Forum: PC Hard- und Software Schnellste ATI-CUDA-Graka?


von Zooonk (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich suche was zum Numbercrunchen:

- ATI-Graka
- CUDA-fähig
- passiv gekühlt
- so viel Rechenpower wie möglich (Grafik/Anschlüsse sind unwichtig, da 
soll kein Monitor angeschlossen werden)

Hat jemand einen Tipp, welcher Bolide hier die Beste Wahl wäre?

Zooonk!

von Martin B. (martin_b35)


Lesenswert?

ATI/AMD hat prinzipiell kein CUDA, das ist ein Nvidia-Name..
Willst du etwa digitales Geld erwürfeln?

von Zooonk (Gast)


Lesenswert?

Martin B. schrieb:
> Willst du etwa digitales Geld erwürfeln?

Nein, Außerirdische finden :-)

Äääähm...irgendein ATI-Pendant scheint es aber zu geben, da sich der 
CUDA-BOINC-Client auch mit ATI-Grakas betreiben lässt.

Was wäre denn die entsprechende NVidia-Karte?

Zooonk!

von Torsten B. (tbrox)


Lesenswert?

Bei ATI heißt das dann Stream.

von bluppdidupp (Gast)


Lesenswert?

Vermutlich wird es statt CUDA dann OpenCL oder DirectCompute nutzen.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Wenn Du es wirklich ernst meinst:

http://www.supermicro.com/gpu/

von Zooonk (Gast)


Lesenswert?

Andy D. schrieb:
> Wenn Du es wirklich ernst meinst:
>
> http://www.supermicro.com/gpu/

Schön, dass du eine Frage beantwortest, die nicht gestellt wurde. Oder 
versuchst du komisch zu sein?

von Lukas T. (tapy)


Lesenswert?

Passiv gekühlt könnte hierbei zum ernsthaften Problem werden.
Damit sind die Flaggschiffe nämlich meines Wissens raus.
Bleiben noch die "alten" Karten - Also Office-Dinger ... und da ist der 
Vorteil der GraKa schon fast dahin, da sie kaum schneller (also, bei den 
üblichen Fließkommaaufgaben) arbeiten als ne aktuelle CPU.

Edit:
ATI FirePro 3D V7800P
Eventuell sowas? Bisschen teuer.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Lukas T. schrieb:
> Passiv gekühlt könnte hierbei zum ernsthaften Problem werden.
> Damit sind die Flaggschiffe nämlich meines Wissens raus.

Wie sollen die auch ihre 300W passiv loswerden? Das geht höchstens in 
einem Rechner-Gehäuse, das mit Lüftern vollgestopft ist und einen sehr 
hohen Luftdurchsatz über der Grafikkarte bietet.

Generell sind die Anforderungen recht widersprüchlich. Passiv und so 
viel Rechenpower wie möglich schließen sich aus, genauso wie ATI und 
CUDA.

von Zooonk (Gast)


Lesenswert?

Rolf Magnus schrieb:
> Passiv und so
> viel Rechenpower wie möglich schließen sich aus

Was schließt sich da aus? Ich will halt so viel Rechenpower, wie bei 
einer passiv gekühlten GraKa möglich ist. Das sind vielleicht 
gegensätzliche Anforderungen, aber kein Ausschluss :-)

von Stormracer (Gast)


Lesenswert?

Nur mal ein Beispiel von Nvidia. Die M2070 ist eine Tesla GPU mit 225W 
und passiv gekühlt. Aber bestimmt nur für gut durchlüftete Rechner zu 
gebrauchen. Es gibt sie auch als C2070 mit aktivem Lüfter.

http://www.nvidia.de/object/product_tesla_M2050_M2070_de.html

Gegeben tut es soetwas jedenfalls, bestimmt auch bei AMD.

von i-Troll (c) (Gast)


Lesenswert?

zB die Kepler K20X. Mit fast 4Terraflops und 250GByte 
Speicherbandbreite...

http://www.nvidia.de/object/tesla-server-gpus-de.html

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Zooonk schrieb:
> Rolf Magnus schrieb:
>> Passiv und so
>> viel Rechenpower wie möglich schließen sich aus
>
> Was schließt sich da aus? Ich will halt so viel Rechenpower, wie bei
> einer passiv gekühlten GraKa möglich ist. Das sind vielleicht
> gegensätzliche Anforderungen, aber kein Ausschluss :-)

Ok, aber dann hängt es davon ab, in was für einen Rechner du das stecken 
willst.  Wie gesagt: Es mag auch sehr leistungsfähige passiv gekühlte 
Karten geben, aber die muß man dann in ein Gehäuse mit entsprechend 
guter Kühlung stecken.
Wenn dagegen der ganze Rechner passiv gekühlt ist, wirst du nicht viel 
Rechenpower rausbekommen können, ohne das Ding zu überhitzen.
Warum muß es denn unbedingt passiv sein? Wenn es um die Geräuschkulisse 
geht, gibt's da auch gute Silent-Kühler.
Die haben zwar auch oft Lüftern, aber da kommt dann nur ein ganz leises 
Rauschen raus und nicht wie beim Aldi-Gaming-PC ein Klang wie ein Föhn.

i-Troll (c) schrieb:
> Mit fast 4Terraflops

Und wieviele Lunaflops macht die, wenn ich sie auf dem Mond einsetze? 
;-)

von Zooonk (Gast)


Lesenswert?

Rolf Magnus schrieb:
> Wenn dagegen der ganze Rechner passiv gekühlt ist, wirst du nicht viel
> Rechenpower rausbekommen können, ohne das Ding zu überhitzen.
> Warum muß es denn unbedingt passiv sein? Wenn es um die Geräuschkulisse
> geht, gibt's da auch gute Silent-Kühler.

Diese Lüfter habe ich ja - im Rechner. Und lieber baue ich mir noch so 
einen leisen Lüfter selber ein statt eine Sirene auf der GraKa zu haben, 
an der ich genau gar nix machen kann.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Zooonk schrieb:
> Diese Lüfter habe ich ja - im Rechner. Und lieber baue ich mir noch so
> einen leisen Lüfter selber ein statt eine Sirene auf der GraKa zu haben,
> an der ich genau gar nix machen kann.

Warum soll man da nix dran machen können? Ich meinte einen Silent-Kühler 
für die Grafikkarte, durch den man den auf der Karte verbauten Kühler 
ersetzt. Sowas zum Beispiel:
http://www.arctic.ac/de/p/detail/index/sArticle/554/sCategory/2167
Die Karte braucht dadurch zwar leider insgesamt drei Slots, ist dafür 
aber auch unter Last angenehm leise, vor allem, wenn man das noch in ein 
gedämmtes Gehäuse einbaut. Ein bischen Bastelarbeit und Mut erfordert es 
allerdings.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Entweder wil man etwas Dampf oder haengt einem Furz nach... allenfalls 
kan man einen Ventilator kuehler auch duech einen Wasserkuehler 
ersetzen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.