Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PE und Masse eines RS 485 Signal (DMX )zusammenlegen


von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hallo


Ich hätt eine Frage und zwar möchte ich einen DMX Datenbus gemeinsam mit 
einer Stromversorgung über ein Kabel übertragen.

3*2,5mm² + DMX Leitung in einem Kabel


die von uns bevorzugte Steckverbindung hat aber nur 5 pole (250V/20A)

jetzt ist stellt sich mir die Frage kann bzw. darf ich die Masse also 
den Schirm der DMX Leitung mit der Erdung des Netzes verbinden um somit 
einen Pol einzusparen da ich sonst eine Steckverbindung mit 6 Polen 
benötigen würden.

danke im Voraus für eure Antwort.

lg Markus

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> jetzt ist stellt sich mir die Frage kann bzw. darf ich die Masse also
> den Schirm der DMX Leitung mit der Erdung des Netzes verbinden um somit
> einen Pol einzusparen da ich sonst eine Steckverbindung mit 6 Polen
> benötigen würden.

Ja, ich denke, das das genau die richtige Beschaltung ist, wenn es sich 
wirklich um die Gehäusemasse handelt. Allerdings besteht dabei die 
Gefahr von Brummschleifen für die Audiojungs, falls du nicht mit völlig 
getrennten Kreisen arbeitest.
Nur - 5 Pole reichen doch eigentlich aus?
1 - DMX +
2 - DMX -
3 - N \
4 - L - Netz
5 - PE/

Ahh, jetzt kapiere ich - du hast ein 4-pol Kabel plus Schirm oder? Dann 
ist es nur noch wichtig, das du für DMX möglichst ein Pärchen aussuchst, 
was verdrillt ist, oder zumindest dicht zusammen. Für L und N dann das 
gleiche.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Ahh, jetzt kapiere ich - du hast ein 4-pol Kabel plus Schirm oder?
Ich würde das nicht so sehen, denn Markus schrieb:
>> 3*2,5mm² + DMX Leitung in einem Kabel
Das wäre für mich ein Hybridkabel aus Stromleitung plus extra 
DMX-Leitung (verdrillt und geschirmt) in einem Mantel. Etwa sowas:
http://www.schulz-kabel.de/de/Meterware/Hybridkabel/MK-8.html

> jetzt ist stellt sich mir die Frage kann bzw. darf ich die Masse also
> den Schirm der DMX Leitung mit der Erdung des Netzes verbinden
Können kannst du schon, wenn das DMX-Steuergerät die den Schirm auch 
auf PE legt. Wenn nicht, dann kannst du dir auf deise Art eine 
Brummschleife einfangen. Und Brummschleifen stören nicht nur den 
Audio-Pfad. Dort erkennt man sie nur leichter, weil man sie hört. Im 
digitalen Signalpfad sind sie wesentlich unangenehmer, weil meist 
unsichtbar...

Ich würde sagen, du darfst auch, denn du kannst den Schirm eigentlich 
an jeder beliebigen Stelle auf PE legen. Das kann dir ja keiner 
verbieten, solange die eigentliche PE-Funktion nicht beeinträchtigt 
wird.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Ich würde dringend davon abraten.
Ein Schutzleiter ist ein Schutzleiter.
Ein Schirm ist ein Schirm.
Das beide, auch nicht immer, das gleiche Potential haben hat damit 
nichts zutun. Beide haben eine unterschiedliche Funktion!
Bei längeren Strecken ist fast garantiert, dass Du Dir Schmutz 
einfängst.

Stell Dir mal den Fehlerfall vor: Der Schutzleiter wird genutzt. Der 
Schutzleiter hat aber keine Null Ohm. Dann kann es sein, dass Du richtig 
große Probleme bekommst. Je nach Anlagengröße kann der Restwiderstand 
des Schutzleiters sehr beträchtlich sein.
Darüber hinaus dürfte der Ausfall einer ganzen Serie von Geräten (einmal 
Verbunden - immer Verbunden) Dich in reichlich Erklärungsnotstand 
bringen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

amateur schrieb:
> Ich würde dringend davon abraten.
> Ein Schutzleiter ist ein Schutzleiter.
> Ein Schirm ist ein Schirm.

Naja, in jeder Bühnenverkabelung erfüllt der Schirm ja auch die 
Schutzleiterfunktion (Mikrofone, DI-Boxen usw.).

Lothar Miller schrieb:
> Das wäre für mich ein Hybridkabel aus Stromleitung plus extra
> DMX-Leitung (verdrillt und geschirmt) in einem Mantel. Etwa sowas:
> http://www.schulz-kabel.de/de/Meterware/Hybridkabe...

Ahh, verstehe. Damit sollte die Symmetrieanforderung für die DMX 
Leitungen eh erfüllt sein. Soweit ich verstehe, ist es sowieso mehr die 
Frage, wie man die 5 Pole des Steckers belegt, weil 6 polige eben nicht 
benutzt werden sollen.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

He, es gibt kein Verbot dafür, was Du an "Erde" anschließt! Ich würde 
nur dringend Empfehlen dir den, von mir geschilderten möglichen 
Fehlerfall, mal auf der Zunge zergehen zulassen. Gerade bei 
"Verlängerungsschnurverdrahtungen" ist die Erde unter aller Sau.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Ich hätt eine Frage und zwar möchte ich einen DMX Datenbus gemeinsam mit
>einer Stromversorgung über ein Kabel übertragen.

Wenn ein Sensor eine RS485 Schnittstelle besitzt, steht im Datenblatt 
des Herstellers dann immer, daß man die RS485 Leitung räumlich getrennt 
von anderen Leitungen, wie Netzleitungen, etc. verlegen soll. Jetzt 
willst du die in EINEM Kabel verlegen, also so nahe beieinander, wie es 
näher garnicht mehr geht?? Keine gute Idee! Da ist Ärger 
vorprogrammiert...

Ich würde eine 3polige Netzleitung nehmen und eine davon abgesetzte 
spezielle DMX-Leitung, also abgeschirmtes "twisted pair" mit definiertem 
Wellenwiderstand. (Die DMX-Leitung muß übrigens auch die Signalmasse für 
die RS485 Schnittstelle mitübertragen!)

Alles andere ist Murks, vor allem, wenn es um längere Kabel geht. In 
einzelnen Anwendungen kann es sogar sinnvoll sein, ein zusätzliches PEC 
(parallel earth cable) mitzuverlegen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Wenn ein Sensor eine RS485 Schnittstelle besitzt, steht im Datenblatt
> des Herstellers dann immer, daß man die RS485 Leitung räumlich getrennt
> von anderen Leitungen, wie Netzleitungen, etc. verlegen soll. Jetzt
> willst du die in EINEM Kabel verlegen, also so nahe beieinander, wie es
> näher garnicht mehr geht?? Keine gute Idee!
Das ist in der Lichttechnik Standard.
http://shop.klotz-ais.com/cgi-bin/quickorder/lshop.cgi?action=showdetail&artnum=H1_NP&wkid=2004g&ls=e

> Da ist Ärger vorprogrammiert...
Und wenns mal Probleme gibt: halb so schlimm, dann tut die Funzel eben 
nicht...

von Herzschrittmacher (Gast)


Lesenswert?

> Und wenns mal Probleme gibt: halb so schlimm, dann tut die Funzel eben
> nicht...

Bei Werkzeugmaschinen war schon ein Kabelabstand von 50cm in einigen 
Fällen die Ursache eines "kleinen" Problems. Solange wir nicht wissen 
wozu das gebraucht wird wäre ich vorsichtiger.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Herzschrittmacher schrieb:
> Solange wir nicht wissen wozu das gebraucht wird
Wofür wird DMX üblicherweise verwendet?
http://de.wikipedia.org/wiki/DMX_%28Lichttechnik%29
Da wird wohl nicht jemad seinen Robby mit steuern wollen...

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Das ist in der Lichttechnik Standard.
http://shop.klotz-ais.com/cgi-bin/quickorder/lshop.cgi?action=showdetail&artnum=H1_NP&wkid=2004g&ls=e

Ah, genau das Richtige für Ordnungsfanatiker! Die Deppen, die so ein 
Kabel verwenden, sind die selben Leute, die in der Firma die fein 
säuberlich getrennten Leitungen mit Kabelbindern zusammenzurren und 
denken, sie hätten etwas Gutes getan.

Ich veruche mir gerade vorzustellen, wie ein solches Kabel tut, wenn am 
Ende der Leitung eine schlecht gesiebte 10A Phasenanschnittsteuerung 
sitzt. Hallelujah!

>Da wird wohl nicht jemad seinen Robby mit steuern wollen...

Achso. Na dann ist es ja wirklich egal. Soll sich der Tontechniker mit 
dem Lampenfuzi streiten. Ist ja sein täglich Brot...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Heute hängen am Ende dieser Strippen oft nur noch LED-Scheinwerfer, die 
kaum 150Watt haben und die gesamte Regelung intern machen. Da ist 
wirklich nur "reine" Netzspannung unterwegs. Und oft geht Bequemlichkeit 
und ein unkomplizierter Aufbau über Betriebssicherheit. Zudem wird bei 
DMX sowieso im nächsten Zyklus wieder der komplette Datensatz 
übertragen, da stört ein korruptes Paket wenig...

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Echt cool wie schnell das geht das man in diesem Forum antworten bekommt 
find ich echt gut.

Es sind noch einige dinge unklar ich werde euch das ganze System näher 
beschreiben.

Es geht darum Div. Scheinwerfer miteinander zu verbinden und dabei den 
Verkabelungsaufwand zu minimieren aber die Betriebssicherheit im 
Vergleich zur konventionellen Verkabelung sprich DMX Signalleitung und 
Nutzleitung aufgeteilt auf zwei Kabel, nicht zu beeinträchtigen.

Der sind besteht darin mehrere Geräte schnell und sauber zu verbinden, 
denn jede unnötige Verbindung kostet Zeit und somit Geld.

Es wir ein spezielles hybrid Kabel von Sommer oder Cordial verwendet
Entweder 3*2,5mm² + 2 * DMX oder  3*1,5mm² + 1 * DMX
Als steckverbindung würde ich gerne ein 5Pol Wieland Stecker-System 
verwenden
Da dieser Stecker einen Strom von 20A ermöglicht und dennoch 
kostengünstig ist.

Vielleicht ist sind euch noch andere Steckverbinder bekannt die ich 
verwenden könnte die vielleicht 6 Pole besitzen dann hätte sich meine 
Frage erübrigt.

Leistungsbeschreibung der steckverbindung
20A Nennstrom
6Pol
250 V Nennspannung
Robust
Niedriger Preis


Lg Markus

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Dazu würde mich interessieren, ob man

a) Netz und DMX in einem Stecker anschließen darf? Die Kabel von oben 
verwenden zwar eine Kombileitung, aber 2 Stecksysteme.

b) Falls man darf, man das auch tun sollte? So dolle groß sind die 
Isoabstände in den mehrpoligen Steckern ja auch nicht.

von Ralf G. (old-school) Benutzerseite


Lesenswert?

>>  Netz und DMX in einem Stecker anschließen darf?

müssten auf jeden Fall ein Stecksystem sein, das eine andere Verwendung 
ausschließen, Verdunkelungsgefahr !!! und nur für solch ein Verwendung 
Normiert wurde !!!

Gruss Ralf

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ralf G. schrieb:
>>>  Netz und DMX in einem Stecker anschließen darf?

Generell muss es erlaubt sein, denn auch E-Autos haben solche 
Hochstromsteckverbindungen mit zusätzlichen Datenleitungen zum 
Ladegerät. Allerdings sind die entsprechend konstruiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196

Wenn da auch nur die geringste Verwechselungsgefahr besteht, würde ich 
eher auf eine Peitsche zurückgreifen und Spannung und Daten auftrennen. 
Irgendwie musst du ja auch auf die Scheinwerfer kommen. Dafür jeden 
Strahler aufzusägen und Löcher reinzubohren, lohnt aber den Aufwand 
nicht, da ist ein Wireless DMX vermutlich günstiger. Damit gibts dann 
gar keine Brummschleifen und du kannst die Scheinwerfer frei 
positionieren.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> da ist ein Wireless DMX vermutlich günstiger
http://de.wikipedia.org/wiki/DMX_(Lichttechnik)

Es wäre nicht die erste Überraschung, wenn am Tatort kein Funk möglich 
ist, weil der Kanal voll ist. Wer Funk kennt, nimmt Kabel.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Der Aufwand lohnt sich die Geräte umzubauen da wir sowieso unser eigenes 
Anschlussfeld benötigen wo unser Logo drauf ist und die wireless Module 
auch montiert werden müssen.

Ein wireless DMX Modul ist sowieso in den Geräten verbaut aber bei 
wireless dmx ist bei ca. 12 Universen Schluss im normalen Betrieb ohne 
größeren Aufwand zu betreiben.

Das Hybridkabel mit Powercon und DMX auszustatten ist keine Alternative.
Man muss zwar nur noch eine Leitung verlegen muss aber trotzdem zweimal 
eine Steckverbindung herstellen, und somit beträgt die Zeitersparnis 
keine 50% mehr und die Herstellung dieser Kabel ist aufwändiger.
Weiters ist die XLR oder PowerCon Steckverbindung nicht IP 64
und eine Lösung mit PowerCon und XLR Steckern ist preislich nicht 
günstiger.

Lg Markus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.