Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sperrwandler Controller IC


von Reinhard S. (schopfi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi @ll !

Ich habe einen Toshiba DVD Player bei dem das Netzteil defekt ist.
Vermutlich ist der IC der den Schalttransistor und die Regelung 
integriert hat kaputt.
Es ist ein FSQ100 von Fairchild 
http://www.fairchildsemi.com/ds/FS/FSQ100.pdf
Der Pin5 (VSTRT) kann lt. Datenblatt direkt an den gleichgerichteten 
230V liegen. Der ist nur für den Soft Start verantwortlich.
Mit dieser Spannung wir über einen internen Switch und eine 
Stromregelung ein Elko auf 9V geladen und bei 9V dann der VCC Pin(2)dann 
über eine Hilfswindung von Trafo mit Strom versorgt.
Lt. Datenblatt ist dieser Pin immer direkt mit gleichger.Netzspannung 
verbunden. Bei der Reglerplatine ist (siehe Bild) an diesem Pin jedoch 
ein 100k Vorwiderstand vorhanden. (im Bild parallel über dem IC).
Der ist allerdings defekt (lässt sich nur Sprunghaft messen und dauert 
lange bis er den Widerstandswert erreicht hat).
Wozu ist der dort ? Strombegrenzung ? Ich messe an dem Widerstand 320V 
und von Masse zu Pin5 12V.
Der Regler begrenzt doch intern den Ladestrom für den Elko, wozu soll 
der Widerstand am Pin gut sein ? lt.Rechnung 330V/100k = 3,3mA
An allen andern Pins ist keine Spannung weil der Trafo ja nicht 
anschwingt.
Werde den IC tauschen, hab schon neue bestellt.
Wollte nur wissen wozu der 100k Widerstand sein soll ?

Lg
Reinhard

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Reinhard Schopf schrieb:
> an diesem Pin jedoch
> ein 100k Vorwiderstand vorhanden. (im Bild parallel über dem IC).
Wie kommst du auf 100k? Ich sehe da auf dem Foto nichts gelbes.


> dort ? Strombegrenzung ? Ich
Bitte nicht plenken.
Beim Punkt gehts doch auch:
> bestellt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

R501 könnte ein verschmorter 100k sein, der dritte Ring ist nun braun. 
R502 ist 300k.
Könnte also schon der Startwiderstand für den Schaltregler sein. Da muss 
aber noch ein Elko dran liegen, gegen Masse, z.B. C509. Prüf mal, ob der 
noch ok ist, oder einen Schluss produziert.

von Reinhard S. (schopfi)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> R501 könnte ein verschmorter 100k sein

@Matthias...das ist auch so, ich hab ihn auch schon getauscht.
R502 gehört mit R503(sieht man schlecht) und dem Kondesator zum 
"Snubber"!
Der Elko der geladen wird sitzt direkt unter dem IC (C509) . Ist ein 47u 
50V der ist gemessen und OK. Den hab ich allerdings auch schon 
getauscht.
Der wird allerdings auch nicht aufgeladen :-(

Der Regler dürfte wegen des verschmorten 100k Widerstands gestorben 
sein, ich verstehe nur nicht warum dort ein Widerstand sitzt?
LG

@Lothar..sorry wegen plenken!
Hab mich jetzt zusammengenommen :-)

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Wie soll denn ein normaler 100k-Widerstand bei ~300V verschmoren, wenn 
da nur kurzzeitig Anlaufstrom fliesst? Eher ist der Chip gestorben und 
der 100k muss dauerhaft das knappe Watt verheizen.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Achja, ist die Diode (D506?), die an VCC geht, in Ordnung?

von Reinhard S. (schopfi)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Achja, ist die Diode (D506?), die an VCC geht, in Ordnung?

Ja, die war in Ordnung. Hab ich aber auch mittlerweile ersetzt.
Ersetzte (neu) Teile, Diode(D506), 100k Widerstand, Elko(C509).

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Reinhard Schopf schrieb:
> ich verstehe nur nicht warum dort ein Widerstand sitzt?

Das ist der Starter. Über ihn wird der 47uF Elko aufgeladen und sobald 
das IC genug Spannung hat, zündet es. Ab dann wird die Versorgung des IC 
von der 2ten Wickung auf der Primärseite des Trafos übernommen, dafür 
ist die Diode (entweder D507 oder D506). Bestimmt hast du beide Dioden 
schon geprüft - dann wird es wohl leider das IC sein.

von Reinhard S. (schopfi)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Bestimmt hast du beide Dioden
> schon geprüft - dann wird es wohl leider das IC sein.

Danke @Matthias.
Ich denke auch das es das IC ist. Diode(D506) hat aber im eingelöteten 
Zustand in beide Richtungen Durchgang.
Ausgelötet lässt sie sich jedoch normal messen (Durchgang/Sperre).
Habe sie aber trotzdem erneuert, ging aber auch nicht.
Mal abwarten bis die IC´s kommen!
THX

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Wie soll denn ein normaler 100k-Widerstand bei ~300V verschmoren, wenn
> da nur kurzzeitig Anlaufstrom fliesst? Eher ist der Chip gestorben und
> der 100k muss dauerhaft das knappe Watt verheizen.

Der Strom durch ihn ist fast die ganze Zeit konstant.
Er reicht dafür aus, um den dazugehörigen Elko zu laden, mit dessen 
Ladung der Chip dann anläuft. Allerdings reicht der Strom nicht zum 
Dauerbetrieb. Der kommt dann aus dem Trafo zurück. Trotzdem ist eine 
Spannung über dem Widerstand und es fliesst ein Strom ...


Gruß

Jobst

von Reinhard S. (schopfi)


Lesenswert?

@jobst . Ich dachte die stromquelle ist lt. Datenblatt schon im ic 
integriert.
Deshalb kann man den Pin direkt an die 300V hängen ?

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Reinhard Schopf schrieb:
> @jobst . Ich dachte die stromquelle ist lt. Datenblatt schon im ic
> integriert.
> Deshalb kann man den Pin direkt an die 300V hängen ?

Du hast vollkommen Recht.

Mich hat der Schalter im Blockschaltbild etwas verwirrt, welcher den 
Strom dann gegen Masse leitet. Es ist aber wohl ein FET, welcher 
tatsächlich den Stromfluss nur unterbricht.
Dazu kam dann auch noch mein Wissen, daß diese Schaltung bei vielen 
anderen SchaltnetzteilICs etwas anders aufgebaut ist ...



Gruß

Jobst

von Reinhard S. (schopfi)


Lesenswert?

@jobst.. ja es ist ein FET am Eingang.
Warum ist in der platine ein 100k Widerstand wenn man den direkt an die 
Spannung hängen kann?

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Vielleicht um die Leistung zu verteilen? Ist zwar nur kurz ...


Gruß

Jobst

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Sicherungswiderstand, weil der Entwickler etwas Angst hatte und etwas 
Verlustleistung von dem IC nehmen wollte, evtl. Softstart-Einrichtung 
oder vielleicht gibts auch noch andere ICs, die in dieser Schaltung 
laufen und einen solchen Widerstand verlangen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein Klassiker!
Diese Anlaufwiderstände sterben supergerne, wenn das keine Spezialtypen 
sind. Enden immer hochohmig (Vermutlich weil aus Kohle und die Klumpen 
werden der Reihe nach aufoxidiert, jedesmal wenn genug Anregungsenergie 
reinkommt). Erst 'pumpt' das Netzteil noch ne Weile beim Starten um dann 
stabil zu laufen, dann ist ganz Schluß wegen zu niedrigem Strom. Ein 
billiger Normalowiderstand hält nur 200V aus, daher sind dann oft 2 oder 
gar 3 in Reihe. Den dazugehörigen Elko auch prüfen.

von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?

Bist Du sicher, dass der Übertrager eine Hilfswicklung zur Versorgung 
hat?
100k an 325V hört sich eher nach Dauerbetriebsstrom an...

von Reinhard S. (schopfi)


Lesenswert?

Gregor B. schrieb:
> Bist Du sicher, dass der Übertrager eine Hilfswicklung zur Versorgung
> hat?

Ja, es hat definitiv eine Hilfswicklung.
Das IC ist heute gekommen.
Reparaturbericht:
Nach dem einlöten des neuen IC´s lief das Netzteil auch wieder an.
Allerdings pfiff es ziemlich laut wenn keine Last anlag. (DVD Player im 
Standby).
Habe dann nochmal durchgemessen und merkte das die Spannung am Elko 
15u/400V
zeitweise zusammenbrach.
Also auch den Elko raus, und siehe da es war ein Anschlusspin abgefault.
Und weil der Becher direkt auf der Platine stand viel das auch nicht 
auf.
Neuen Elko rein und gut wars.
Läuft wieder einwandfrei.
Defekte Teile waren, 100k Widerstand, IC Q100, Elko 15u/400V.
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe !
Lg
Schopfi

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Irgendwie erschließt sich mir bei deiner Aufzählung nicht der 
Wirkmechanismus und zwei Bauelemente mit zeitgleichem Ausfall gibts 
normalerweise nicht.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Naja die Reihenfolge ist ziemlich eindeutig wenn Du sie wissen willst. 
Zuerst wird der Kondensator ausgestiegen sein und daraus folgte ein sehr 
unsauberer Betrieb des Schaltkreises durch den ungesiebten 
Zwischenkreis. Durch diesen zusätzlichen Stress wird der irgendwann 
gestorben sein und dadurch hat der 100k Widerstand Dauerstrom bekommen, 
für den er nicht ausgelegt war.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieser 100K Widerstand MUSS aber sicherheitstechnisch für einen 
dauerhaften Kurzschluß (=Maximalspannung) ausgelegt sein! Also sind wir 
bei des Pudels Kern angekommen: Alles Pfusch! Das wird immer schlimmer.

Die Keule der chinesischen Regierung. Die wollen uns per Cyberkrieg und 
Elektronikpfusch vernichten...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Dieser 100K Widerstand MUSS aber sicherheitstechnisch für einen
> dauerhaften Kurzschluß (=Maximalspannung) ausgelegt sein! Also sind wir
> bei des Pudels Kern angekommen: Alles Pfusch! Das wird immer schlimmer.

Ja, darüber waren wir uns ja schon einig - ein einziger Widerstand ist 
hier nicht geeignet, 2 * 51k (oder noch besser, 4*27k) wären für die 
Hersteller aber anscheinend zu teuer geworden(!?). Und Dreckselkos sind 
ja mittlerweile gang und gäbe...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.