet wird, ist es logisch und
sinnvoll, wenn die Logikpegel bei der Kommunikation mit dem MAX2232 den
Logikpegeln in der restlichen Schaltung entsprechen.
Und bei einer Schaltung mit 5V Versorgungspannung (und folglich 5V
Logikpegel) wird ein MAX232 verwendet, und dann natürlich auch mit dem
mit 5V-Logikpegeln kommuniziert.
Hallo, ich hole einmal hoch:
Kann man denn eine 3,3V-Max2323-Schaltung als Sender mit einer 5V-Max232
als Empfänger verbinden? Die 3,3V sollten doch als High bei einem
5V-Empfänger-System erkannt werden, oder? Und da es nur eine Richtung
gibt, also von 3,3V zu 5V sollte es soch keine weiteren Probleme geben,
oder?
Max schrieb:> Kann man denn eine 3,3V-Max2323-Schaltung als Sender mit einer 5V-Max232> als Empfänger verbinden? Die 3,3V sollten doch als High bei einem> 5V-Empfänger-System erkannt werden, oder? Und da es nur eine Richtung> gibt, also von 3,3V zu 5V sollte es soch keine weiteren Probleme geben,> oder?
Meinst Du die Logik-Seite, oder die RS232-Seite?
die 3.3V-Variante macht auf RS232-Seite so grob +- 5.5V. Da die
Umschaltschwelle meist bei +1.5V liegt und zwischen etwa +-3V liegen
muss, reicht das und beide Typen verstehen sich.
Wenn Du die Logikseite (0V/Vcc) beider Chips miteinander verbinden
willst (was ja ungewöhnlich wäre), dann solltest Du nähere Angaben dazu
machen.
Max schrieb:> Die 3,3V sollten doch als High bei einem 5V-Empfänger-System erkannt> werden, oder?
Diese Signale werden gar nicht zusammengeschaltet. Auf der Verbindung
zwischen den beiden Maxen werden RS-232-Pegel benutzt.
da auch der MAX 3232 wahlweise mit 3,3V oder 5V arbeitet hat es keinen
Sinn mehr MAX 232 zu kaufen,
auf der RS232 Seite! kann man beide kreuzen für ein
Nullmodem Rx->Tx und Tx->Rx und GND -> GND
zu den µC natürlich VCC für 3,3V an 3,3V
zu den µC natürlich VCC für 5V an 5V
Max schrieb:> beide Massen werden verbunden. dann TX 3,3V an RX 5V. Kommt RX mit den> 3,3V-Signal klar? Kann er die Daten lesen?
du verstehst es nicht,
der MAX 3232 an der 3,3V Seite wird mit 3,3V versorgt und gibt 3,3V
Signale an den 3,3V µC
der MAX 3232 an der 5V Seite wird mit 5V versorgt und gibt 5V Signale an
den 5V µC
Die Ausgänge beider MAXe sind rs232 und werden per Nullmodemkabel
verbunden, dort existieren keine 3,3V oder 5V Pegel es sind beide RS232
Pegel optimal um +-10V
Der MAX2323 ist ein LNA - Mixer IC
https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX2323-MAX2325.pdf
(Kann mal ein MOD das Datenblatt übernehmen? Hier ist nur
http://max2323/ hinterlegt. Kann man nicht ändern.)
Dieser hat mit der EIA232-Schnittstelle rein gar nichts zu tun.
Der MAX3232 ist vermutlich der gemeinte Baustein.
Versorgt mit 3,3V, stellt er in 3,3V-Systemen eine EIA232-Schnittstelle
zur Verfügung.
Versorgt mit 5V, stellt er in 5V-Systemen eine EIA232-Schnittstelle zur
Verfügung.
Die EIA232-Schnittstellen unterschiedlicher Systeme kann man verbinden.
Die Logikpegel-Seite sollte man nicht verbinden.
Nach 3 Jahren sollte es nun aber langsam mal 'klick' machen.
Gruß
Jobst
Max schrieb:> 3,3V-Max2323Jobst M. schrieb:> Der MAX2323 ist ein LNA - Mixer IC
hat er sich vertippt, merkt man aber
Max schrieb:> Hallo, ich hole einmal hoch:Jobst M. schrieb:> Nach 3 Jahren sollte es nun aber langsam mal 'klick' machen.
max fragt wieder neu und von vorn, bei ihm hat es wohl auch nach 3
Jahren noch nicht klick gemacht
bei euch macht es nicht klick.ich will wissen, ob man die beiden chips
zum Zwecke des Datenaustausch miteinander verbinden, also kommunizieren
lassen kann....und ihr kommt mit 7 schichten osi-modell und
Neutronen-Icludition.....
Max schrieb:> ich will wissen, ob man die beiden chips> zum Zwecke des Datenaustausch miteinander verbinden, also kommunizieren> lassen kann
Habe ich doch beschrieben. Wo macht es nun nicht klick - hmm!?
Gruß
Jobst
Max schrieb:> bei euch macht es nicht klick.
zu dumm, um n datenblatt zu lesen, aber wir kapieren hier nichts.
hmmmm... ^^
eigentlich bist du noch nicht mal in der lage, dein problem in sinnvolle
sätze zu gießen. hier sitzen massenhaft leute im forum, für die deine
frage n klacks is - wie kommst du auf den gedanken, dass es nicht deine
schuld ist, dass du keine vernünftige antwort bekommst?
Max schrieb:> Datum: 01.11.2016 08:09Max schrieb:> beide Massen werden verbunden. dann TX 3,3V an RX 5V. Kommt RX mit den> 3,3V-Signal klar? Kann er die Daten lesen?
nach 3 Jahren hast du es immer noch nicht verstanden
Rufus Τ. F. schrieb:> Autor: Rufus Τ. Firefly> Datum: 19.02.2013 15:51Rufus Τ. F. schrieb:> Wenn also in einer Schaltung mit 3.3V Versorgungsspannung (und folglich> 3.3V Logikpegel) ein MAX2232 verwendet wird, ist es logisch und> sinnvoll, wenn die Logikpegel bei der Kommunikation mit dem MAX2232 den> Logikpegeln in der restlichen Schaltung entsprechen.>> Und bei einer Schaltung mit 5V Versorgungspannung (und folglich 5V> Logikpegel) wird ein MAX232 verwendet, und dann natürlich auch mit dem> mit 5V-Logikpegeln kommuniziert.
kleiner Tippfehler der 3,3V MAX heist MAX 3232!
das wurde damals erklärt und heute und du fragst immer noch?
Joachim B. schrieb:> du verstehst es nicht,>> der MAX 3232 an der 3,3V Seite wird mit 3,3V versorgt und gibt 3,3V> Signale an den 3,3V µC>> der MAX 3232 an der 5V Seite wird mit 5V versorgt und gibt 5V Signale an> den 5V µCJoachim B. schrieb:> auf der RS232 Seite! kann man beide kreuzen für ein> Nullmodem Rx->Tx und Tx->Rx und GND -> GND>> zu den µC natürlich VCC für 3,3V an 3,3V> zu den µC natürlich VCC für 5V an 5VJobst M. schrieb:> Habe ich doch beschrieben. Wo macht es nun nicht klick - hmm!?
na hier:
Max schrieb:> Datum: 01.11.2016 08:09Max schrieb:> beide Massen werden verbunden. dann TX 3,3V an RX 5V. Kommt RX mit den> 3,3V-Signal klar? Kann er die Daten lesen?
Rx und Tx haben auf der RS232 Seite NIX aber auch gar NICHTS mit 3,3V
oder 5V zu tun!
Das machen die MAXe jeder für seinen µC
Du schreibst undeutlich:
Ein MAX hat ein Tx in vom µC für den µC ist es out und weiter hat er
ein Tx out zur RS232
Ein MAX hat ein Rx in von der RS 232 was er aseinem Rx out zum Rx in des
µC gibt.
süß, wie ihr euch langhangelt und nicht einmal eine einfache Frage
beantworten könnt...aber lieber schön elend lange Zitate einfügen und
rumschwadronieren, die Teddybär-Werfer haben ins mc-Forum gefunden.
Glückwunsch
Vielleicht hätte der Michal H mal ins Datenblatt schauen können. Dann
hätte er gesehen, wozu die Teilchen überhaupt gebraucht werden..
Max schrieb:> süß, wie ihr euch langhangelt
wenig süß ist das du immer noch fragst aber deine Fragen immer noch
nicht richtig stellen kannst, also trollst du nur!
Vielleicht sollte Max mal eine kleine Skizze einstellen, vielleicht
einfach auf Papier und fotografieren. Momentan ist vermutlich auf keiner
Seite mehr klar, was das eigentliche Problem ist.
Max schrieb:> süß, wie ihr euch langhangelt und nicht einmal eine einfache Frage> beantworten könnt..
Deine Frage wurde beantwortet. Mehrfach. Und auch schon, bevor Du sie
überhaupt gestellt hattest.
Weiteres Herumgetrolle ist nicht nötig. Brauchen wir nicht. Wir haben
echt genug davon.
Eine Skizze wäre schon gut, aber selbst dann hätten die Amok-Poster was
zu nörgeln und würden alles besser wissen...und mal im Ernst, wer nicht
versteht, ob man einen R3232 mit einem R232 zur Datenübertragung
miteinander verbinden kann....naja, da nützt auch eine Skizze nichts.
Die Trolls und Professoren würden dennoch nichts sinnvolles schreiben,
aber von sich total überzeugt sein.
Max schrieb:> Die Trolls und Professoren würden dennoch nichts sinnvolles schreiben
Damit hast Du Dich jetzt selbst beschrieben.
Und das genügt dann auch.