Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rechteck/Dreieck wird nach OPAmp zu Sinus


von Anne (Gast)


Lesenswert?

Hi,

wie der Betreff schon sagt, ich habe eine Verstärkung mit einem OP 
(invertierend beschalten) aufgebaut. Ab ca. 300 kHz wird mein angelegtes 
Rechteck, bzw. Dreieck Signal immer hässlicher, bzw. sieht immer mehr 
aus wie ein Sinus.
Könnte mir vlt. jemand erklären? Mir geht es jetzt nicht darum die 
Schaltung irgendwie zu verbessern, deshalb auch kein Schaltplan. Mich 
interessiert nur warum das so ist, was passiert/läuft da ab.
Ich habe schon bisschen gegoogelt und auch was gefunden, dass Sinus z.b. 
keine Oberwellen hat und deshalb auch noch bei mehreren MHz gut 
aussieht, aber leider nicht mehr, bzw. detailierteres.
Wenn mir das vlt. jemand erklären könnte, oder nen guten Link kennt, wär 
ich euch sehr dankbar.

Vielen Dank schonmal!!

lg

von Rip (Gast)


Lesenswert?

du brauchst einfach einen schnelleren OPV

welchen hast du denn ?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Ab ca. 300 kHz wird mein angelegtes Rechteck, bzw. Dreieck
> Signal immer hässlicher, bzw. sieht immer mehr aus wie ein Sinus.
> Könnte mir vlt. jemand erklären?

Dein OpAmp ist zu langsam, du erreichst seine Verstärkungsbandbreite.

Er muß halt für Dreieck/Rechteck nicht nur die Grundfrequenz noch 
schaffen, sondern auch die 3 und 5 und möglichst noch 7 Oberwelle,
und deren Frequenzen sind halt höher.

von Opi (Gast)


Lesenswert?

wenn es mal reicht, der Faktor 7

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Ganz einfach:
Rechteck/Dreieck zu schnell oder OP zu langsam.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Stichworte dazu sind "Verstärkungs-Bandbreite Produkt" und "slew rate"

Der Op verhält sich nur bei niedrigen Frequenzen annähernd wie ein 
idealer OP, Je höher die Frequenz wird, desto niedriger wird seine 
Verstärkung.
Außerdem hat er eine maximale Anstiegsgeschwindigkeit (slew rate) meist 
in V/µs gemessen. Das ist dann der Effekt, wenn das Ausgangssignel einer 
Eingangsflanke wie ein Dreieck/Trapez aussieht.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

du gibst 10MHz auf einen ua741, stimmts?

von Michael M. (technikus)


Lesenswert?

Anne schrieb:
> Ich habe schon bisschen gegoogelt und auch was gefunden, dass Sinus z.b.
Aber nur ein bisschen, der dritte Treffer zu Rechteck/Sinus bei Google:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rechteckschwingung
Die Bildchen unten anschauen.

Servus
Michael

von ZETA (Gast)


Lesenswert?

Es heißt "invertierend beschalteT" und nicht "invertierend geschalten". 
Das ist so ein schlimmer Grammatik-Fehler, dass ich mir diesen Post 
leider nicht verkneifen konnte...

von Anne (Gast)


Lesenswert?

Danke Euch. Dass mein OP zu lagsam ist, ist mir klar. Auch was slew Rate 
und Bandbreite sind.

Mir war/ist nur nicht ganz klar, was da genau passiert, wenn 
Rechteck/Dreieck langsam zu Sinus werden.

@Michael M. (technikus): habe ich gesehn, wurde allerdings nicht richtig 
schlau draus. Ich habe nichts in Richtung E-Technik gelernt, 
interessiere mich aber sehr dafür und hatte auf eine "einfache" 
Erklärung gehofft.


@ZETA: SUPER!!


Werde jetzt mal noch richtung Oberwellen,.. googlen, evtl. finden sich 
dazu noch paar gute Erklärungen.

lg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Anne schrieb:

> Ich habe nichts in Richtung E-Technik gelernt,
> interessiere mich aber sehr dafür und hatte auf eine "einfache"
> Erklärung gehofft.

Das ist auch mehr Mathematik. Informiere Dich mal über Fourieranalyse.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.