Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 120V Transformator -> 240V


von Dietrich Müller (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,
ich habe hier ein amerikanisches Oszilloskop und ich will das mit 240V 
betreiben.
Ein Auszug aus dem Powersupply ist angehängt.

Im Gerät ist jeweils an Pins 3 der Primärseite die Phase und an den Pins 
1 der Nullleiter. Ich wollte mich nur vergewissern, dass ich Pin 1 und 1 
von den Primärspulen kurzschließen und an Pins 3 jeweils Phase und Null 
anlegen kann, ohne etwas in die Luft zu jagen. (Ich habe leider keine 
Lust das Ding komplett zu zerlegen und die Sekundärseite zu messen).
Natürlich würde ich die Sicherung mit einer .4A tauschen, wie in der 
Zeichnung abgebildet.

Danke und viele Grüße

von Lötlackl *. (pappnase) Benutzerseite


Lesenswert?

So würden die Primärspulen vermutlich gegeneinander arbeiten, das willst 
Du nicht wirklich. ;-)
Ich würde Pin 1 der rechten Primärspule auf "Nullleiter" lassen, dessen 
Pin 3 mit Pin 1 der linken Spule verbinden und mit dem Pin 3 der linken 
Spule auf "Phase" gehen.

mfg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dietrich Müller schrieb:
> Guten Tag,
> ich habe hier ein amerikanisches Oszilloskop und ich will das mit 240V
> betreiben.
> Ein Auszug aus dem Powersupply ist angehängt.
>
> Im Gerät ist jeweils an Pins 3 der Primärseite die Phase und an den Pins
> 1 der Nullleiter. Ich wollte mich nur vergewissern, dass ich Pin 1 und 1
> von den Primärspulen kurzschließen und an Pins 3 jeweils Phase und Null
> anlegen kann, ohne etwas in die Luft zu jagen.

Nein, den Anschluss am unteren (1) lässt Du so wie er ist. Die
Verbindung (1) (1) trennst Du auf. Dann verbindest Du den unteren
(3) mit den oberen (1). Alle Anschlüsse an (2) entfernst Du.
Als letztes verbindest Du den oberen (3) mit dem zweiten Pol des
Schalters.
Gruss
Harald

von Dietrich Müller (Gast)


Lesenswert?

Danke, funktioniert super.
Angenommen ich hätte die Pins nach meiner Idee belegt.
Was genau würde da "entgegenwirken"?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dietrich Müller schrieb:

> Angenommen ich hätte die Pins nach meiner Idee belegt.
> Was genau würde da "entgegenwirken"?

Naja, es hätte eine Art Wettrennen gegeben: Was brennt schneller
durch, Dein Trafo oder die Sicherung?
Gruss
Harald

von A.Max S. (amf)


Lesenswert?

Dietrich Müller schrieb:
> Danke, funktioniert super.
> Angenommen ich hätte die Pins nach meiner Idee belegt.
> Was genau würde da "entgegenwirken"?

In dem von Dir angenommenen Fall:
Der Trafokern wird schlicht in Sättigung magnetisiert, und damit steigt 
der Primärstrom sehr stark an.
Die Sicherung (richtig dimensioniert) löst dann aus.

von Techniker (Gast)


Lesenswert?

A.Max S. schrieb:
> Der Trafokern wird schlicht in Sättigung magnetisiert, und damit steigt
>
> der Primärstrom sehr stark an.

Es stimmt, daß der Primärstrom stark ansteigt. Das hängt aber nicht mit 
der Sättigung zusammen. Die Magnetfelder heben sich nämlich auf! Damit 
wirkt nur noch der ohmsche Widerstand der Wicklungen, und der ist sehr 
gering - im Vergleich zum induktiven Scheinwiderstand.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.