Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sepic-Wandler


von Christian H. (Firma: sd) (chris119)


Lesenswert?

Hallo liebe Elektronikfans,

ich muss für meine Arbeit eine Präsentation über den Sepic-Wandler 
abhalten und habe diesbezüglich schon etliche Dateien im Internet 
gefunden. Doch leider kann ich mir die Strom-Spannungsbeziehungen nicht 
herleiten.
Konkret steh ich noch am Anfang.

Mir ist schon klar, wie sich die Spule L1 auflädt, aber wie kann sich 
dann der Kondensator Csepic auf die Eingangsspannung aufladen?


Zudem habe ich auch nicht verstanden, wieso der Mittelwert des Stromes 
in L2 gleich dem gewünschten Ausgangsstroms entspricht?

Es wäre klasse, wenn ihr mir mit auf die Sprünge helfen könntet.

Viele Grüße
Chris

von lowlevel (Gast)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Mir ist schon klar, wie sich die Spule L1 auflädt, aber wie kann sich
> dann der Kondensator Csepic auf die Eingangsspannung aufladen?

Das tut er nicht bzw. das hängt vom Tastverhältnis ab Wikipedia-Artikel 
Formel 7 gibt dir den Zusammenhang.

Christian H. schrieb:
> Zudem habe ich auch nicht verstanden, wieso der Mittelwert des Stromes
> in L2 gleich dem gewünschten Ausgangsstroms entspricht?

Da durch den Kondensator C2 (bezugnehmend auf den Wikipedia-Plan) kein 
Strom fließt. Damit die Ausgangsspannung konstant bleibt muss der 
Ausgangsstrom der Mittelwert von L2 sein, sonst würde sich der 
Ausgangskondensator aufladen und somit die Ausgangspannung unendlich 
werden.

von Chris119 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo lowlevel,

es ist mir noch nicht so klar geworden. also die Spule L1 lässt den 
Strom konstant fließen und somit lädt sich der Kondensator auf. Doch nur 
solange, bis der Kondensator voll aufgeladen ist. Dann müsste ja 
eigentlich nichts mehr fließen, doch in allen anderen Dokumenten steht 
geschriebne, dass sich die Ströme bei dem Knotenpunkt addieren, also 
muss dort auch nocht im mittel der Eingangsstrom fließen, welcher von 
der Induktivität L1 getrieben wird.

Dann haben ich das so berechnet, dass der gesamt-Strom sich aufteilt in 
den benötigten ausgangsstrom und den ladestrom für den Kondensator am 
ausgang.

von Chris119 (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal ein Dokument hochgeladen wo die strom und spannungen 
gezeigt werden. doch mit dem Mittelwert des Stromes an L2 versteh ich 
immer noch nicht und dort ist auch zu sehen, dass der Diodenstrom strom 
L1 und strom L2 ist

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.